Zum Inhalt springen

Pietro Tenerani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 22:05 Uhr durch Hede2000 (Diskussion | Beiträge) (+da:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pietro Tenerani (* 11. November 1789 in Torano bei Carrara; † 14. Dezember 1869 in Rom) war ein italienischer Bildhauer,

Tenerani war in Rom Schüler der Bildhauer Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen. Als Meisterschüler des letzteren war Tenerani an der Erschaffung der Hauptfiguren des Grabmals des Prinzen Eugen beteiligt.

1823 modellierte Tenerani für die Stadt Pisa einen "Christus am Kreuz", den diese dann in Silber fertigen ließ und der Kirche San Stefano schenkte.

Bereits mit seinen ersten eigenständigen Werken, z.B. "Amor" und "Psyche", konnte Tenerani aus dem Schatten seiner Lehrer treten und auch erste Aufträge entgegennehmen. Die Accademia di San Luca betraute Tenerani mit einem Lehrauftrag und ernannte ihn zum Professor. Als solcher hatte er viele Schüler, u.a. Aurelio Tiratelli.

Sein Amt als Dozent an der Kunstakademie hatte Tenerani bis an sein Lebensende inne. 1860 wurde er zum Generaldirektor aller römischen Museen und Galerien ernannt; dieser Titel war weniger ein Amt als vielmehr als Ehre gedacht.

Im Alter von nahezu 80 Jahren starb der Bildhauer Pietro Tenerani am 14. Dezember 1869.

Das künstlerische Werk Teneranis umfasst von der Gemme als Schaubild über Einzelstatuen bis hin zur monumentalen Figurengruppe für Brunnen ein großes Spektrum. Bereits von Zeitgenossen gelobt wurden seine Figuren als "...vortrefflich gearbeitet und für die Academie eine Zier" (G. Romani)

Medaillenporträt

Werke

  • Psyche mit der Büchse der Pandora
  • Amor, der Venus einen Dorn ausziehend
  • Kreuzabnahme (1842, Marmorrelief, Kapelle Torlonia, Lateran)
  • Christliches Liebespaar, den Märtyrertod erleidend
  • Grabmal der Herzogin von LAnte