Zum Inhalt springen

Hannibal Hamlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2007 um 01:45 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Republikanische Partei; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hannibal Hamlin

Hannibal Hamlin (* 27. August 1809 in South Paris (Maine); † 4. Juli 1891 in Bangor (Maine)) war Vizepräsident der USA in der ersten Amtszeit von Präsident Abraham Lincoln 1861–1865.

Seit 1836 war er ständiges Mitglied entweder des US-Senat oder des Repräsentantenhauses. Ursprünglich Demokrat, der 1853 die Kandidatur Franklin Pierces unterstützt hatte, ging er nach deren Gründung zu den Republikanern über. 1860 war er kurzzeitig erster republikanischer Gouverneur von Maine.

In seine Zeit als Vizepräsident fiel der Amerikanische Bürgerkrieg. Er nahm aber auf die Politik der Nordstaaten keinen nennenswerten Einfluss und gehörte nicht einmal zum inneren Machtzirkel um Präsident Lincoln. Als sich der Sieg der Nordstaaten abzeichnete, entschied sich Lincoln, ihn bei der Präsidentschaftswahl 1864 durch Andrew Johnson zu ersetzen, der für die nationale Versöhnung geeigneter schien, da er sowohl Südstaatler als auch Unionist war. Hamlin war von 1869 bis 1881 Mitglied des US-Senats. Von 1877 bis 1879 war er Vorsitzender des einflussreichen United States Senate Committee on Foreign Relations.

Hannibal Hamlin ist auf dem Mount Hope Cemetery beerdigt.

Vorlage:Navigationsleiste Vizepräsident der USA