Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:UliR

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2007 um 09:41 Uhr durch UliR (Diskussion | Beiträge) ([[Captain America]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von UliR in Abschnitt Captain America

Hallo UliR, wie ich sehe, hat dich noch niemand hier als neu registrierten Wikipedianer begrüßt! Dann tue ich das mal.

Wahrscheinlich bist du ja schon über die Wikipedia:FAQ und Ersten Schritte hinaus, also empfehle ich Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel. Ansonsten: Sei mutig!

Weitere Fachfragen kannst Du am besten bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Natürlich helfen alle Wikipedianer weiter, wenn man sie auf ihrer Diskussionsseite darauf anspricht, ich natürlich auch gerne.

Es gibt übrigens eine bequeme Methode zu unterschreiben: Dies kannst du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Regiomontanus 21:53, 30. Jan 2006 (CET)

P.S.: Deine Benutzerseite ist ja noch nicht sehr weit ausgebaut, aber das war meine anfangs auch nicht:).

Klaviersonate

Hallo!

Schau doch mal auf der Klaviersonaten-Seite, ich habe mich bemüht, das ganze, wie in eurer dortigen Diskussion gewünscht, ein wenig zu systematisieren.

Für Rückmeldungen dazu dankt --Mark.heinzel 10:46, 4. Apr 2006 (CEST)

Lieber UliR,

im Frühzeit-Abschnitt hast Du den "viersätzigen Standard-Typus" angesprochen. Diesen gibt es so meiner Ansicht nach nicht. Mozarts Sonaten sind zwei- bis viersätzig, Beethovens Sonaten ebenfalls. Lediglich eine kurze Zeit lang im 19. Jahrhundert herrscht die Viersätzigkeit vor; dies ist jedoch eher eine Anlehnung an die Sinfonie (insbesondere bei Brahms) als ein gattungstypisches Merkmal. Wollen wir das nicht herausnehmen? Denn bereits zur Jahrhundertwende (z.B. Skrjabin) wird dies wieder aufgebrochen.

Herzliche Grüße--Mark.heinzel 09:03, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Uli,

vielen Dank für Deinen Hinweis auf den AST-Artikel, den hatte ich erstaunlicherweise noch nie gelesen (obwohl ich, nehme ich an, schon x-mal auf ihn verlinkt haben dürfte). Ich gebe Dir Recht, der Artikel würde bestimmt ein bisschen Arbeit vertragen. D.h. also, es käme dann eine Kurzversion und ein Verweis auf den Hauptartikel nach Jazzharmonik, oder? Weia, das riecht ja schon wieder nach Arbeit! Gruß, --Rainer Lewalter 11:03, 5. Apr 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Verlinken

Hallo UliR; Erstmal vielen Dank für das Weghobeln meiner Stilblüten und Typos in vielen Komponistenbios. Ich sehe das du einige Zeit aufwendest Daten zu verlinken, ich habe dies anfänglich auch gemacht. Jetzt bin ich allerdings der Meinung, das durch weniger Links im Text dieser übersichtlicher wird. Wie siehst du dies ?. Mit musikalischem Gruß -- Frinck

Ich versuche eigentlich, nur auf musikalische Artikel zu linken (habe zB gerade einen Link auf "Tod" entfernt), bei den Jahreszahlen finde ich es inzwischen auch sinnvoll, um einen Überblick über die historische Situation zu geben. Oft haben eben auch außermusikalische Ereignisse (Kriege, Seuchen etc) die Biografien beeinflusst. Da kann man aber auch anderer Meinung sein. Mit musikalischem Rückgruss --UliR 19:41, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Géza Frid / Fried

Hallo Uli,

danke, dass du mir Bescheid gesagt hast. Anhand der MGG konnte ich die Schreibweise Géza Frid als richtig identifizieren. Zudem gibt es auch noch eine Homepage über den Komponisten in dieser Schreibweise. Viele Grüße --Holger Sambale 08:32, 2. Jun 2006 (CEST)

