Zum Inhalt springen

Karl von Amira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:17 Uhr durch 77.128.4.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karl von Amira

Karl von Amira (* 8. März 1848 in Aschaffenburg ; † 22. Juni 1930 in München) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Er studierte Rechtswissenschaften in München. Von 1875 bis 1892 war er Professor für deutsches und Kirchenrecht in Freiburg im Breisgau. Ab 1892 war er Professor für Staatsrecht in München. Er befasste sich vor allem mit germanischer und mittelalterlicher Rechtsgeschichte. Er gilt auch als Begründer der Rechtsarchäologie. Zu seinen bedeutendsten Schülern zählen Claudius Freiherr von Schwerin, Eberhard Freiherr von Künßberg und Paul Puntschart.

Veröffentlichungen

(Auswahl)

  • Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Erster Band: Facsimile der Handschrift, Leipzig 1902. Zweiter Band: Erläuterungen Teil I, Leipzig 1925 und Teil II, Leipzig 1926
  • Die Handgebärden in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse; Bd. 23, 2), München 1905
  • Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse; Band 25, 1). München 1909 (Rezension in der ZRG)
  • Grundriß des germanischen Rechts (= Grundriß der Germanischen Philologie; Band 5). 3. Auflage Strassburg 1913
  • Die Neubauersche Chronik (= Sitzungsberichte der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse; Jg. 1918, 9), München 1918 (Digitalisat)
  • Die germanischen Todesstrafen. Untersuchungen zur Rechts- und Religionsgeschichte (= Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und Historische Klasse; Bd. 31, 3). München 1922

Literatur

  • Paul Puntschart: Karl von Amira und sein Werk. Weimar 1932
  • Peter Landau, Hermann Nehlsen und Mathias Schmoeckel (Hrsg.): Karl von Amira zum Gedächtnis. (= Rechtshistorische Reihe; Band 206). Lang, Frankfurt am Main u.a. 1999 ISBN 3-631-35425-8