Zum Inhalt springen

Bayerische BB I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:23 Uhr durch Platte (Diskussion | Beiträge) (Infobox Schienenfahrzeug eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
BB I (Bayern)
Nummerierung: DRG 55 7101 (geplant)
Anzahl: 1
Ausmusterung: 1924
Bauart: B'B n4v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.991–17.894 mm
Dienstmasse: 55,6 t
Reibungsmasse: 55,6 t
Radsatzfahrmasse: 14,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 45/65 km/h
Treibraddurchmesser: 1.340 mm
Zylinderanzahl: 4
HD-Zylinderdurchmesser: 415 mm
ND-Zylinderdurchmesser: 635 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 2,07 m²
Verdampfungsheizfläche: 123,00 m²
Tender: bay 3 T 13,8
2'2' T 18
Wasservorrat: 13,8/18,0 m³

Die BB I war eine Lokomotive der Königlich Bayerische Staatsbahn.

Eine einzige Lok hätte von der Reichsbahn im vorläufigen Umzeichnungsplan die Betriebsnummer 55 7101 erhalten sollen, im endgültigen war sie aber schon nicht mehr enthalten, da sie 1924 ausgemustert wurde. Sie ist heute als Schnitt im Verkehrsmuseum in Nürnberg zu sehen.

Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 3 T 13,8, später 2'2' T 18 ausgestattet.