Zum Inhalt springen

High five

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:19 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Mann und eine Frau beim High five.

High five ist eine Geste des Feierns, bei der zwei Personen jeweils eine Hand heben, um sie in die erhobene Hand des Gegenübers zu schlagen. Sie dient normalerweise dem Ausdruck gemeinsamer Selbstzufriedenheit über einen Erfolg, oder dazu, jemandem zu gratulieren. „High“ bedeutet dabei die in die Luft erhobenen Arme, und die Finger jeder Hand bilden die „five“.

Es wurden eine Reihe von Abwandlungen des normalen High five erfunden, um dem Erlebnis eine besondere Note zu geben und die Befriedigung zu erhöhen. Zum Beispiel schwingen bei der „Windmill“ oder „Flipside“ beide Beteiligten ihre Hände, nachdem sie sich oben begegnet sind, wieder nach unten, bis sie unten wieder aufeinandertreffen. Diese Variante wird in dem Film Top Gun wiederholt gezeigt.

Es können auch mehr als zwei Teilnehmer einen gemeinsamen High five ausführen, dazu existiert eine Anzahl von Techniken.

Es gilt normalerweise nicht als angebracht, dass diejenige Person die Hand erhebt, um einen High-five zu beginnen, die den damit zu feiernden Erfolg errungen hat, besonders dann, wenn die Zuschauer von der Tat nicht so begeistert sind wie der Ausführende. Es gilt als akzeptabel, wenn der Erfolg außergewöhnlich groß und selten ist, jedoch unterliegt dies jedesmal dem subjektiven Urteil der Zuschauer.

Erhebt jemand die Hand, um einen High five einzuleiten, aber niemand vollendet die Geste, indem er mit seiner Hand einschlägt, so gilt dies als ein etwas beschämender Fauxpas.

Der High five, wenn auch noch nicht so bezeichnet, war schon 1955 bei Sergeant Bilko in einer Folge der Phil Silvers Show zu sehen. Es wird allgemein angenommen, dass der High five aus der älteren Geste des Gimme five! hervorgegangen ist, bei der der Empfangende die Fläche seiner Hand vor sich aufhielt, und der Gebende die seine daraufschlug, wobei ein Klatschen erzeugt wurde. Die Bezeichnung „High five“ und das Populärwerden der Geste werden dem Basketballspieler Derek Smith und den Louisville Cardinals zugeschrieben, einer Basketballmannschaft aus Louisville (Kentucky).