Zum Inhalt springen

Bayerische B IX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:17 Uhr durch Platte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bayerische B IX
Anzahl 4
Hersteller Strousberg
Indienststellung 1870
Ausmusterung k.A.
Achsformel B 1
Länge über Puffer k.A.
Ø Treibrad 1.412 mm
Ø hinteres Laufrad k.A.
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Kesseldruck 8,5 kp/cm²
Kolbenhub 602 mm
Zylinderdurchmesser 418 mm
Rostfläche 1,3 m²
Verdampfungsheizfläche 89,0 m²
Leistung k.A.
mittlere Achslast k.A.
Lokreibungslast 25,2 Mp
Lokdienstlast 31,7 Mp
Bremsbauart k.A.

Die ersten vier als B IX der Königlich Bayerische Staatsbahn bezeichneten Lokomotiven waren von der Lokomotivfabrik Strousberg gekauft. Sie gingen 1872 an die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 8 ausgestattet.



Bayerische B IX
DRG Baureihe 34.74
Bauart 1B n2
Länge über Puffer 13.960-14.050 mm
Ø Treibrad 1.870 mm
Ø vorderes Laufrad 1.170 mm
Leistung k.A.
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Kesselüberdruck 10 kp/cm²
Zylinderdurchmesser 406 mm
Kolbenhub 610 mm
Rostfläche 1,5/1,7 m²
Verdampfungsheizfläche 88,5/91,0 m²
mittlere Kuppelachslast 11,0 Mp
Lokreibungslast 22,0 Mp
Lokdienstlast 33,6 Mp
Bremsenbauart Schnellbremse Typ Heberlein

Die B IX der Königlich Bayerische Staatsbahn waren die ersten Schnellzuglokomotiven in Bayern. Durch den tief liegenden Kessel und der unter den Stehkessel liegenden hinteren Treibachse gab es keine überhängenden Massen mehr und die Geschwindigkeit der Lok konnte auf 90 km/h erhöht werden. Die Lok erreichte in der Ebene mit einem 150 Tonnen schweren Zug eine Geschwindigkeit von 70 km/h. Die im Stil ihrer Vorgänger gehaltenen Maschinen hatten einen Aussenrahmen mit Stephensonsteuerung. Die von der Reichsbahn übernommen Exemplare wurden mit den Betriebsnummern 34 7421 - 34 7440 geführt. Ausgemustert wurden die Fahrzeuge, welche ab1874 gebauten wurden, bis 1924.

Beim Deutschen Museum in München ist ein Exemplar im Schnitt erhalten geblieben. Teile der Sammlung, einschließlich der B IX, sind aus Platzmangel in das Museum Lokwelt Freilassing in Freilassing verlegt.

Die Fahrzeuge wurden mit Schlepptendern der Bauart bay 3 T 10,5 ausgestattet.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks