Zum Inhalt springen

Diskussion:Begriff

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 23:14 Uhr durch Brudersohn (Diskussion | Beiträge) (Erster Satz: Soll der Artikel zerstört werden?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Abbruch?

"Auto" zerfällt z.B. in die Merkmale "Räder", "Karosserie", "Tank" usf. - und wäre nach dem hier geltenden Lemmma kein Begriff, weil die Merkmale nichts "Gemeinsames" haben. Was absurd ist. Ein Begriff ist vielmehr die Zusammenfassung unterschiedlicher Merkmale, und zwar nicht aus Daffke, sondern zu einem bestimmten Ende oder Zweck.


1

Entwender es gibt einen Artikel Begriff (Philosophie) oder hier muss etwas Ordnung in den Artikel. Selbst der Nominalismus bestreitet nicht, dass Begriffe im menschlichen Geist existieren und solche sollten erstmal beschrieben werden, bevor optisch davon getrennt die Philosophische Begriffsgeschichte kommt. --Nichtich 02:21, 25. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Der Terminus Nominalismus wird - wie soviele - nicht ganz einheitlich gebraucht, und wurde zumal durch die Geschichte verschieden gebraucht. Es gibt aber einen Kern von Nominalisten (scholastische und moderne) deren Position durch die Aussage, daß sie (u.a.) verneinen, daß es Intensionen im Sinne des Artikels Begriff gibt, gut getroffen wird. Bei Ockham, bei dem das nicht so eindeutig ist (ich persönlich meine, daß zumindest eine seiner Theorien vom Begriff gut unter die Beschreibung im Artikel Begriff paßt), hat man deshalb vorgeschlagen seine Position nicht Nominalismus sondern Konzeptualismus zu nennen. (Man muß aber in jedem Fall vorsichtig sein. Nicht jeder der das Wort "Begriff" verwendet, tut das im Sinne des Artikels.)
Ein getrennter Artikel Begriff (Philosophie) scheint mir nicht sinnvoll. Ob es die Dinger, die im Artikel beschrieben werden, gibt, ist umstritten und gehört deshalb hierher. (Ich fand es im übrigen lustig, daß es eine DIN-Norm gibt, die eine bestimmte Ontologie mentaler Entitäten voraussetzt.) Wenn der Artikel zu lang wird, könnte man eher z.B. die Begriffsgeschichte auslagern.

Die Strukturierung eines Artikels mittels Zwischenüberschriften ist wahrscheinlich noch die beste Lösung. Bei philosophischen Definitionen müssen wir sehr vorsichtig sein und Definitionen den entsprechenden Personen zuschreiben, wie es hier ja schon geschehen ist. Ich nehme DIN wieder rein, obwohl "DIN" kein Philosoph ist, aber es interessiert ja nicht unbedingt weniger als das was bestimmte Philosophen unter "Begriff" verstehen. Natürlich muss man irgendwo eine Grenze ziehen ("Meine Oma versteht unter 'Begriff'...) aber das DIN halte ich schon für erwähnenswert.

2

Ich denke, der Eintrag Konzept bedarf schon in seiner Begriffsklärung einer weiteren Unterscheidung, nämlich zumindest doch in Philosophie, Psychologie, Linguistik und (evtl.) auch in Kognitionswissenschaft - einen Eintrag, den es leider noch nicht gibt, der aber viele Facetten diskutieren würde (müßte). Was hier alles unter dem Eintrag Begriff geschrieben steht, scheint mir seine Bedeutung in verschiedenen Disziplinen doch zu sehr zu vermischen.

--Mischu

3

Überschrschriften und Worte in Anführungszeichen zu setzen hilft auch nix, sondern zeigt nur, dass der "Autor" (so kann mal Anführungszeichen benutzen ;-) selber nicht so genau weiss, was er sagen will. -- Nichtich 15:05, 15. Dez 2003 (CET)

"Die Begriffswelt eines Menschen kann man sich als Netzwerk vorstellen"

Wer sagt dass? Man kann sich vieles vorstellen. Ohne Einordnung in eine bestimmte (philosophische) Disziplin klingt das so als ob die folgenden Erläuterungen die allgemeine Vorstellung der Begriffswelt als Netzwerk wiederspiegeln. Der ganze Abschnitt gibt eine ziemlich subjektive Möglichkeit wieder, wie man sich die Menschliche Begriffswelt vorstellen kann - das ist nicht ganz NPOV.

