Chrysler Building
Vorlage:Infobox Hohes Gebäude Das Chrysler Building ist ein bekannter Wolkenkratzer in New York City und zählt zu den Wahrzeichen der Stadt. Es befindet sich in der 405 Lexington Avenue, Ecke 42. Straße.
Architekt des Gebäudes war William van Alen. Das Gebäude wurde ursprünglich für die Chrysler Corporation gebaut, und befindet sich heute im Besitz von TMW real estate und der Tishman Speyer Properties.
Die Grundsteinlegung für das Gebäude fand am 19. September 1928. Am 28. Mai 1930 wurde es feierlich eingeweiht. Mit 319 m war es bei der Eröffnung das höchste Gebäude der Welt. Bis zum Dach misst es 292 m; da die Metallspitze aber zur Grundstruktur des Gebäudes gehört, wird sie zur offiziellen Höhe mitgezählt.
Während der Erbauung hatte es bis in die letzten Tage einen Wettlauf mit dem Turm der Bank of Manhattan (40 Wall Street, heute The Trump Building) gegeben, den das Chrysler Building für sich entschied. Das Chrysler Building ist eines der Wahrzeichen von New York. Die sechsgeschossige Krone aus rostfreien Stahlbögen gibt dem Chrysler Building sein unverwechselbares Aussehen. Der Architekt William van Alen hatte 1930 diese bekrönende Spitze bis zum letzten Moment geheim gehalten, damit der Konkurrent, die Bank of Manhattan, die gerade 283 Meter Höhe erreicht hatte, nicht mehr reagieren konnte. Die einzelnen Bestandteile dieser Metallspitze sind im Heizungsschacht des Gebäudes zunächst gelagert und vormontiert worden. Dann wurden die riesigen Stahlplatten heimlich auf das 65. Geschoss gebracht, dort zusammengeschraubt und anschließend in einem Stück mit einem Drehkran auf das Gebäude aufgesetzt, das damit 318,8 Meter Höhe erreichte und die Konkurrenz deutlich übertrumpfte. Dieses Unterfangen dauerte weniger als 1½ Stunden. Dieser Stahlaufbau – genannt ‚Vertex’ = lat. Wirbel, Drehung - ist 56 Meter hoch und wiegt nur 30 Tonnen, ist also reine Dekoration – eines der faszinierendsten Beispiele des Art Déco.
Pro Woche wurden durchschnittlich vier Stockwerke errichtet, für die damaligen Verhältnisse ein Rekord. Bereits im darauffolgenden Jahr wurde es allerdings vom Empire State Building überholt.
Das Gebäude wurde im Stil des Art Déco errichtet, besonders die Lobby besticht durch verschiedenste Elemente in Marmor, Onyx und Bernstein.
Historische Entwicklung
Im 67. Stockwerk befand sich eine besonders während der Prohibition berüchtigte Restaurant-Bar, der so genannte Cloud Club, in der ehemaligen 'Wohnung' des Firmengründers Chryslers. Leider ist nichts mehr erhalten, 2001/02 wurden diese Etagen in herkömmliche Büros umgebaut und die wunderbaren Art Déco-Elemente unwiederbringlich vernichtet, was vor der Öffentlichkeit geheimgehalten wurde. Im 76. Stockwerk ist eine Sendeanlage untergebracht. Am Gebäude findet man Gargoyles und andere Wasserspeier in Form von Radkappen, Kotflügeln und Motorhauben. Die Kuppel des Gebäudes ist aus nicht rostendem Stahl gefertigt, die für die New Yorker Skyline so unverwechselbare Beleuchtung kommt durch unscheinbare Neonröhren zustande, die am Fensterrahmen angebracht sind. Die Fenster sind vermutlich noch Originale und lassen sich in allen Etagen öffnen (Schiebefenster).
Lediglich die Lobby des Chrysler Building ist der Öffentlichkeit zur Besichtigung zugänglich.(inkl. eigenem Subway-Zugang, jedoch nur werktags). Um zu den (noch in Art Déco gehaltenen) Aufzügen zu gelangen, braucht man einen speziellen Ausweis, oder einen Termin mit einer der dort ansässigen Firmen. Die Büroetagen selbst unterscheiden sich nur an der Aussicht von anderen Büros - von Art Déco keine Spur. Ein dem Chrysler Building ähnliches Bauwerk kann man heute in Las Vegas finden.
Entstehungsbedingungen
Warum entstanden diese Bauwerke der extrem hohen Wolkenkratzer ausgerechnet in dieser Phase des wirtschaftlichen Niedergangs? Nun: geplant wurden sie in einer anderen Zeit, nämlich in der Phase der allgemeinen Euphorie. Das Bruttosozialprodukt der USA war nach dem 1. Weltkrieg innerhalb von acht Jahren um 50% gestiegen und dieser Konjunktursprung führte zu zahlreichen Geschäftshaus-Neubauten. Bei der anschließenden Ausführung dieser vor 1929 geplanten Gebäude kamen den Bauherren die radikal gesunkenen Arbeitslöhne nach dem Börsencrash 1929 zu Gute. Ein Gebäude dieses Ausmaßes hätte unter ‚normalen Verhältnissen’ mit diesen Bauzeiten nicht errichtet werden können.
Für die Bauherren der Generation der großen Wolkenkratzer der ausgehenden 20er und beginnenden 30er Jahre war der Börsenkrach teilweise eher ein Glücksfall. Sie konnten für das gleiche Geld wesentlich mehr Arbeiter einstellen, als geplant. Die Macht der Gewerkschaften war gebrochen, die Arbeitslöhne waren niedrig, Arbeiter standen in Massen zur Verfügung – auf dieser gesellschaftlichen Basis sind diese Gebäude entstanden.
- Ansichten
-
Oberer Gebäudeteil im Art Déco-Stil
-
Blick vom Empire State Building
-
Blick in die Lobby
-
Blick von unten