Zum Inhalt springen

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 21:42 Uhr durch Gancho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Sauer-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Grabstein Sauers in Frankfurt (Oder).

Wilhelm Sauer (* 23. März 1831 in Schöneck bei Friedland; † 9. April 1916) war ein herausragender Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Er baute mit seinen Mitarbeitern zu Lebzeiten über 1100 Orgeln. Seine größten und bekanntesten Orgeln befinden sich unter anderem im Berliner Dom (1903, IV/113), in der Leipziger Thomaskirche (1888/1908, III/88) und in der Stadthalle Görlitz (1910, IV/72). Die damals größte Orgel der Welt in der Breslauer Jahrhunderthalle (1913, V/200) ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr erhalten. Der größte Teil der Orgel befindet sich heute im Breslauer Dom.

Seine zweite Frau war Anna, geborene Bauer, (* 18. Januar 1848; † 11. August 1924), Tochter eines Brauereibesitzers und Stadtrates in Potsdam[1]. Sein Grabstein befindet sich heute im Kleistpark in Frankfurt (Oder). Der Kleistpark war früher ein Friedhof, durch Umbauten ist die genaue Lage des Grabes aber nicht sicher [1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Märkische Oderzeitung/Frankfurter Stadtbote, 25./26. März 2006, S. 21