Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden
Ausblick
Ich habe mal grob überschlagen: Wenn jeden Tag vier Artikel zu französischen Gemeinden angelegt würden, bräuchte man zur Vollendung des Projekts etwa 25 Jahre :-(.--Eigntlich (w) 17:05, 16. Mai 2007 (CEST)
Aaaahh! Die Mutmacher sind auch schon da :-) --Pierre Audité 18:40, 16. Mai 2007 (CEST)
Kantone in France
Da die Kantone auch etwas "Stiefmütterlich" behandelt werden, sollten wir vielleicht diese mit einbeziehen???--Pierre Audité 18:41, 16. Mai 2007 (CEST)
Und noch ein Nachtrag: bitte alle Interessierte mal zur Portalseite wechseln und sich folgendes anzuschauen: Portal_Diskussion:Frankreich#Kantone_in_France --Pierre Audité 18:47, 16. Mai 2007 (CEST)
- Hi Pierre Audité. Danke, dass du dich gemeldet hast. Ja, ich denke die Kantone und vielleicht auch die Arrondissements könnten wir auch einbeziehen. mfg --Luiks 20:43, 16. Mai 2007 (CEST)
Da meine Diskussionsanregung auf der Portalseite anscheinend kein Echo findet schlage ich hier mal folgendes vor:
- Sollte eine Gemdeinde/Stadt chef-lieu mehrerer Kanton sein, wird in der Infobox die Daten von INSEE eingetragen. In der Liste der Gemeinden wird wie bei INSEE nur die Orte ohne chef-lieu aufgeführt. Etwas abgesetzt davon mit Hinweis auf "teilweise" die Kantons-Hauptstadt mit der eigenen INSEE-Nummer. --Pierre Audité 13:06, 19. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Werd es mal am Beispiel Ussel (Corrèze) mit den Kantonen Ussel-Est (Kanton) und Ussel-Ouest (Kanton) aufzeigen wie ich es meine.... --Pierre Audité 13:14, 19. Mai 2007 (CEST) Is übrigens ein gutes Beispiel für die nachfolgende Diskussion.... werd auch hier mal beispielhaft tätig werden --Pierre Audité 13:54, 19. Mai 2007 (CEST)
Für alle die sich für die Kantone interessieren
Auf nachfolgender Benutzerseite von mir hab ich ein Projekt gestartet, um auf den Kanton-Seiten bequem die Orte mit Einwz., PLZ und INSEE-Code einzutragen. Grundlage davon ist eine Liste mit allen bei INSEE in 2006 gelisteten Orten samt zugehöriger Daten. Die Liste hat über 37.000 Zeilen und stellt jede Tabellenkalkulation vor echte Herausforderungen. Leider hab ich mit der Erstellung der Tabellen-Vorlage noch ein paar Schwierigkeiten. Jeder ist herzlich eingeladen seine Meinung und/oder Ideen auf der Diskussionseite beizusteuern. Hier der Link (P.S. Klar ist es einfach die Daten von den franz. Seiten zu übernehmen... aber was ist, wenn dort keine Tabelle angelegt ist?) Gruß --Pierre Audité 22:15, 3. Jun. 2007 (CEST)
Lemmawahl
Ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage zur Lemmawahl und BKL-Gestaltung bei Chef-lieus von Kantonen. Momentan geht das noch querbeet durcheinander. Beispiele:
- Huningue ist eine BKL I, die Gemeinde liegt unter Huningue (Haut-Rhin) und der Kanton unter Huningue (Kanton).
- Ensisheim ist der Artikel über die Gemeinde, der gleichnamige Kanton liegt unter Ensisheim (Kanton) und es gibt keinerlei BKL.
- Rouffach ist der Artikel über die Gemeinde, der gleichnamige Kanton liegt unter Rouffach (Kanton) und es gibt einen BKL II-Hinweis im Artikel über die Gemeinde.