Da gebe ich Dir recht. Intendiert war aber nicht eine philosophische Erklärung sondern eine neurobiologische, und da geht es nun tatsächlich um neuronale Netzwerke und um Repräsentation von Begriffen in diesem Netzwerk. Das hätte meiner Meineung nach aber den Rahmen dieses Artikels gesprengt. Nimms also raus, wenns "nicht ganz NPOV" ist Hati 15:55, 15. Dez 2003 (CET)
Aber vielleicht liegts wirklich daran, dass so wie der Artikel jetzt ausschaut, eine ziemliches Drucheinander verschiedener Erklärungsansätze herrscht. Da müsste man wohl sauber trennen zwischen Philosophie, DIN und Neurobiologie.Hati 16:06, 15. Dez 2003 (CET)
Neurobiologen? Ich bin gespannt.
Klingt da Skepsis heraus, dass es nur eine philosophische Erklärung geben kann? siehe Manfred Spitzer, Lernen - Gehirnforschung und Schule des Lebens --Hati 16:21, 15. Dez 2003 (CET)

4

Begriff wird derzeit (14.6.204) "als Vorstellung von einem k o m p l e x e n Sachverhalt" definiert. Warum wird hierzu die Einschränkung komplex verwendet? Hinzu kommt erschwerend, daß Begriffe die e l e m e n t a r e n Objekte des Denkens sind. Ich schlage daher vor, daß wir die Einschränkung komplex ersatzlos streichen. Wenn bis Ende Juni 2004 keine Begründung für die Einschränkung geliefert wird, werde ich das Adjektiv komplex streichen. --tzeh 13:41, 14. Jun 2004 (CET)

Zur Diskussion (Herausgenommen)

Notwendigkeit der Begriffsbildung

Sie ergibt sich daraus, dass das Gehirn Symbole leichter und schneller verarbeitet, als den komplexen Sachverhalt, für den das Symbol steht.

Begriffe sind keine Symbole
Klingt wie "Äpfel sind keine Birnen" - was botanisch nicht ganz stimmt, da beide sehr nah verwandte Rosengewächse sind. Bitte um Aufklärung. So weit ich weiß, ist das Gemeinsame die Bedeutung. Hati 16:21, 15. Dez 2003 (CET)

ok. So schaut der Artikel wirklich gut aus. Der Clou war wohl die Aufteilung! :-) Hati 16:27, 15. Dez 2003 (CET)

5

"In der Alltagssprache versteht man unter Begriff meist auch einfach ein Wort oder eine Bezeichnung. Diese Gleichsetzung greift jedoch viel zu kurz." - Ich habe die Wertung entfernt von Beschreibung der Alltagssprache. Die Alltagssprache verwendet den Begriff in der angegebenen Weise, unterscheidet sich also von der anderen Betrachtungsweise. Das ist bereits im Begriff "Alltagssprache" enthalten. Linguistisch gesehen ist die Wertung deshalb sogar falsch. -- Hutschi 15:11, 9. Mär 2004 (CET)

6

Begriffswirrwarr

Im Dunstkreis von Begriffen, Bezeichnungen, Namen und deren Entstehung bin ich auf folgendes Wirrwarr gestoßen:

Es gibt sicher noch eine Menge mehr. Ist das entfitzbar? Vor allem bei Bezeichnung und Benennung und dem fehlenden Namensgebung sehe ich da Probleme. Leider habe ich es aufgegeben hier klärend einzugreifen. Es würde zu Widersprüchen zwischen den Artikeln führen da ich für dieses Thema nur wenig Kenntnisse habe und auch wenig Zeit um mich einzudenken und einen Überblick zu verschaffen. Vielleicht findet sich hier jemand. --Saperaud (Disk.) 14:19, 17. Mär 2005 (CET)

