Zum Inhalt springen

Rathaus Görlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 11:35 Uhr durch Gkittlaus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Rathausuhren am Turm
Blick vom Untermarkt auf das alte Rathaus

Das Rathaus der Stadt Görlitz wurde 1369 das erste mal als Ort der städtischen Verwaltung, Macht und Gerichtsbarkeit. 1524 bekam der Rathausturm zeine Uhr mit zwei Ziffernblättern, welche 1584 von Bartholomäus Scultetus zu einer zwölfstündigen umgebaut wurde. Ebenfalls verband dieser die normale Tageszeituhr mit der darüber befindlichen Mondphasenuhr. Wendel Roskopf der Ältere brachte zwischen 1537 und 1538 die noch heute bestehende Verkündungskanzel an. 1591 wurde diese mit dem Standbild der Justitia ergänzt als Zeichen der hohen Gerichtsbarkeit des Rates. Das Wappenrelief des Königs Matthias von Ungarn und Böhmen weist auf die Landeszugehörigkeit der Oberlausitz hin. Der Erweiterungsbau nach Entwürfen des Architekten Jürgen Kröger im Stil der Neorenaissance wurde 1903 fertiggestellt und mit den Wappen der Mitgliedsstädte des Oberlausitzer Sechsstädtebundes geschmückt.

Die prachtvolle Innenausstattung des Rathauses geht in die Renaissancezeit zurück. Obwohl das Rathaus auch heute noch seinen Dienst erfüllt, wurde auf moderne Umbaumaßnahmen verzichtet. Das Rathaus hat mehrere Stockwerke, welche sich über einen Paternosteraufzug erreichen lassen.

Das Rathaus selbst ist Sitz mehrerer Ämter wie z.B. dem Standesamt. Für frisch verheiratete Paare ist die Rathaustreppe ein beliebter Ort für Hochzeitsfotos.