Sind also bisher 3 unterschiedliche Systeme, vielleicht gibt es noch mehr. Können wir das irgendwie vereinheitlichen? Gruß --Entlinkt 06:06, 19. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es mehrere Orte des gleichen Namens gibt bevorzuge ich die Version BKL I mit Hinweisen auf den jeweiligen Kanton.
- Ansonsten - da der Kanton ein sicher nachgeordnetes Interesse hat - sollten wir den BKL II-Hinweis beim Ort den Vorzug geben (hätte allerdings zur Folge das beinahe jeder chef-lieu einen solchen Hinweis bekommen müßte. Nicht zu vergessen die chef-lieus des gleichnamigen Arrondissements - das sieht verdammt nach langen Nächten aus!)
- Aufwendig wird dies aber auch, wenn der Ort chef-lieu von mehreren Kantonen ist
Aber wir wollen ja nicht nach Arbeitsaufwand entscheiden --Pierre Audité 12:58, 19. Mai 2007 (CEST)
- (1) Ist klar. Ist auch in der französischen Wikipedia so.
- (2) Sehe ich ähnlich, der Kanton ist in aller Regel weniger interessant als die Gemeinde. Hier mit BKL I anzufangen, ist ein Fass ohne Boden. In der französischen Wikipedia gibt es das auch nicht, wenn wir hier mit BKL I anfingen, hätten wir am Ende viel mehr Artikel mit Klammerzusatz, der nicht sein muss.
- Um genau zu sein, gibt es in der französischen Wikipedia in solchen Fällen nicht mal eine BKL II. Stören würde sie mich nicht, aber nötig ist sie auch nicht wirklich, weil der Kanton schon in der Infobox und meistens auch im Einleitungssatz verlinkt ist.
- (3) Das ist ein unangenehmer Spezialfall. Im Moment geht es mir vor allem um ein Meinungsbild für einfache Fälle. In komplizierten Fällen kann man die Begriffsklärung auslagern. Städte, die mehrere Kantone umfassen, sind meistens so bedeutend, dass die Stadt in jedem Fall das klammerlose Lemma bekommen sollte, d.h. XXX ist die Stadt und die Kantone werden höchstens in XXX (Begriffsklärung) aufgezählt. --Entlinkt 13:08, 19. Mai 2007 (CEST)
--> (2) Leider ist das nicht überall so, dass die Infobox tatsächlich auf den Kanton und/oder Arrondissement hinweißt. Finde immer wieder Boxen die auf den Hauptort verweisen. Hatte aber auch schon den umgekehrten Fall das das Lemma "XY (Kanton)" auf den Hauptort weitergeleitet wurde. Ansonsten bin ich ganz deiner Meinung. --Pierre Audité 14:00, 19. Mai 2007 (CEST)
- Das ist dann aber beides falsch und sollte direkt korrigiert werden, anstatt das ganze Verfahren zu verkomplizieren... In der Infobox muss im Feld "Kanton" natürlich auf den Kanton verlinkt werden, auch wenn der Link dadurch rot wird, und Weiterleitungen vom Kanton aufs Chef-lieu dürften in den meisten Fällen einfach falsch sein. Wenn es nicht grad einer dieser "Kanton ist Untermenge von Stadt"-Fälle ist, würde ich so eine Weiterleitung sofort löschen lassen. --Entlinkt 14:16, 19. Mai 2007 (CEST)
Wenn es neben dem chef-lieu nur noch einen Kanton gleichen Namens gibt, ziehe ich ebenfalls den Ort ohne Klammerlemma vor. Von diesem könnte dann ein Begriffsklärungshinweis direkt zum Kanton leiten, so dass ein Lemma à la XXX (Begriffsklärung) gar nicht notwendig ist. Falls es neben dem chef-lieu und dem Kanton weitere gleichnamige Gemeinden und/oder Gewässer gibt, würde ich BKL I präferieren, sofern der chef-lieu nicht derart grosse Bedeutung aufweist, dass er ein klammerloses Lemma verdient. Wenn der Ort chef-lieu von mehreren Kantonen ist, sehe ich im Allgemeinen kein Problem, da die Kantone dann Eigenbezeichnungen haben (Montbéliard-Est; Montbéliard-Ouest). Hier wäre dann allenfalls eine BKL II vonnöten. --Vodimivado 14:35, 19. Mai 2007 (CEST)
- ich hab da mal ein Vorschlag -bitte hier --Pierre Audité 14:45, 19. Mai 2007 (CEST)
- Hm. Als Idee sieht es gut aus. Allerdings ist die Stadt in diesem Spezialfall schon ein Klammerlemma, d.h. der Inhalt der BKL-Zeile ist schon in Ussel enthalten, also würde ein Rückverweis dorthin genügen, aber nicht mal der ist in der de.wp bei diesem BKL-Typ üblich (in der fr.wp dagegen wohl).
- Was ich sagen will: Wäre die Stadt nicht unter Ussel (Corrèze), sondern unter Ussel abgelegt, wäre es die optimale Lösung, aber da die Stadt hier sowieso ein Klammerlemma hat (haben muss), gibt es das zu lösende Problem im konkreten Fall nicht. --Entlinkt 14:55, 19. Mai 2007 (CEST)
- ich hab da mal ein Vorschlag -bitte hier --Pierre Audité 14:45, 19. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja. Ein Problem gelöst das es so nicht gibt... schade das es bei WP keinen Frohsinn gibt. --Pierre Audité 15:31, 19. Mai 2007 (CEST) .... natürlich: ;-)
Im Ernst: @Entlinkt: was sagst Du zu meiner "Kantonals-Lösung". Das Thema scheint ja sonst niemand zu interessieren. --Pierre Audité 15:43, 19. Mai 2007 (CEST)
- Die Lösung ist in Ordnung, hätte ich ganz ähnlich gemacht. --Entlinkt 10:21, 20. Mai 2007 (CEST)
Grundlagenartikel
Beim Schreiben des Artikels über die elsässische Gemeinde Nambsheim ist mir aufgefallen, dass im Wust der französischen Kommunalverwaltung noch wichtige Grundlagenartikel fehlen. In diesem Fall war die Gemeinde (Nambsheim) Mitglied in einem Syndicat intercommunal à vocations multiples. Eine Mitgliedschaft in einem solchen Verband muss natürlich in den Gemeindeartikeln erwähnt werden, aber wenn zu dieser Art Verband noch nicht einmal ein Artikel besteht … Weiteres: Syndicat intercommunal à vocation unique, Syndicat d'agglomération nouvelle und einiges in der Kategorie:Administration territoriale française. Also, falls sich jemand eine Übersetzung zutrauen würde …--Eigntlich (w) 15:02, 19. Mai 2007 (CEST)
- Da hast Du recht. Es fehlen wohl für alle sog. intercommunal-Zusammenschlüsse entscheidende Hinweise. Und sie betreffen jede Gemeinde in Frankreich. Die haben sich halt nicht nur in Dépt, Arr. und Kantone unterteilt/zusammengeschlossen, sondern auch - manchmal Kanton/Arrondissement übergreifend - mit anderen, umliegenden Kommunen zu "intercommunal"-Verbände zusammengeschlossen --Pierre Audité 15:36, 19. Mai 2007 (CEST)
Vorlage
Hallo zusammen, die Vorlage Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich sollte zumindest gegen Verschieben geschützt werden, denn sonst kann man solche Aufträge wie diesen hier öfters erledigen lassen. Und noch etwas ist mir aufgefallen, es gibt diese Wartungskategorie Kategorie:Französische Gemeinde ohne Lageplan, die auch ab und zu abgearbeitet werden müsste. Viele Grüße, --Svens Welt 14:49, 24. Mai 2007 (CEST)
Kategorien
Ich finde, es sollte zu jedem Departement Frankreichs eine Kategorie zu den entsprechenden Gemeinden geben, zum Beispiel Kategorie:Gemeinde im Département Ain. Solche Kats gibt es übrigens schon in 8 anderen Sprachen, siehe z.B. en:Category:Communes of Ain.