Die Liste wäre fast ein eigenes "Unterportal" oder Begriff (Begriffserklärung) wert. Aber angesichts der schieren Menge ... -Hati 17:16, 19. Mär 2005 (CET)
Also wer Begriff ins Suchfeld eingibt und eine Begriffsklärung bekommt dürfte geistigen Schaden davontragen. --Saperaud (Disk.) 17:44, 19. Mär 2005 (CET)
Schwanke selbst ob das als humoristische Einlage nochdruch geht. ;-) -Hati 18:05, 19. Mär 2005 (CET)
Am Ende wird die Wikipedia noch auf Schadenersatz verklagt, am besten gleich die ganze Foundation vor amerikanischen Gerichten mit Richtern der Copyright-Fraktion und Teilhaben an Enzyklopädien als Altersvorsorge. Zu riskant. Es gibt auch Wichtigeres als sich über Begrifflichkeiten zu streiten. --Saperaud (Disk.) 18:13, 19. Mär 2005 (CET)
Also so schlimm finde ich das Wirrwarr im Vergleich zu anderen Baustellen der Wikipedia nicht - aber ich bin ja anscheinend auch für einen Teil mitverantwortlich. Weitere Hinweise, wo genau verbesserungsbedarf besteht, wären hilfreich. -- Nichtich 22:08, 21. Mär 2005 (CET)
Zu einem einzelnen Artikel kann man immer irgendwas sagen, auch als Laie, aber ein ganzes Themenfeld übersteigt dann doch meine Abstraktionsfähigkeit. Es ist nur so das die Zahl der internen Links hier oft sehr hoch ist und ziemlich viele davon auch aus dem Wikipedia Namensraum stammen. Es macht sich auch schlecht auf der einen Seite tausende Begriffsklärungen zu haben und auf der anderen Seite im Artikelfeld Begriff selbst etwas undurchsichtig zu erscheinen. --Saperaud (Disk.) 03:36, 22. Mär 2005 (CET)

7

Gemäß der Einleitung des Artikels über "Begriff" und den Darstellungen über den "Begriffsumfang" ("Extension") stellen sich mir folgende Fragen:
1. Ist der Begriff "Tisch" etwa eine k o m p l e x e Denkeinheit?
2. Ist der Begriff "Tisch" etwa ein S a c h v e r h a l t?
3. Ist das Beispiel zum Begriffsumfang (= Extension) zutreffend?
Ich denke, das Beispiel ist schlicht falsch, denn der Umfang des Begriffs "weiß" (also die Extension) umfasst je nach Definition des Begriffs "weiß" beispielsweise schneeweiß, eierschalenweiß oder sogar noch einige Graustufen, die mehr oder weniger nahe an weiß herankommen. Und wenn schon ein Begriff für die "Menge aller weißen Gegenstände" eingeführt werden soll, dann müsste dies stattdessen zu einem Begriff mit der möglichen Bezeichnung "Weißding" oder "Weißling" führen.

Kurzum: ich denke, dass der Artikel überarbeitet werden muß.
Ich schlage daher folgende Einleitung des Artikels vor:

Unter einem Begriff oder Konzept (v. lat.: conceptus = zusammengefasst) versteht man nach DIN 2342 eine Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird. Dies führt zu Allgemeinbegriffen wie z.B. dem Begriff "Tisch". Weiter gibt es Denkeinheiten zu Einzelobjekten und der Abstraktion über deren zeitlichen Verlauf, was zu Individualbegriffen, wie z.B. "Mount Everest" führt. Ein Begriff ist hiernach ein mentales Konstrukt, das unabhängig von Sprache entsteht, dem aber ein Wort oder eine Wortfolge zugeordnet werden kann, die Bezeichnung des Begriffs.

Andere Definitionen des Begriffs mit Sprachbezug sind nach B.Seiler:
- In der Alltagssprache meist einfach ein Wort mit einer bestimmten Bedeutung
- Wort oder Wortfolge (sprachliche Ausdruck), deren Bedeutung (Semantik) durch einen anderen sprachlichen Ausdruck genau definiert ist; hiernach versteht man unter Begriff eine Definition.


