Direction de la surveillance du territoire
Die DST (Direction de la surveillance du territoire) ist seit 1944 der polizeiliche Inlandsgeheimdienst Frankreichs und untersteht dem Innenminister. Er ähnelt dem deutschen Verfassungsschutz. Aktuelle gesetzliche Grundlage ist eine Verordnung aus dem Jahr 1982
Aufgaben
- Spionageabwehr
- Terrorismusbekämpfung
- Bekämpfung von Mafia und sonstiger Organisierter Kriminalität
- Bekämpfung von illegalem Waffenhandel
Wirtschaftsspionage
Der DST verfügt in 22 Regionen Frankreichs über Büros, die französische Unternehmen gegen Wirtschaftsspionage beraten.
Geschichte
Direktoren des DST: | |
---|---|
Name | Amtszeit |
Roger Wybot | 1944-1959 |
Jean-Gabriel Eriau | 1959-1961 |
Daniel Marius Doustin | 1961-1964 |
Tony Roche | 1964-1967 |
Jeane Rochet | 1967-1972 |
Henri Briard | 1972-1974 |
Jacques Chartron | 1974-1975 |
Marcel Chalet | 1975-1982 |
Yves Bonnet | 1982-1985 |
Rémy Pautrat | 1985-1986 |
Bernard Gérard | 1986-1990 |
Jacques Fournet | 1990-1993 |
Philippe Parant | 1993-1997 |
Jean-Jacques Pascal | 1997-2002 |
Pierre de Bousquet de Florian | seit 2002 |
Die DST entstand 1955 aus der organisatorischen Trennung des BCRA in DST und SDECE unter der Regierung de Gaulle. Die Mitarbeiter setzten sich hauptsächlich aus ehemaligen Mitarbeitern des ST, dem BCRA und Teilen der Résistance zusammen.
Eine Besonderheit waren die Einsätze des DST in Großbritatannien, vor allem in London, die sich aber nicht gegen England, sondern die dort lage Zeit arbeitenden Islamisten richtete. Der Spitzname für London in der DST war, weil man der Überzeugung war, dass die Briten ausschließlich auf die IRA fixiert waren und deshalb vor islamistischen Haßpredigern die Augen verschlossen Londistan.
Aufbau und Organisation
Die DST ist regional strukturiert und verfügt über fünf Hauptabteilungen in Paris und sieben regionale Direktionen in Lille, Rennes, Bordeaux, Marseille, Lyon, Metz und Tours, zudem gibt es vier DST-Außenposten in Antilles-Guyane, Réunion und in Polynésie et Nouvell-Calédonie.
Weblinks