Diese könnten dann durch einen Bot erstellt werden. mfg--Luiks 17:41, 29. Mai 2007 (CEST)
- Beispiel? Gruß --Pierre Audité 10:17, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was meinst du mit Beispiel? ;) --Luiks 17:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Na, mach den Link doch mal "blau" ;) --Pierre Audité 22:53, 30. Mai 2007 (CEST)
- So. Ich habe die Gemeinden mit A und mit B schon mal kategorisiert.--Luiks 15:54, 1. Jun. 2007 (CEST)
- die kategorien "ort in region X" finde ich nicht gerade überfüllt. das anlegen von 100 zusätzlichen kategorien halte ich für nicht notwendig. --bærski dyskusja 16:50, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich fände es schon gut diese Kategorien zu erstellen. Was denken die anderen?--Luiks 19:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ist m.E. nur eine unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Schau dir mal die Kategorie:Gemeinde in Bayern an, dort sind bereits alle Gemeindeartikel angelegt mit über 2000 Einträgen. Kleinere Kategorien verschlechtern die Wartungsmöglichkeit und sind daher eher kontraproduktiv.--Eigntlich (w) 19:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- hm, ok. aber sollen die zwei schon bestehenden solchen kategorien, nämlich Kategorie:Gemeinde im Département Ain (vor kurzem von mir erstellt) und Kategorie:Ort im Département Finistère (existiert schon seit längerem) nun gelöscht werden, um die Struktur einheitlicher zu machen? mfg--Luiks 20:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das wäre besser. Ein anderes Thema wäre nun, ob man die Bezeichnung "Ort" endgültig auch aus den französischen Kategorien verbannt und stattdessen durch das wesentlich zutreffendere "Gemeinde" ersetzt. Denn auch in Frankreich umfassen die Gemeinden ja häufig eine große Fläche mit zahlreichen Ortschaften, Weilern, Höfen etc. und nicht nur einen Ort. Aber auch das ist nicht so dringend.--Eigntlich (w) 20:13, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ja OK. ich habe gerade gesehen, dass du die kat Kategorie:Gemeinde im Département Ain. ich werde dies bei Kategorie:Ort im Département Finistère gleich jetzt auch erledigen. --Luiks 20:17, 4. Jun. 2007 (CEST)
- hm, ok. aber sollen die zwei schon bestehenden solchen kategorien, nämlich Kategorie:Gemeinde im Département Ain (vor kurzem von mir erstellt) und Kategorie:Ort im Département Finistère (existiert schon seit längerem) nun gelöscht werden, um die Struktur einheitlicher zu machen? mfg--Luiks 20:10, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Ist m.E. nur eine unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Schau dir mal die Kategorie:Gemeinde in Bayern an, dort sind bereits alle Gemeindeartikel angelegt mit über 2000 Einträgen. Kleinere Kategorien verschlechtern die Wartungsmöglichkeit und sind daher eher kontraproduktiv.--Eigntlich (w) 19:38, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich fände es schon gut diese Kategorien zu erstellen. Was denken die anderen?--Luiks 19:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