Begriffsinhalt, Begriffsumfang und Begriffsdefinition

Unter der Intension (Begriffsinhalt) versteht man die Menge aller Eigenschaften, die einen Begriff auszeichnen, also die Menge aller Merkmale, die ein Objekt aufweisen muss, damit ihm der entsprechende Begriff zugeordnet wird.

Zum Inhalt des Begriffs Zootechnik gehören somit all die Eigenschaften dieser Technik, die diesen Begriff hinreichend beschreiben. So kann man für seine Definition die folgenden Eigenschaften anführen: „Technik von der Aufzucht, Fütterung, Haltung und richtigen Nutzung landwirtschaftlichen Nutzviehs zur Gewinnung hochwertiger Produkte".

Die Extension (Begriffsumfang) ist die Menge (oder Klasse) aller Gegenstände, die unter den gegebenen Begriff fallen. Beispielsweise ist der Begriffsumfang des Begriffes „Firmenmitarbeiter“ die Menge aller Personen, die einen gültigen Arbeitsvertrag oder Ausbildungsvertrag mit der Firma haben oder hatten.

Extension und Intension stehen sind voneinander abhängig, sie verhalten sich umgekehrt proportional. Erst wenn der Begriffsgehalt bzw. seine wesentlichen Merkmale bestimmt sind, kann seine Extension definiert werden. Je größer die Extension eines Begriffs, desto geringer seine Intension und umgekehrt: die Extension von “Technik” ist größer als die von “Zootechnik”, denn unter “Technik” fallen mehr Gegenstände als unter “Zootechnik”; und umgekehrt gilt, daß die Intension von “Zootechnik” größer ist ist als die von “Technik”, denn zur Beschreibung der Zootechnik sind mehr Eigenschaften anzuführen als für die Definition von “Technik”.


Die Definition eines Begriffes wird in der Logik als angemessen bezeichnet, wenn der zu definierende Begriff (Definiendum) und der Ausdruck, der diesen definiert (Definiens), den gleichen Umfang besitzen.
Zum Beispiel ist in der Definition

Ein Quadrat ist ein Rechteck mit vier gleich langen Seiten.

diese Bedingung erfüllt: Die Begriffsumfänge von Quadrat, dem Definiendum, und Rechteck mit vier gleich langen Seiten, dem Definiens, decken sich.

Wird ein Begriff weiter unterteilt, ist auf Dichotomie bei der Einteilung des Begriffsumfangs zu achten, um Fehlschlüsse zu vermeiden. Siehe Pseudodichotomische Einteilung eines Begriffsumfangs.

tzeh 14:00, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten


8

Merkmale

Hallo unbekannte IP! Ein Begriff ist keine Liste oder anderweitige Sammlung von Merkmalen sondern in erster Linie eine Vorstellung, die in der Regel mit gewissen Merkmalen verbunden ist. Es ist gut möglich, einen vagen Begriff von etwas zu haben, ohne dass man die Merkmale konkret angeben könnte. Die starke KI ist unter anderem daran gescheitert, dass sie versucht hat, Objekte allein durch ihre Merkmale zu fassen. -- Nichtich 13:56, 4. Okt 2005 (CEST)

Es geht ja auch nicht um die Fassung von Objekten, sondern von Begriffen im logischen und nicht psychologischen Sinn. Vorstellungen vollziehen sich bereits in Begriffen und können sie deswegen so wenig begründen wie z.B. Wörterbücher die Sprache.

9

Uebersetzung

Es kann zwischensprachlich natuerlich nicht immer eine 1:1 Beziehung geben, aber die uebliche Verwendung des Begriffs „Begriff“ (zB jetzt gerade) waere oft besser durch eng. "term" (ungefaehr „Bezeichnung“ - siehe Terminus Technicus; nicht so hilfreich: Terminus, Term und Terminologie) oder sogar "expression" („Ausdruck“) uebersetzt. Ich weiss nicht wie man das hier einbauen koennte. Vorschlaege? Adammathias 10:04, 9. Feb 2006 (CET)


10

Falsches Beispiel für die Etension des Begriffs "weiße Farbe"

Die Extension vom Begriff "weiße Farbe" soll angeblich sein "die Menge aller Dinge, die weiß sind".

