Samtgemeinde Hankensbüttel
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Die Samtgemeinde Hankensbüttel ist eine Samtgemeinde im niedersächsischen Landkreis Gifhorn.
Geographie
Geographische Lage
Die Samtgemeinde Hankensbüttel liegt im Nordwesten des Landkreis Gifhorn, in der südlichen Lüneburger Heide. Die Samtgemeinde befindet sich zentral zwischen dem Naturpark Südheide, dem Naturpark Drömling und dem Südrand des Naturpark Elbufer-Drawehn. Nach Norden grenzt die Samtgemeinde an den Landkreis Uelzen. Die heutige Samtgemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 29026 ha, wovon 6,6% Siedlungs- und Verkehrsfläche sind. [1]. Größere Städte in der näheren Umgebung sind Celle, Gifhorn, Salzwedel, Uelzen und Wittingen.
Nachbargemeinden
Landkreis Uelzen | Landkreis Uelzen | Landkreis Uelzen |
Landkreis Peine | ![]() |
Wittingen |
Landkreis Peine | Samtgemeinde Wesendorf | Wittingen |
Samtgemeindgliederung
Die Samtgeimeinde Hankensbüttel umfasst die Mitgliedgemeinden Dedelstorf, Hankensbüttel, Obernholz, Sprakensehl und Steinhorst. Der Verwaltungssitz der Samtgemeinde ist Hankensbüttel.
Die 4 Mitgliedsgemeinden mit ihren zugehörigen Ortsteilen und Siedlungen | ||||
---|---|---|---|---|
Gemeinde | Einwohner (Hauptwohnsitz) (31. Dez 2005) |
Fläche: in km² |
Dichte in Einw./km² |
Ortsteile/Siedlungen |
Gemeinde Dedelstorf | 1 521 | 76,03 | 20 | Allersehl, Dedelstorf, Oerrel, Langwedel, Lingwedel, Repke, Weddersehl |
Gemeinde Hankensbuettel | 4 525 | 34,82 | 130 | Hankensbüttel, Emmen, Alt-Isenhagen |
Gemeinde Obernholz | 940 | 37,82 | 25 | Bottendorf, Steimke, Schweimke, Wettendorf, Wentdorf, Wierstorf |
Gemeinde Sprakensehl | 1 309 | 83,82 | 16 | Behren, Blickwedel, Bokel, Hagen, Masel, Sprakensehl, Zittel |
Gemeinde Steinhorst | 1 44 | 57,78 | 25 | Steinhorst |
Demografische Daten
Nach dem Niedersächsischen Landesamt für Statistik wohnten 2005 in der Samtgemeinde Hankensbüttel 9.766 Menschen in 3110 Gebäuden mit insgesamt 4176 Wohnungen bei einer durchschnittlichen Wohnfläche von 50,5 m je Person. Seit Gründung der Samtgemeinde wuchs die Einwohnerzahl beständig, sowohl durch eine positive natürliche Bevölkerungsentwicklung als auch durch ein positives Wanderungssaldo. 19,80% der Bevölkerung waren 2005 unter 18 Jahre alt, 6,80% zwischen 18 und 25, 25,40% zwischen 25 und 45, 25,20% zwischen 45 und 64, und 22,70% waren 65 Jahre alt oder älter. Die Arbeitslosenquote lag bei durchschnittlich 12,0% (Männer: 11,3%, Frauen: 13,0%). 2.223 Menschen pendeln regelmäßig aus der Samtgemeinde heraus, 1192 herein. [1]
Geschichte
Die Gegend der heutigen Samtgemeinde Hankensbüttel befand sich bis zum Jahr 1051 im Besitz der Brunonen und der Herzöge von Sachsen, den Billungern. Im 12. Jahrhundert erwarben die Welfen durch Erbschaft das Gebiet. Durch die Teilung der Welfen fiel die Gegend an die Lüneburger Linie des Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Ab 1705 gehörte das Land zum Kurfürstentum Hannover und später, nach der Annexion durch Preußen, zum Königreich Hannover. Durch die preußische Landreform 1885 entstand aus den Gemeinden Brome, Hankensbüttel, Wesendorf und Wittingen der Landkreis Isernhagen, welcher 1933 mit dem Landkreis Gifhorn fusionierte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Samtgemeinde wird in ihrem westlichen Bereich von der Bundesstraße 4 in Nord-Süd Richtung durchquert.Im Bereich der Samtgemeinde beginnt die Bundesstraße 244 an der B4 und führt West-Ost richtung durch die gesamte Samtgemeinde.
Politik
Samtgemeinderat
Literatur
- Gerhard Oberbeck: Die mittelalterliche Kulturlandschaft des Gebietes um Gifhorn. Bremen-Horn 1957.
- Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Der Landkreis Gifhorn. In: Die Landkreise in Gifhorn. Bd. 26. Bremen 1972. ISBN 3-87172-327-4.