Auszug aus der Projektseite: Dieses WikiProjekt dient dazu, Artikel zu französischen Gemeinden zu erstellen. Bis jetzt darf man dieses Projekt als inaktiv bezeichnen, denn ich habe noch keine Neuanlagen seitens der Projektteilnehmer gesehen (außer Vodimivado, der dies aber unnabhänig von dem hier tut). Mir scheint, man will sich durch Umkategorisierungen etc. vor der eigentlich wichtigen Artikelarbeit drücken :-).--Eigntlich (w) 16:55, 1. Jun. 2007 (CEST)
Stubs
Hey, da bin ich wieder. Selbstverständlich beteilige ich mich auch an diesem Projekt ;-) Vor einiger Zeit habe ich ja mit meinen Orts-Stubs für Negativ-Zeilen gesorgt. Also ich halte diese Vorgehensweise immer noch für richtig, frei nach dem Motto: Lieber ein Stub als nix. Aber ich bin ja auch ein geselliger Mensch... daher bitte ich hier noch mal um Meinungen der Projektteilnehmer... ist die Mehrheit hier gegen die Stubs? Wenn ja, dann lasse ich es, und arbeite langsam, aber inhaltlich (trotz der 25 Jahre ;-) ). Danke schon mal für die Antworten. --M.J.G.Böcker 15:23, 3. Jun. 2007 (CEST)
Bin noch etwas unentschlossen - denke aber, das ich einem Stub einen Bot vorziehen würde (..also lieber Bot als...) --Pierre Audité 22:21, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Bots zur Erstellung von Artikeln sind in der deutschen Wikipedia gänzlich unerwünscht. Wenn hier mit so etwas angefangen wird, steige ich aus der Wikipedia aus. Wo ist denn das Problem daran, Artikel mit wirklichen redaktionellen Inhalten anzulegen? Datenbankartiges Copy&pasten kann jeder, das ist aber mitnichten das Ziel einer Enzyklopädie. Der Ortsartikelbereich würde mit so etwas nicht gestärkt, sondern eindeutig geschwächt.--Eigntlich (w) 22:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Gleich auszusteigen muss ja nicht sein. Wahrscheinlich wird das jetzt hier auf eine Grundsatz-Diskussion hinauslaufen, aber... trotzdem: Als ich noch reiner Wiki-Konsument war, hätte ich es auf jeden Fall besser gefunden, einen kurzen Artikel mit wenig Informationen zu finden, als gar nichts. Ich kann diese Angst vor der angeblichen Datenbank echt nicht verstehen und sehe auch keine Schwächung des Ortsartikelbereiches. Aber ich lasse mich gerne überzeugen, woran machst du denn diese Schwächung fest? Das "Problem" daran, einen Artikel mit wirklichem redaktionellem Inhalt anzulegen, sehe ich in erster Linie im Zeitansatz (z.B. diese oben genannten 25 Jahre). Die Vorgehensweise, erst die Grundlagen zu schaffen, und dann darauf aufzubauen, finde ich wirklich besser. --M.J.G.Böcker
- Wir arbeiten hier am Aufbau einer Enzyklopädie. Eine solche hat das Ziel, alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darzustellen. Dieses Wissen umfasst in erster Linie einmal die Geschichte unter kulturhistorischen Aspekten. Bei Ortsartikeln kommen dazu geographische Informationen und weiteres. Zum eigentlichen "Wissen" gehören aber nicht die Basisdaten wie Fläche, Einwohnerzahl, Kantonszugehörigkeit etc. Diese Informationen kann der Interessierte ganz leicht bei den zuständigen Statistikstellen abrufen, die Wikipedia ist dafür nicht gedacht. Einen weiteren Aspekt, den du ansprichst, ist die Zeit. Die Wikipedia hat sich ausdrücklich nicht das Ziel gesetzt, gemäß dem Motto Billig aber viel zu verfahren, sondern hochwertige Inhalte zu bieten und dass dabei das Projekt selber im Vordergrund und auch der Endzustand im Vordergrund steht.
