Verkaufsautomat
Ein Verkaufsautomat ist eine Maschine, die Waren gegen Bezahlung ausgibt oder den Zugang zu abgesperrten Räumen oder Dienstleistungen ermöglicht.
Ein Verkaufsautomat ist rechtlich betrachtet eine Vorrichtung, die einen stillschweigenden Vertragsabschluss ermöglicht. Die Abgabe der Willenserklärung erfolgt durch Einwerfen von Geld bzw. durch das Einführen einer Geld- oder Kreditkarte.
In der Vergangenheit oft ausschließlich für den Münzeinwurf ausgelegt, akzeptieren manche Verkaufsautomaten heute auch Kredit-, Bank- oder Kundenkarten. Viele nehmen auch Banknoten oder Geldkarten an. Allerdings ist die Annahme von Kreditkarten und Geldscheinen nur bei Fahrkartenautomaten weit verbreitet.
Gegenstände des Kaufvertrages können hierbei materieller (Süßigkeiten, Getränke, Fahrkarten usw.) oder immaterieller (Parkzeit) Art sein.
Verkaufsautomaten werden überwiegend im Vertrieb von Gegenständen mit relativ geringem Stückpreis eingesetzt. Der Vertrieb über Automaten unterliegt nicht dem Ladenschlussgesetz. Ein Automat erspart Personal und arbeitet rund um die Uhr. Nachteilig am Verkaufsautomaten ist, dass dem Kunden bei Problemen kein direkter Ansprechpartner zur Verfügung steht; zudem sind Automaten für ältere Menschen oft schwer zu bedienen.
Geschichte
Den ersten bekannten Verkaufsautomaten konstruierte der Grieche Heron von Alexandria um 100 v.Chr. Dieser verkaufte nach Münzeinwurf Weihwasser.
Die ersten modernen Münzautomaten entstanden gegen Ende der 1880er-Jahre in England. Während diese Automaten dem Verkauf von Postkarten dienten, erfand der englische Verleger Richard Carlisle um dieselbe Zeit einen Automaten, der Bücher verkaufte.
1888 wurden auf den Bahnsteigen der New Yorker U-Bahn durch die Thomas Adams Gum Company die ersten Kaugummiautomaten installiert. 1907 folgten die ersten Automaten für kugelförmige Kaugummis.
1902 eröffneten Joseph Horn und Frank Hardart in Philadelphia ein Selbstbedienungslokal, in dem die Gerichte ausschließlich in Verkausfautomaten angeboten wurden. Die Horn & Hardart Automats expandierten 1912 nach New York und waren in den 1940er- und 1950er-Jahren mit über 180 Filialen die damals weltgrößte Restaurantkette; die letzte Niederlassung schloss 1991. Um 1920 wurden die ersten Getränkeautomaten gebaut, die Erfrischungsgetränke in Becher abfüllten. 1926 erfand der Amerikaner William Rowe den Zigarettenautomat.
Arten von Verkaufsautomaten
- Briefmarkenautomat
- Fahrkartenautomat
- Fotoautomat
- Geldautomat
- Getränkeautomat
- Kaugummiautomat
- Köderautomat
- Kondomautomat
- Leergutautomat
- Mautstellen-Terminal (für Deutschland)
- Parkscheinautomat und Parkuhr
- Phasenköderautomat
- Prepaidkartenautomat bzw. Calling Card-Automat
- Spielzeugautomat
- Wurmautomat
- Zigarettenautomat
- Zugangsautomat
Bildergalerie von Verkaufsautomaten
-
Historische Briefmarkenautomaten Von links nach rechts: Die ersten beiden mit Drehkurbel für Rollenmarken, der dritte zum Ziehen von Briefmarkenheftchen und der vierte für moderne Automatenbriefmarken
-
Verkaufsautomaten der Deutschen Bahn
-
Wartende am Fahrkartenautomat Bahnhof Alexanderplatz
-
Getränkeautomat von innen
-
Herrentoilette Stuttgart Hbf: Beispielhafter Zugangsautomat
-
Kaugummiautomat (links) und Zigarettenautomat (rechts)
-
Essensautomat in Münchner S-Bahn-Haltestelle
-
Parkscheinautomat mit Solarbetrieb
-
Toll-Collect-Mautstellenterminal
-
Automat für Calling Cards und Prepaidkarten
-
Kaugummiautomat
-
(Glücks-)Spielautomat
-
Zeitungsautomat der tz
-
Schokoladenautomat (Ritter Sport)
-
Spielzeugautomat (Greifer)
-
Wurmautomat mit lebenden Würmern
-
Grablichter-Automat