Kategorien Musik

Hallo Uli,

ich habe gerade auf der Diskussion vom Portal Klassische Musik deine Frage bzgl. Kategorisierung entdeckt. Ich antworte dir mal hier, es ist ja schon eine Weile her, dass du die Frage gestellt hast. Wenn du einen Artikel über einen Komponisten klassischer Musik schreibst, ordnest du ihn am besten wie folgt ein: 1. nach Epoche (Bsp. Kategorie:Komponist (Barock), 2. nach Nationalität (Bsp. Kategorie:Italienischer Komponist), 3. nach Lebensdaten (Kategorie:Geboren 1587, Kategorie:Gestorben 1638, wenn das Jahr nicht eindeutig zu ermitteln ist, lässt man dies aber), 4. auch nach zusätzlichen Berufen (Kategorie:Kapellmeister oder Kategorie:Organist etc., da muss ich teilweise auch von Fall zu Fall schauen, welche Kategorien überhauot existieren), und 5. und schlussendlich auch in die Kategorie:Mann (bzw. Kategorie:Frau). Zusätzlich gibt es noch Wikipedia:Personendaten, wo du eine Vorlage findest, die du unter den Artikel setzt und die Daten dort einträgst. In der Regel siehst du diese Vorlage nur, wenn du den Artikel bearbeitest, sie wird indes hier zur Auswertung benötigt. Was die Kategorien Komponist (Kirchenmusik) oder Komponist (Oper) betrifft, halte ich es so, dass ich diese nur dann verwende, wenn sich bei den betreffenden Komponisten eine klare Spezialisierung feststellen lässt. Bloß weil ein Komponist ein oder zwei Opern komponiert hat, trage ich ihn noch lange nicht in diese Kategorie ein. Und du hast Recht, eigentlich sollten in Kategorie:Komponist und Kategorie:Komponist (Klassische Musik) nur Unterkategorien aufgeführt werden. Ich bemühe mich in letzter Zeit, diese Kategorien zu leeren, es ist bloß eine Masse Arbeit... Ein Artikel von dir, bei dem ich in letzter Zeit die Kategorisierung und Personendaten ergänzt habe, ist Fabricio Dentice, nur als Beispiel. Viele Grüße --Holger Sambale 10:03, 5. Jun 2006 (CEST)

LA Kategorie adelige Komponisten

Darf ich Sie auf mein Statement zum LA "Kategorie Adelige Komponisten" hinweisen und ersuchen Ihr m.E. nicht zutreffendes Votum evtl. zu überdenken? MfG --Christianus 20:51, 7. Jun 2006 (CEST)

Kategorie:Komponist

Hallo, ich habe gesehen, dass Du aus dem Artikel Paul J. Smith (und wohl auch anderswo) die Kategorie:Komponist entfernt hast. Ich vermute, das hängt damit zusammen, dass alle Komponisten nun in entsprechende Unterkategorien einsortiert werden sollen(?). Leider findet sich dazu auf der Seite Kategorie:Komponist aber kein entsprechender Hinweis, was sicherlich für alle Beteiligten hilfreich wäre und unnötige Arbeit erspart. Zu der Frage, wer dort eingetragen werden soll, steht bisher nur der schlichte Satz: "Personen, die den Beruf des Komponisten ausüben beziehungsweise ausübten." Ich schlage vor, diesen Hinweis entsprechend zu ändern bzw. anzupassen! Bevor dies nicht geschehen ist, halte ich allerdings Löschaktionen, für die es keine Begründung gibt (oder vielleicht doch – aber wo?) jedenfalls für ziemlich unglücklich. --J.-H. Janßen 13:02, 15. Jun 2006 (CEST)

lacan

" Ein "Riesenartikel" wäre nur gerechtfertigt, wenn wenigstens der Versuch gemacht würde, die aktuelle Bedeutung in der Wissenschaft darzustellen (gibt es zB Therapien nach diesen Grundsätzen?). --UliR 08:29, 12. Jun 2006 (CEST)" guckst du www.lacan.at --^°^ 15:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich meinte den Artikel hier, nicht irgendwelche Websites.--UliR 08:54, 19. Jun 2006 (CEST)