Gehen wir von der Definition des Begriffs nach DIN aus; die da lautet: „Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird“. Das heißt, nicht die Eigenschaft ist der Begriff, sondern das Ding, das die Eigenschaften aufweist.

Bei Individualbegriffen ist die Extension immer das (eine) Individuum. Bei Allgemeinbegriffen wie Mensch, Stiftung, Berg ist die Extension eines Begriffs die Menge alle Einzelobjekte, die unter den Begriff fallen.

Wenn man nun den Begriff der "Farbe weiß" betrachtet, dann sind die unter diesen Begriff fallenden Dinge gemäß einleitender Definition des Begriffs nach DIN nicht all die Dinge, die weiß als Eigenschaft aufweisen, sondern die möglichen Ausprägungen der Farbe weiß, also schneeweiß, eierschalenweiß etc. Falsch ist es daher, unter der Extension des Begriffs "weiße Farbe" alle weißen Dinge als Individuen des Begriffs zu verstehen. tzeh 13:09, 10. Mär 2006 (CET)

Artikelstatus Mai 2006

Hallo!

Ich bin bezüglich des aktuellen Stands des Artikels ein bisschen gemischter Dinge. Ausgezeichnet gefallen mir die ausführlichen, überaus sorgfältig mit Quellen belegten Darstellungen – in dieser Hinsicht ist der Artikel beispielhaft. Probleme sehe ich einerseits rein formaler Natur (die Quellen werden sehr Wikipedia-unkonform angegeben) und andererseits auch in kleinen Teilen des Inhalts, der an zwei Stellen noch zu sehr den Charakter einer Primärrecherche hat:

  • Im Abschnitt „(Heuristisches) Modell der möglichen Bedeutungen“ wird mit den Worten „Hier wird ein erweitertes Modell vorgeschlagen“ ein Bedeutungsmodell eingeführt.
  • Im Abschnitt „Schreibweise“ wird mit den Worten, es „wird hier vorgeschlagen“ eine eigene Schreibweise eingeführt.

Beide Punkte sind durchaus tragfähig, das Problem ist nur, dass in einem Lexikon nichts genuin Eigenes eingeführt werden sollte. Ich würde daher vorschlagen, zumindest für den ersten Punkt ein bestehendes Bedeutungsmodell zu wählen (es gibt auch durchaus welche mit mehr als den drei üblichen Komponenten).

Viele Grüße, --GottschallCh 19:27, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Begriffsverwirrung

Ich habe den begründeten Verdacht, dass sich dieses Legasthenikertreffen mit einem falschen Begriff (Intension statt Intention usw.) beschäftigt! ;-) dontworry 12:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Sorry, diesen Beitrag sehe ich erst jetzt zufällig. Nein, das Wort „Intention“ bedeutet „Absicht“. Das Wort „Intension“ bedeutet etwas anderes (es wird meist synonym oder sehr ähnlich „Begriffsinhalt“ gesehen) und wird ohnedies im Artikel behandelt; als einfachen externen Beleg siehe z.B. Duden. Viele Grüße, --GottschallCh 12:09, 11. Jul 2006 (CEST)

Erster Satz

Der erste Satz besteht nicht den Oma-Test... es wäre schön, am Anfang eine kurze verständliche Erklärung zu haben. Leider stehe ich gerade selbst auf dem Schlauch. --maha 02:48, 1. Okt 2006 (CEST)

Abbruch?

Du meine Güte! Nach langer Zeit sehe ich einmal wieder in diesen Artikel und bin entsetzt, was daraus geworden ist. In einer früheren Version (vor mehr als einem Jahr) war er verständlich und meiner Ansicht nach richtig. Jetzt ist er konfus, diffus und zum Teil entleert (zum Beispiel der Abschnitt „Definition“). Warum hat man den Artikel so grausam zugerichtet? Soll er abgebrochen werden wie ein nicht mehr benötigtes Gebäude? --Brudersohn 23:14, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten