Zum Inhalt springen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:20 Uhr durch 217.88.13.159 (Diskussion) (Freizeitangebote). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Rektor: Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann
Gründungsjahr: 1993
Ort: Magdeburg
(Sachsen-Anhalt)
Studiengänge: 74
Fakultäten: 9
Hochschultyp: staatlich
immatrikulierte Studenten: 12.220 WS 2006/07
besetzte Professuren (C4 und C3): 200 2003
Junior-Professuren: 12 2003
Ausländerquote: 11%

Die Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland, wurde 1993 gegründet und gehört zu den jüngsten Universitäten Deutschlands. Ihre Wurzeln liegen in den drei Hochschuleinrichtungen Technische Universität, Pädagogische Hochschule und Medizinische Akademie Magdeburg. Mit 9 Fakultäten und über 12.000 Studierenden wächst ihre Bedeutung zunehmend als universitäres Zentrum der Lehre und Forschung ebenso wie die Landeshauptstadt Magdeburg, die sich zu einer Stadt der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur entwickelt. Die Universität ist Mitglied in zahlreichen Organisationen und Gremien. Sie trägt den Namen Otto von Guerickes, des berühmten Sohnes der Stadt Magdeburg und Erfinder der Luftpumpe, der durch seine bahnbrechenden Forschungen zum Vakuum weit über die Grenzen Deutschlands berühmt wurde. In der Tradition dieses großen Wissenschaftlers, Philosophen, Ingenieurs und Staatsmannes will die Universität lehren und forschen und sein humanistisches Werk fortsetzen.

Studium

Otto von Guericke, Namensgeber der Universität Magdeburg

In 74 Studiengängen [1] an neun Fakultäten [2] erfolgt an der Magdeburger Universität eine wahlweise Ausbildung in verschiedenen Studien- und Vertiefungsrichtungen. Dementsprechend groß ist auch die Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten zwischen den Angeboten der Fakultäten. Gute Studienbedingungen, wie modern ausgestattete Labore, Versuchshallen und Kliniken mit hochleistungsfähiger Rechentechnik, ein optimales Betreuungsverhältnis zwischen Lehrkörper und Studierenden und eine solide fachliche Ausbildung auf hohem theoretischen Niveau sowie Praxisnähe sind Vorzüge, die das Studium in Magdeburg empfehlenswert machen. Die Bereitstellung von Wohnheimplätzen in Ein- und Zweibettzimmern für die Studienbewerber ist sicher eine weiteres Kriterium, den Blick auf die Magdeburger Universität zu richten. Das Sprachenzentrum bietet für Studierende aller Fachrichtungen eine Vielzahl von Sprachen mit internationalen UNIcert-Abschluss.

Zentrum der Wissenschaft

In den letzten Jahren hat sich ein entscheidender Wandel in der universitären Forschung von der angewandten zur innovativen Grundlagenforschung vollzogen. Durch die Breite und Vielfalt der Disziplinen profilieren sich Spezialrichtungen wie die Neurowissenschaften, Immunologie, Nichtlineare Systeme, Neue Materialien, Prozesse und Produkte, Computervisualistik, Gesellschaftliche Transformation sowie Medien, Kommunikation und Kultur. Damit werden an der Universität Potentiale geschaffen, die die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt und des Landes entscheidend fördern. Auch junge Wissenschaftsdisziplinen wie die Geistes- und Wirtschaftswissenschaften bestimmen das neue Forschungsprofil der Universität mit. Aninstitute und das Technologie-Transfer-Zentrum der Universität als Mittler zwischen der Universität und der Wirtschaft erleichtern den Unternehmen den Zugriff auf universitäre Forschungsressourcen und stärken zugleich ihre Innovationskraft.

Universitätsklinikum

Das Universitätsklinikum im Süden der Stadt ist als zweiter Standort der Universität die Ausbildungsstätte für über 1000 angehende Mediziner und zugleich ein Zentrum für die medizinische Betreuung der Bürger Sachsen-Anhalts. Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist die Medizinische Fakultät Anlaufpunkt für besonders schwere Krankheitsbilder. Mit seinen 1200 Betten ist das Universitätsklinikum das größte Krankenhaus im ehemaligen Regierungsbezirk Magdeburg. Jährlich werden über 43.000 Patienten stationär behandelt. Dazu kommen zahlreiche ambulante Behandlungsfälle. In den letzten Jahren haben sich die Zentren und Universitätskliniken der Medizinischen Fakultät zunehmend auf die Spezialversorgung der Patienten konzentriert.

Im September 1995 wurde auf dem Campus des Klinikums das zweite Herzzentrum in Sachsen-Anhalt eröffnet. Besonderen Wert wird bei der Ausbildung auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Hochschullehrern gelegt, was durch die relativ kleine Studentenzahl sehr begünstigt wird.

Forschungsschwerpunkt sind bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie; Magdeburg besitzt das europaweit einzige 7-Tesla-Gerät, das eine besondere Bildqualität ermöglicht.

Studentische Selbstverwaltung

Studentenrat

Uni-Bibliothek Magdeburg

Der Studentenrat ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft, also aller immatrikulierten Studierenden an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die nicht aus der Studierendenschaft ausgetreten sind.

Zusammensetzung des Studentenrats der Otto-von-Guericke-Universität (gemäß Wahlergebnis 2007[3])
Hochschulpolitische Gruppe Sitze
Juso-Hochschulgruppe Magdeburg 3
Grüne Hochschulgruppe (GHG) 3
Politisch interessierte lustige Studenten (PILS) 2
Liberale Hochschulgruppe (LHG) 2
Universell 2
Liste unabhängiger Studenten (LuSt) 1
Offene Linke Hochschulgruppe (OLHG) 1
Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) 1
gesamt 15

Studentische Senatoren

Dem Senat der Universität Magdeburg gehören vier Vertreter der Studentenschaft an, die üblicherweise auf ein Jahr parallel zu den Studentenratswahlen durch Wahl bestimmt werden.

Studentische Vertreter im Senat der Otto-von-Guericke-Universität (gemäß Wahlergebnis 2007[4])
Hochschulpolitische Gruppe Sitze
Juso-Hochschulgruppe Magdeburg 2
Liberale Hochschulgruppe (LHG) 1
Politisch interessierte lustige Studenten (PILS) 1
gesamt 4

Fachschaften

Gegenwärtig existieren an der Otto-von-Guericke-Universität folgende 9 Fachschaften:

Freizeitangebote

Mehrere Chöre verschiedener Leistungsklassen finden sich ander Universität, daruter der Magdeburger Kammerchor, der ChorIMUS (Chor des Instituts für Musik) oder der FIN-the-mood-Projektchor. Es gibt eine Bigband[5], die Studentenbühne und das Kabarett "Prolästerrat für Studienungelegenheiten", die den Studierenden viele Möglichkeiten der kulturellen betätigung bieten. Neben den zwei am Universitätsgelände angesiedelten Clubs "Baracke" und "Projekt 7" bietet die Stadt ein reichhaltiges und stark wachsendes Nachtleben. Das Sportzentrum der Universität steht allen Mitarbeitern und Studenten offen. Etwa 60 Sportarten[6] werden im Freizeit-, Leistungs- und Breitensport angeboten. Der Universitätssportclub USC ist im Basketball und Volleyball in der Regionalliga und im Schach in der 2. Bundesliga vertreten. Des weiteren gibt es an der Universität seit 1995 ein von Studenten betriebenes Hochschulradio[7].

Höhepunkte im studentischen Leben sind die jährlichen Veranstaltungen des Karnevalvereins "OTTOJANER" e. V. und die Magdeburger Studententage.

Seit etwa 2001 existieren in Magdeburg zwei Internet-Communities für Studierende der Universität bzw. der Fachhochschule: Unihelp[8] mit dem Schwerpunkt Studienmaterialtausch und Webuni[9] (mit dem Vorläufer uniserver-md.de, bis 10/2003) mit dem Schwerpunkt Diskussion und Community.

Einzelnachweise

  1. [Studienangebot der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg]
  2. Struktur der Universität
  3. http://www.uni-magdeburg.de/rektorat/wahlen/­2­0­0­7­/­BvWE0­7­.­pdf
  4. http://www.uni-magdeburg.de/rektorat/wahlen/­2­0­0­7­/­BvWE0­7­.­pdf
  5. Homepage der Bigband
  6. Homepage des Sportzentrums
  7. UNIRADIO MAGDEBURG
  8. Unihelp-Homepage
  9. Webuni Magdeburg