Zum Inhalt springen

Wanfried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:17 Uhr durch Peter Fallis (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Wanfried ist eine Kleinstadt im äußersten Nordosten von Hessen, Deutschland.

Geographie

Lage

Die Stadt liegt im Werra-Meißner-Kreis direkt an der Landesgrenze zu Thüringen. Dort befindet sie sich im Tal der Werra nordöstlich des Schlierbachswaldes; nordöstlich von Wanfried schließt sich jenseit der Landesgrenze der thüringische Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal an.

Die hessische Mittelstadt Eschwege liegt nur etwa 11 km flussabwärts im Westen. Weitere Städte dieser Art in der Nähe sind Mühlhausen (etwa 25 km im Osten) und Eisenach (etwa 28 km im Südosten); die beiden zuletzt genannten liegen jenseits der Grenze in Thüringen.

Nachbargemeinden

Wanfried grenzt im Norden an die Gemeinde Geismar, Ortsteil Döringsdorf (im thüringischen Landkreis Eichsfeld), im Osten an die Gemeinden Hildebrandshausen und Katharinenberg (beide im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen), im Südosten und Süden an die Stadt Treffurt (im thüringischen Wartburgkreis), sowie im Westen an die Stadt Eschwege und die Gemeinde Meinhard, Ortsteil Frieda (beide im Werra-Meißner-Kreis).

Stadtgliederung

Die Stadt besteht aus den Stadtteilen: Kernstadt Wanfried, Altenburschla, Aue, Heldra und Völkershausen.

Geschichte

Wanfried ist eine uralte Siedlung. Als der Hl. Bonifatius in diese Gegend kam, bestand sie schon. Es gab dort auch schon Christen. Er baute die ersten Kirchen, auch auf dem Hülfensberg errichtete er eine Kirche und ein Kloster. Die Orden hatten lange Zeit die Herrschaft inne. Vom Hülfensberg blickend soll der Hl. Bonifatius einer Legende nach gesagt haben: "Wann wird endlich Frieden schweben über dieser schönen Aue". Volksetymologisch erklärte man sich daraus die Ortsnamen Wanfried, Frieda, Schwebda, Aue.

Als typischer Grenzort war Wanfried, das schon vor 813 unter dem Namen "Uuanenreodum" erwähnt wurde, häufig Versatz- und Pfandobjekt der hessischen und thüringischen Landgrafen, deren Interessensbereiche hier direkt aneinander stießen. Der 1035 als Wenefridun erwähnte Ort, wurde nach der Schlacht bei Wettin (1264) an Thüringen abgetreten. Um der neu gegründeten hessischen Landgrafschaft Territorium anzugliedern, kaufte Heinrich I. im Jahr 1306 vom thüringischen Landgraf die Ortschaften Wanfried, Frieda und einige eichsfeldische Dörfer an. Wenige Jahre später begannen mit einem Überfall Hermann II. von Treffurt die kriegerischen Auseinandersetzungen um den Besitz Wanfrieds. Dieser konnte den Ort in einem Handstreich nehmen, sich jedoch dort nicht festsetzen, denn schon 1336 wurde Hermanns Burg Normannstein von einer Koalition hessischer, kurmainzischer und sächsischerTruppen eingenommen. Nachdem der Besitz unter den Siegern verteilt worden war, versuchte der hessische Landgraf Otto I. die neuen, isolierten Besitzungen durch eine Landbrücke an sein Territorium zu binden. Zu diesem Zweck erwarb er 1365 von den Herren zu Völkershausen deren Gericht mit den Dörfern Altenburschla, Döringsdorf, Heldra, Helderbach, Rambach und Weißenborn. Bevor Wanfried endgültig in die Hände der hessischen Landgrafen überging, kam es im Verlauf des Sternerkrieges zu Ende des 14. Jahrhunderts zu erneuten Konflikten mit dem benachbarten Thüringen.

Im Jahr 1616 wird die Stadt Wanfried im "Verzeichnis der fürnembsten Städte Europas" als bedeutender Handelsplatz genannt. Als Ausgangspunkt der Werraschifffahrt, deren Flusssystem durch Schleusen in Eschwege und Allendorf gesichert worden war, erwuchs der Ort zu einem Handelszentrum, in dem Waren aller Art umgeschlagen wurden. Nachdem die gelöschten Güter das Zollamt "Auf der Schlagd" passiert hatten, wurden sie in die Lagerhäuser der Stadt verfrachtet, um kurz darauf auf dem Landweg weiter transportiert zu werden. Die Fuhrleute brachten die zumeist aus den Küstenstädten kommende Ware vor allem nach Thüringen und Bayern; wichtige Anlaufstellen waren die dortigen Handelszentren Leipzig und Nürnberg.

Im Dreißigjährigen Kriege wurde die Stadt am 25. Juni 1626 von Truppen Tillys geplündert. 1627 wurde Wanfried dem Herrschaftsbereich der Rotenburger Quart einverleibt und etwa einhundert Jahre später zur Residenz der katholischen Seitenlinie Hessen-Wanfried erwählt. 1693 zog Landgraf Karl als Gründer der Linie im dortigen Schloß ein. Die Söhne Karls, Wilhelm und Christian lebten dort bis zum Erlöschen der Linie im Jahr 1755. 1834 fiel der Besitz an die Hauptlinie Hessen-Kassel zurück.

Wanfried - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Die ehemalige Bedeutung Wanfrieds als Umschlagplatz belegt eine Handelsbilanz aus der Wende vom 16. ins 17. Jahrhundert. Zu dieser Zeit betrug die Schiffsausfuhr ca. 80000 Zentner, die Abfuhr bemaß sich auf 132.000 Zentner im Jahr. Bevorzugtes Handelsgut waren Kaffee, Zucker, Öl, Gewürze, Tabak, Wollwaren, Wein, Honig und Fisch. In dieser Zeit entstanden die prächtigen Handelshäuser an der Marktstraße, stattliche Bürger- und Wirtshäuser, Herbergen, eine Börse und ein Brauhaus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Bedeutung der Werraschifffahrt mehr und mehr zurück, da sich der Gütertransport auf die Schiene verlagerte. Wanfried wurde im Jahr 1902 an die Werratalbahn angeschlossen.

Im 19. Jahrhundert verblühte der Reichtum der Handelsmetropole Wanfried. Die die Stadt gegen fremden Zugriff sichernden Wälle und Türme wurden geschleift, das alte Rathaus abgerissen. Den ehemaligen Glanz der Stadt haben die prächtigen Fachwerkhäuser im Stadtkern überdauert, die ein nahezu ungestörtes Ensemble bilden.

Die Bevölkerung ist seit der Reformation überwiegend protestantisch. Die kleine katholische Pfarrgemeinde (gegründet 1908 als Kuratiegemeinde) wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg durch Flüchtlinge stark an.

1945 wurde das Wanfrieder Abkommen, ein Gebietstausch zwischen der amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone entlang der so genannten „Whisky-Wodka-Linie“, geschlossen.

Unter dem Pseudonym "Friedheim" trat die kleine Zonengrenzstadt in den Spielfilmen "Willi-Busch-Report" und "Deutschfieber" des Regisseurs Niklaus Schilling auf, die wenige Jahre vor bzw. im Jahr nach der Wiedervereinigung produziert wurden. Wanfried bzw. "Friedheim" stand darin für einen äußerst ruhigen und nachrichtenarmen Ort, in den der Lokalredakteur einer Heimatzeitung durch heimlich von ihm selbst initiierte Ereignisse an der Grenze Leben bringen wollte, über das er dann in seinem Journal berichten konnte.

Wappen

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 44,7 10 40,8 9
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 50,0 12 59,2 14
FDP Freie Demokratische Partei 5,3 1
Gesamt 100,0 23 100,0 23
Wahlbeteiligung in % 65,5 66,4

Der Stadtverordnetenvorsteher ist Frank Susebach (SPD)

Bürgermeister

Der Bürgermeister Otto Frank (SPD) wurde am 13. März 2001 mit einem Stimmenanteil von 80,8 % gewählt.

Wappen

Blasonierung: In silber ein rotes Feld im herzbereich des Schildes. Davor die Büste eines gerüsteten Ritters.

Bedeutung: Schon das älteste bekannte Siegel von 1578 zeigte einen Ritter. Es kann sich hier um eine Rolandsfigur handeln, die hier als Zeichen der Gerichtsstätte, in das Wappen kam. Es ist jedoch auch eine ortseigene Wappenbildung denkbar, demnach steht der Ritter als Friedenswahrer (Wahr´´n Fried) in der ständig umkämpften grenznahen Stadt.

Städtepartnerschaften

Der Stadtteil Altenburschla unterhält eine Partnerschaft mit

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Wanfrieder Heimatmuseum im Keudellschen Schloss
  • Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte
  • Dorfmuseum im Stadtteil Heldra

Bauwerke

  • Schlagd (ehemaliger Werrahafen)
  • Keudellsches Schloss
  • Landgrafenschloss Wanfried
  • Auer Herrensitz aus den Jahre 1576 und Ruine des Auer Wasserburgschlosses
  • Ruinen einer alten Burg (in Völkershausen, Schlierbachswald)
  • Herberge "Im Kleegarten" in Heldra (Aufwendig restaurierter Gutshof aus dem 17. Jahrhundert der schon mehrfach mit Denkmalschutzpreisen ausgezeichnet wurde)

Naturdenkmäler

  • Plesse (60 m hohe Felswand aus hellem Kalkstein)
  • Heldrastein (503m, 62m hohe und 2km breite Felswand) Der Heldrastein wird auch als "König des Werratals" bezeichnet.
  • Hülfensberg

Sport

  • VfL Wanfried;größter Sportverein in Wanfried und zweitgrößter Verein im Werra-Meissner-Kreis.
  • Größter Fanclub in Wanfried;"Hölle-Nord/Nord"
  • mehrere Sportplätze (mit Ortsteilen)
  • mehrere Sporthallen (mit Ortsteilen)
  • Wanfried ist die Hochburg des Handball im Werra-Meißner Kreis, die A-Jugend spielt in der Regionalliga und die B-Jugend in der Oberliga

Regelmäßige Veranstaltungen(Sport)

  • jeden Freitagabend von 21:45 bis 0 uhr Mitternachts-Sport in der Sporthalle neben der Elisabeth-Selbert-Schule
  • Handballspiele, während der Saison fast wöchentlich.

Freizeit

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schmandfest jährlich im August
  • Volks-, Schützen-, und Heimatfest immer am 2. Juliwochenende
  • Weihnachtsmarkt am 2. Samstag im Dezember
  • Strohbärenfest in Heldra (am Aschermittwoch)
  • Jazz-Matinee; Kalkhof im Frühsommer
  • Wanfrieder Lesung; im Sommer
  • Seifenkistenrennen; jährlich zum Ende der Sommerferien
  • Weinfest; jährlich am 3. Samstag im September
  • Mountainbike-Orientierungsfahrt; jährlich am 2. Samstag im Oktober

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Durch das an der Deutschen Fachwerkstraße liegende Wanfried führt die B 250 und B 249

Bildung

Die Stadt verfügt über eine Grundschule (Gerhart-Hauptmann-Schule) und eine Integrierte Gesamtschule (Elisabeth-Selbert-Schule), welche seit dem Schuljahr 2006/07 als Außenstelle der Eschweger Anne-Frank-Schule fungiert.

Literatur