Zum Inhalt springen

Magnesiumnitrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 16:31 Uhr durch Nepenthes (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.161.106.195 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:84.185.236.56 wiederhergestellt. Grund: das hat den Artikel zerstört). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Magnesiumnitrid
Andere Namen

-

Summenformel Mg3N2
Kurzbeschreibung

gelbes Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12057-71-5[1]
Wikidata Q425036
Eigenschaften
Molare Masse ?
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,712 g/cm3[1]

Schmelzpunkt

800 °C (Zersetzung)[1]

Siedepunkt

-

Löslichkeit

reagiert mit Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

-

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Magnesiumnitrid Mg3N2 entsteht als gelber Feststoff z.B. beim Erhitzen von Magnesiummetall auf ca. 600 °C unter Zuführung von Stickstoff. Bei der Verbrennung von Magnesiummetall an Luft entsteht es neben Magnesiumoxid (MgO) und lässt dieses gelblich erscheinen. Mit Wasser hydrolysiert Magnesiumnitrid zu Magnesiumhydroxid und Ammoniak. Im historischen Serpek-Verfahren wurde diese Reaktion (neben der Hydrolyse von AlN) zur Ammoniak-Synthese eingesetzt.

Quellen

  1. a b c d e f g h Sicherheitsdatenblatt (alfa-aesar)