- Die Erfahrung bei der Neuanlage von Stubs zu deutschen Gemeindeartikeln hat im Übrigen nicht gezeigt, dass die Neuanlage von Stubs zum weiteren Ausbau der Artikel motiviert. Ganz im Gegensatz wurden von den Benutzern nur die Artikel in eine ausführliche und vorzeigbare Form gebracht, die noch garnicht angelegt waren. Der Rest schlummert teilweise seit Jahren auf dem Stubzustand und wird nur mit großer Mühe ausgebaut. Insofern ist es wesentlich effizienter, die Artikel direkt in einer gewissen standardmäßigen Ausführlichkeit anzulegen. Wenn alle gemeinsam darauf hinarbeiten, kommt am Ende auch ein akzeptables Ergebnis heraus, das auch nach deutlich weniger als 25 Jahren erreicht werden kann. Nehmt euch doch einfach das Vorbild von Vodimivado. Es haben sich doch schon einige in der Liste als Mitarbeiter eingetragen. Wenn alle so verfahren wie er, könnten täglich über zehn informative Artikel entstehen und jährlich mehrere Tausend. Erst dann wird der Ortsartikelbereich Frankreich vorzeigbar sein und die Wikipedia hätte einen echten Vorteil gegenüber allen anderen Quellen. Die Stubs dagegen bieten im Rahmen der Enzyklopädie keinen Mehrwert gegenüber der Nichtexistenz des Artikels.--Eigntlich (w) 00:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Habe noch mal nachgedacht. Ich gebe es ungern zu, aber das leuchtet mir ein. Schade eigentlich, Stubs haben mir Spaß gemacht. --M.J.G.Böcker 08:37, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Gleich auszusteigen muss ja nicht sein. Wahrscheinlich wird das jetzt hier auf eine Grundsatz-Diskussion hinauslaufen, aber... trotzdem: Als ich noch reiner Wiki-Konsument war, hätte ich es auf jeden Fall besser gefunden, einen kurzen Artikel mit wenig Informationen zu finden, als gar nichts. Ich kann diese Angst vor der angeblichen Datenbank echt nicht verstehen und sehe auch keine Schwächung des Ortsartikelbereiches. Aber ich lasse mich gerne überzeugen, woran machst du denn diese Schwächung fest? Das "Problem" daran, einen Artikel mit wirklichem redaktionellem Inhalt anzulegen, sehe ich in erster Linie im Zeitansatz (z.B. diese oben genannten 25 Jahre). Die Vorgehensweise, erst die Grundlagen zu schaffen, und dann darauf aufzubauen, finde ich wirklich besser. --M.J.G.Böcker
- Stubs finde ich nicht hilfreich. In der französischen Wikipedia gibt es zu jeder der 36000 Gemeinden einen Stub, viele wurden in mehreren Jahren kein einziges Mal von irgendwelchen Benutzern außer Bots angerührt. Ich habe ein paar Stubs ausgebaut, bei den meisten vergeht mir aber eher die Lust, weil man bei „Artikeln“ von diesem Schlag eh alles neu schreiben muss. Selber werde ich leider deutlich weniger als einen Artikel über Stubniveau pro Tag beitragen können. --Entlinkt 10:29, 4. Jun. 2007 (CEST)
Typografie im Lemma erwünscht?
Anlässlich einer aktuellen Verschiebeaktion hätte ich da mal eine Frage: Wollen wir wirklich typografisch korrekte Apostrophen im Lemma verwenden? Es geht um die Unterscheidung zwischen den Zeichen ' und ’ bzw. L'Hôpital und L’Hôpital.
Ich bin an dieser Stelle aus verschiedenen Gründen strikt gegen übertriebene typografische Genauigkeit und verweise auf fr:Wikipédia:Conventions sur les titres#À savoir, wo man sich entschieden hat, im Lemma keinen typografischen Apostroph zu verwenden.
Gründe:
- Im "Code officiel géographique" ist der Name jeder Gemeinde genau definiert, einmal ausschließlich in ASCII und Großbuchstaben, einmal in der Form "typographie riche". In keiner der beiden Formen werden typographische Apostrophen verwendet.
- Zumindest auf deutschen Tastaturen lässt sich das Zeichen schlicht und einfach nicht eingeben, der Mehrwert ist marginal – aus dem Artikel Typografie geht hervor, dass die Verwendung des Ersatzzeichens nicht falsch ist – und es gibt ein endloses Gehampel mit Weiterleitungen, die wegen der fehlenden Tastaturbelegung hier in der deutschen Wikipedia in jedem Fall notwendig sind.
