Zum Inhalt springen

Leo Scheffczyk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2004 um 00:21 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Leo Scheffczyk (*21. Februar 1920 in Beuthen (Oberschlesien)) ist ein deutscher Kardinal und Theologe.

Er wurde in Freising am 29. Juni 1947 zum Priester geweiht und war als Priester in Grafing und Traunwalchen tätig. Später promovierte er zum Thema "Das Mariengeheimnis in Frömmigkeit und Lehre der Karolingerzeit". Er war in Tübingen und dann von 1965 ab bis zu seiner Emeritierung 1985 als Professor der Dogmatik an der Ludwig-Maximilians-Universität tätig. Er ist unter anderem Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Päpstlichen Theologischen Akademie. Leo Scheffczyk wurde am 21. Februar 2001 von Papst Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben.

De Theologe ist Autor von über 80 Büchern, 500 Originalarbeiten und zahllosen Artikeln. Er war 1966 bis Herausgeber der Münchener Theologischen Zeitschrift.