Es geht mir um solche Verschiebungen und solche Änderungen an Artikeln. Meinungen? --Entlinkt 00:09, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein auf der Tastatur nicht eingebbares Zeichen zu verwenden (nur weil es noch ein bisschen schöner aussieht), wenn ein gleichwertiges, einfach zu erzeugendes Ersatzzeichen vorliegt. Im weiteren kann der typografische Apostroph (’) leicht mit dem als Apostroph nun wirklich unansehnlichen Akut-Akzent (´) verwechselt werden. --Vodimivado 10:51, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Bei der Benennung von Lemmas sollten die offiziellen Bezeichnungen verwendet werden. Wenn diese keine typographischen Apostrophen verwenden, warum sollten wir es tun? --ttog 14:48, 18. Jun. 2007 (CEST)
Wappen
Sind eigentlich auch die französischen Wappen gemeinfrei bzw. ohne weiteres auf Commons hochladbar? Ich habe mich mal auf Commons umgesehen, dort werden scheinbar ausschließlich diese standardisierten 3-D-Effekt-Wappen hochgeladen, und dann meistens mit einem PD-self-Baustein. Eine extra Wappenvorlage wie commons:template:PD-Coa-Germany existiert anscheinend nicht. Daher weiß ich jetzt nicht, ob ich z.B. das Wappen hier ohne größere Veränderungen übernehmen darf. Denn als PD-self kann ich es ja wohl kaum kennzeichnen, ich selber habe es ja nicht gezeichnet. Viele Grüße--Eigntlich (w) 15:44, 17. Jun. 2007 (CEST)
Nochwas: Wessen französisch ist so gut, dass er auch die Behörden- bzw. Heraldikersprache verstehen kann. „D'azur à la filière de gueles, au saumon d'argent posé en bande, la queue recourbée.“ Das ist die Blasonierung des Wappens von Biesheim. Meine Übersetzungsversuche sind leider kläglich gescheitert, sogar mein eigentlich umfangreiches Wörterbuch hilft mir da nicht mehr weiter. Was ein Geldlachs ist, würde mich in dem Zusammenhang übrigens brennend interessieren :-). Scheint wohl in Frankreich eine übliche Wappenfigur zu sein.--Eigntlich (w) 22:38, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Holpriger Versuch: "Azurblau [azur] auf rotem [guele] Ring [filière], silberfarbener [argent] Lachs [saumon] als (irgendwas, dieses diagonale Ding halt) [bande] gelegt [posé], der Schwanz [queue] gebogen [recourbée]." --Entlinkt 23:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
Struktur
Da ich mich nun, wider besseres Wissen, bereit erklärt habe, am Projekt mitzuarbeiten, stellt sich mir die Frage nach einer sinnvollen Strukturierung der Arbeit. Sollen die Orte nach dem Zufallsprinzip, nach touristischer Attraktivität, nach politischer Bedeutung, von Ost nach West oder umgekehrt angelegt werden? Die botgenerierten Artikel in anderen WPs liefern hier bekanntermaßen kaum Anhaltspunte. --ttog 14:56, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Das sollte wohl jedem selbst überlassen werden. Am wichtigsten sind natürlich die (bevölkerungsmäßig) größeren Gemeinden in der Größenordnung <1000, von denen ja noch einige artikellos sind. Als Beispiel wollte ich jetzt tatsächlich Six-Fours-les-Plages als 30.000-Einwohner-Stadt nennen, das bis vor kurzem hier noch nicht existiert hat, aber wie ich gerade sehe von dir angelegt wurde :-). Ein weiteres Auswahlkriterium könnte sein, wie nah an der deutschen Grenze die jeweilige Gemeinde liegt. Oder sich auch bevorzugt dem Gebiet widmen, das bis 1918 Teil des Deutschen Reiches (Reichsland Elsaß-Lothringen) war und daher lange Zeit auch zum Großteil deutsch besiedelt gewesen ist. Diese Orte werden vermutlich doch wesentlich häufiger gesucht als Gemeinden aus dem westlicheren und südlicheren Bereich Frankreichs.--Eigntlich (w) 15:47, 18. Jun. 2007 (CEST)