"guckst du www.lacan.at" war die antwort auf "die aktuelle Bedeutung in der Wissenschaft darzustellen (gibt es zB Therapien nach diesen Grundsätzen?)"--^°^ 17:07, 20. Jun 2006 (CEST)

Mantras

Ich wollte fragen, ob du vielleicht ein paar weiterführende Kommentare zu den Mantras hast. Ich habe inzwischen das Gefühl, das sie von vielen missverstanden werden, wie sich dann auch in nachfolgenden Diskussionen zeigt. Kannst du mir etwas Konkretes zu deinen Einwänden sagen? -- sebmol ? ! 20:33, 11. Jul 2006 (CEST)

Erledigt, hoffe ich. -- sebmol ? ! 21:10, 11. Jul 2006 (CEST)

Kategorien 20. Jh. usw.

Hallo Uli,

am sinnvollsten wäre es meiner Ansicht nach, neue Kategorien (also 20. und 21. Jahrhundert) anzulegen, die betroffenen Komponistenartikel alle in diesem Punkt zu ändern und schließlich die nicht mehr benötigten Kategorien löschen zu lassen. Natürlich könnte man auch bestehende Kategorien "umbenennen" i.S.v. verschieben, was aber wenig Sinn macht, da man dadurch die Einträge in den Artikeln nicht automatisch ändern kann: dies müsste wiederum manuell erfolgen. Es ist also wieder ein Haufen Arbeit! Ich beziehe zu diesem Thema auch auf der Portal-Disk. noch einmal Stellung. Viele Grüße --Holger Sambale 07:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Zu Sibelius: da bin ich ganz deiner Meinung. Ich hatte gestern selbst schon einmal überlegt, wo Sibelius eingeordnet werden muss, und bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen. Doppel-Kategorisierungen sollten möglich sein, z.B. bei Komponisten wie Pfitzner oder Franz Schmidt. Die Zeit zwischen Romantik und 20. Jahrhundert ist einfach eine kniffelige Angelegenheit, da muss man flexibel sein... --Holger Sambale 06:46, 11. Aug 2006 (CEST)

Interessiert dich vielleicht

WP:EW#Vorlage:Löschantragstext Gruß, --Asthma 22:56, 13. Aug 2006 (CEST)

Isabella Leonarda

Hi,

ich habe ja prinzipiell keine Probleme damit, wenn man mich korrigiert. Aber wenn man das tut, sollte man sich vielleicht nochmal durchlesen, was man da geschrieben hat, ob es noch Sinn ergibt...

MFG, MMG -- 14:49:56, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe dir auf der Disk von I. Leonarda geantwortet, MFG --UliR 23:29, 1. Sep 2006 (CEST)

Portal Jazz

Hey, ich hab grade deinen Beitrag hier gelesen und bin absolut deiner Meinung: Es felht ein Jazz-Portal.. schau dir vielleicht mal meinen bescheidenen Beitrag hier an und schreib, falls du noch interessiert bist, deinen Namen drunter. Wenn sich dann noch 1-2 User dazutun könnte man sich ja mal an den "runden Tisch" setzen :) --hst (Diskussion) 23:31, 7. Sep 2006 (CEST)

Thoma

Hallo Uli, ich finde es auch etwas übertrieben, für das Werkverzeichnis dieses Komponisten einen eigenen Artikel vorzusehen, das verfälscht seine Relevanz doch arg. Allerdings ist der Hauptautor / die Hauptautorin vor genau drei Monaten zum letzten Mal in der Wikipedia aktiv gewesen, weiß also nicht, ob es Sinn macht, auf ihre Diskussionsseite zu schreiben. Evt. musst du (oder ich) dich selbst um diesen Artikel kümmern. Viele Grüße --Holger Sambale 13:44, 8. Sep 2006 (CEST)

Den Artikel "dieses Herrn" habe ich vor zwei Wochen gekürzt. Wunschgemäss habe ich alles gelöscht, was auf Lebens- oder Arbeitsbedingungen dieses Komponisten schliessen lässt. Im Werkverzeichnis habe ich die Auftragswerke der Staatstheater und die Uraufführungen in grossen Häusern und/oder von A-Musikern stehen lassen. Asserdem habe ich einen Link gesetzt zu den Interpreten, die seine Werke aufgeführt haben. Es sind sowohl "Bedeutende" dabei wie DER Uraufführungsdirigent Michael Gielen, die an Met und Scala gastierende Sopranistin Clarry Bartha oder verschiedene Formationen von Interpreten Neuer Musik, aber auch "Weniger Bedeutende". Ebenfalls ein Link führt zu den Werken für Jugendliche, die über seine Kompositionen an neue Spieltechniken herangeführt werden.

Frau Langstrumpf ist übrigens weiblich. Sie beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit Neuer Musik und kennt zahlreiche Komponisten, Interpreten und Spielstätten persönlich. --Frau Langstrumpf 23:17, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich habe für das Werkverz. inzwischen LA gestellt, auch der Artikel selbst ist noch zu umfangreich. Mit dieser Ansicht stehe ich auch nicht allein. Eine derart ausführliche Darstellung eines zeitgenössischen Komponisten "wohl noch nicht endgültig festzustellenden Formats" halte ich nach wie vor für problematisch. --UliR 23:24, 1. Okt 2006 (CEST)

Ich klinke mich hier aus. Macht das bitte allein weiter. Oder legt den Artikel auf Eis, bis das Format endgültig festzustellen ist. Posthum?!--Frau Langstrumpf 23:43, 1. Okt 2006 (CEST)

Einsortierung Zerbe

Wieso wurde Hannes Zerbe umkategorisiert? Ist kein Jazz-Komponist, sondern ein postserieller Komponist, der auch ne Jazzband leitet. Die Aufnahmen auf Ochsenkarren sprechen meines Erachtens deutlich dafür, dass er als Komponist aufzunehmen ist und nicht in die Unterkategorie wandern muß.--Engelbaet 09:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Bitte lesen hier it:Utente:Biopresto --212.34.235.44 10:18, 26. Sep 2006 (CEST)

Kategorisierung

Hallo Uli, schön, dass du mitkategorisierst. Aber beachte doch bitte die Reihenfolge der Kategorien in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Der Beruf kommt zuerst, dann die Nationalität und Mann/Frau zuletzt. Nicht so. Gruß -- Harro von Wuff 02:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Genehmigt ;-) War dort etwas unglücklich als Beispiel, habe es therdegmu. Danke für den Hinweis, das haben möglicherweise schon mehr Leute missverstanden. Frohes Schaffen. Gruß -- Harro von Wuff 21:23, 27. Sep 2006 (CEST)

Werner Fabricius

Hallo UliR, irgendeine IP meint, den Artikel löschen zu müssen. Bitte beteilige dich doch auch an der Löschdiskussion. Grüße --Saluk 11:42, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ray Bloch

Würdest du ihn jetzt als Komponist durchgehen lassen? Gruß --Jo Atmon 'ello! 11:32, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo UliR, du hast auf der Seite Peter Kiefer die Kategorie Komponist, Klassische Musik entfernt. Du hast kommentiert, dass es Konsenz wäre, dass dort keine Personen stehen. Kannst du mir das bitte erläutern. Wer soll denn sonst als Komponist dort stehen, wenn nicht Personen? __Klangkunst.de 16:19, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kategorien Komponisten klassische Musik

Hallo UliR, du hast auf der Seite Peter Kiefer die Kategorie Komponist, Klassische Musik entfernt. Du hast kommentiert, dass es Konsenz wäre, dass dort keine Personen stehen. Kannst du mir das bitte erläutern. Wer soll denn sonst als Komponist dort stehen, wenn nicht Personen? __Klangkunst.de 16:22, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die Kategorie dient nur als Überkategorie, die Komponisten sollen in die dort gelisteten Unterkategorien eingeordnet werden, also sowohl nach Herkunft als auch nach Epoche. Das folgt dem Grundsatz, dass Artikel nicht in spezielle und übergeordnete Katgorien gleichzeitig eingeordnet werden sollen. So enthält die Kategorie:Komponist ebenfalls nur Unterkategorien und keine Personenartikel. Eine dieser Unterkategorien ist die Kategorie:Komponist (Klassische Musik). Gruß --UliR 17:43, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

HHallo UliR, besten Dank, das ist jetzt klar! __Klangkunst.de 14:27, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hinweis bzgl. Kategorie Prominenz

-> Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/19#Kategorie:Prominenz (Soziologie) --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 12:02, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

antiautoritäre Erziehung

Hallo UliR da Du Dich dankenswerter Weise in die Diskussion um a. E. eingemischt hast, und ich als Antragssteller des LA versuche den Artikel umzugestalten, bitte ich Dich zu diesem Versuch Stellung zu nehmen. Es ist äußert schwierig, insbesonders für mich, der dazu auch eine "politische" Position hat. Daher möchte ich nicht allein und ihm Hauruckverfahren den Artikel ändern und fortführen. Dafür fehlt mir die Zeit und Literatur im nötigen Umfang. Wenn der derzeitige Artikel als Basis stehen bleibt, kann ich damit leben. Da Du (auch) für Löschung warst, wäre eine Meinung von Dir hilfreich. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich für löschen war, weil ich eine andere politische Meinung als einige Verfasser habe. Wie vielleicht klar ist, war ich (zumindest in humanistischen und zeitweise der kirchlichen Fraktion) "dabei". --LRB - (Chauki) 15:44, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Nachricht, ich habe mal nachgesehen und auch einiges geändert (Sprache hauptsächlich). Sieht so schon viel besser aus. In diesem Stil sollte es weiterghen. --UliR 17:01, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Könntest Du Dich in diesem Sinne auch in der Löschdiskussion äußern? --LRB - (Chauki) 17:26, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Peter Machajdík

Sorry, hatte auch Deine Änderung reverted! Ich hatte natürlich nicht Dich gemeint, als ich von Vandalismus sprach! Nur dass es keine Missverständnisse gibt! Freundliche Grüße,--Sascha-Wagner 18:04, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Komponistenkategorien

Akzeptiert. Auch wenn ich's nicht verstehe. In einer Riesenliste von Spaniern sucht doch keiner nach "Deinen" Leuten. Vor allem, wenn die ganzen Fußballer da plötzlich wieder auftauchen würden. chigliak 20:35, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten


LA Pavelhaus

Hallo UliR, ich habe den Artikel Pavelhaus komplett umgeschrieben, so dass Du ihn nicht mehr wieder erkennen wirst. Eine Sicherungskopie habe ich auf die Diskussionsseite gelegt. Im Laufe der Bearbeitung wurde mir die Relevanz deutlicher, auch wenn es aus bundesdeutscher Sicht zunächst befremdlich klingt sowas wie Ortstafelstreit usw. Überlege Dir, ob Du DeinLöschvotum wieder zurückziehst. Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 15:47, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Da waren mehrere IP-User dran. Habe auf Deine Version revertiert. Bitte schau doch nochmals drüber, ob ich etwas übersehen habe. Gruß--Blaufisch 20:50, 14. Jan. 2007 (CET)

Felix Schröder

danke. da war ich wohl in der Zeile verrutscht mit der PND, oder hatte was auf den Augen ,-) --elya 20:59, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorien Libretto/Librettist

Sofern ich das überhaupt richtig sehe und dir keine Ansicht unterschiebe: Solltest du einmal glauben, dass sich eine Mehrheit oder auch nur größere Minderheit als derzeit (?) für eine klare Abgrenzung von Libretto und Librettist finden sollte, lass es mich bitte wissen. Mich stört diese Missachtung der Werke/Versachlichung von Personen schon seit dem ersten Tag. Sie ist inhaltlich und logisch nicht korrekt und ich finde sie deshalb abgrundtief hässlich. -- Robodoc 10:49, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du siehst das schon richtig, allerdings denke ich, dass die Kollegen aus dem Fachbereich Literatur in diesem Punkt eben nicht mit sich reden lassen. Wenn sich das dort mal ändert, werden wir es schon mitkriegen. Die ständig postulierte Überlegenheit dieser Kategorisierung sehe ich allerdings nicht. Gruß --UliR 13:15, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und wenn ich sie sehen würde, würde ich versuchen, dir den Vorteil zu erklären. Soweit habne wir das geklärt. Schönen Sonntag noch, Robodoc 16:28, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nichts für ungut...

...UliR, wenn ich Deine Beiträge hier und da nachverlinke. Aber schau doch einmal bei Hong-Chun Youn vorbei. Danke und Grüße aus der näheren Umgebung. -- Uka 10:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist mir noch nie aufgefallen (das linken), für den aufstrebenden Pianisten konnte ich nicht viel tun. Gruß zurück. --UliR 10:54, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Johann Gottlieb Naumann

Hallo UliR, zwar kenne ich mich damit nicht so besonders aus, aber die Kategorisierung auf „Komponist (Romantik)“ erschien mir auf den ersten Blick „verdächtig“. Der zweite Blick (auf Romantik) ergab, dass diese Epoche in der Musik ab ca. 1800 begann. Naumann starb 1801. Kannst Du durch Quellen belegen, dass diese Kategorisierung korrekt ist? Vielleicht hast Du ja einiges von ihm gehört, und es klingt eindeutig „nicht-klassisch“, sondern eher romantisch ... - bei meinen derzeitigen Kenntnissen (s.o.) müsste ich dann damit zufrieden sein, dass er eben ein Früh-Romatiker war. Oder weil er laut [1] ein „Wegbereiter für Carl Maria von Weber und Richard Wagner“ war, und dies ausreicht, um selbst auch Romatiker zu sein? Freundliche Grüße aus Dresden, 100 m von der Naumannstraße entfernt, Blasewitzer 22:43, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pardon, war nur ein Schreibfehler, hab's schon verbessert, Du hast natürlich völlig Recht. Gruß --UliR 22:52, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LA Pianist

Hallo, DasBee hat den Artikel deutlich verbessert. Schau mal ob Du den Antrag zurücknehmen möchtest, dann ersparen wir weiteren Diskutanten und einem Admin die Arbeit :-) Gruß, --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:41, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zum Pianisten: Das Lemma ist schon richtig. Ich werde noch ein wenig hobeln. Hoffe, das DasBee mir meine Korrekturen nicht übel nimmt. --Musicologus 14:48, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo UliR, habe Dir hier eine Nachricht hinterlassen. --Joo

Jakob Kortkamp

Hallo UliR, welche Quelle hast du für die Lebensdaten verwendet? --Phrood 18:45, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die standen auf der Liste von Komponisten, MGG und Baumgartner haben ihn (bzw die Daten) zwar nicht, angesichts der LD des Sohnes schienen die mir aber plausibel. Ich habe vorsichtshalber "um" geschrieben. --UliR 21:03, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OK, ich war wegen der fehlenden Daten in den Lexika auch etwas skeptisch. --Phrood 22:01, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mehr zum Thema PISA und Schicht

Hallo, Du hast gesagt, dass der Artikel "Mehr zum Thema PISA und Schicht" gelöscht werden könne und ich glaube Du stimmtest da einer IP zu, dass er zu sehr auf meiner persönlichen Meinung beruhen würde.

Das ist meiner Meinung nach nicht wahr. Der Artikel beruht größtenteils auf einem Kapitel im Buch "PISA 2003 - Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des 2. internationalen Vergleiches, Münster/NewYork: Waxmann)". Herausgeber ist das PISA-Konsortium Deutschland.

Ich würde mich freuen, wenn Du Dir das Buch besorgen würdest und es lesen würdest und dann könnten wir darüber diskutieren, ob es tatsächlich auf meiner Meinung beruht.

(Der Artikel mag mies geschrieben sein, ich habe ihn auch gerade erst fertig gestellt und wollte noch viel verbessern, unobjektiv ist er aber imho nicht... ich bin sicher, dass Du auch dieser Meinung wärest, wenn Du das Buch gelesen hättest und dem Artikel mit dem entprechenden Kapitel vom Ehmke und anderen vergleichen würdest.)

Das Buch gilt übrigens als Standardwerk für jeden der sich für PISA und soziale Ungleichheit interessiert. Es wird bei uns an der Uni Bielfeld den Studierende des Schwerpunktes "soziale Probleme und Problemintervention" offiziell empfohlen. Es handelt es sich deswegen imho nicht um eine unobjektive oder gefärbte Meinung. Zumal das PISA-Konsortium der Hearausgeber ist.

Also wär schön, wenn Du Dir das Buch mal ansiehst... --Cumtempore 17:56, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, also mein Votum beruht einzig und allein auf der Art des Lemmas, einen Artikel "Mehr zum Thema XYZ" halte ich völlig unabhängig vom Inhalt für ungeeignet. Ich bezweifle nicht die Seriosität der Inhalte, so können sie hier aber keinen Eingang finden. Überleg doch mal, ob nicht einiges in andere Artikel zur PISA-Studie, die es ja bestimmt gibt, eingebaut werden kann. Gruß --UliR 19:08, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel eigentlich auch nur als Ergänzung zum PISA-Artikel geplant. Ich habe ihn "Mehr zum Thema PISA und Schicht" genannt, weil im Artikel über die Pisa-Studie schon etwas zur Sozialschicht steht. Ich wollte noch etwas mehr dazu schreiben, wollte aber nicht, dass Leute, die es nicht interessiert, es auch lesen müssen. Deswegen habe ich unter dem Thema Schicht im Pisa-Artikel geschrieben Mehr zum Thema PISA und Schicht, so dass man es anklicken kann, wenn es einen interessiert und ansosnten einfach weiterliest... aber das scheint wohl bei Wikipedia unüblich zu sein und ich könnte die Daten auch bei PISA selbst einfügen, wenn das besser wäre.

Also es ist sprachlich noch nicht so gut und auch nicht gegliedert. Ich wollte es auch noch verbessern. Ich finde aber, dass die Fakten selbst für den interessierten Leser erähnt werden sollten. Schliesslich wird in der öffentlichen Diskussion oft darauf Bezug genommen. --Cumtempore 23:48, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Artikel

Hallo UliR,

habe einen neuen wichtigen Artikel geschrieben. -> Kneipenrassismus.

Wichtig und relevant. Bitte nicht löschen.

Gruß Boris Fernbacher 00:00, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das entscheidende fehlende Komma gesetzt, damit ist jede Löschgefahr gebannt. --UliR 00:07, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du bist gerne eingeladen wichtige Ergänzungen und Erweiterungen zu machen und Quellenbelege beizubringen. Einfach was ergoogeln. Was die anderen auf dem Gebiet Rassismus können, haben wir beide doch wohl auch noch drauf, oder ? Gruß Boris Fernbacher 00:13, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo UliR,

könntest du es evtl. über dich bringen, bei der Löschdiskussion zu meinen Artikeln Fußballkult und Freizeitkult mit pro zu stimmen ? Danke und Gruß Boris Fernbacher 16:14, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe das jetzt erst, wohl zu spät. Allerdings halte ich diese Form des Protestes gegen die tatsächlich unsinnigen Artikel nicht für erfolgversprechend, man sollte sich auf die LD konzentrieren. Gruß --UliR 22:36, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion

Du hast da vergessen zu unterschreiben, nicht, dass das noch einer löscht. Gruss, 81.62.0.242 17:58, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, war aber schon weg, hab's nachgetragen. Gruß --UliR 19:30, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gruß

Hallo UliR,

danke für die nette Begüßung nach der Sperre. Falls du gerade nix besseres zu tun hast; schau dir doch mal die LW-Kandidatur an. Dort ist der Artikel Pink Floyd (unter anderem von meiner Wenigkeit verfasst) eingetragen. Vielleicht lässt du dich ja zu einem kltitze-kleinen Pro hinreißen ? Gruß und schönen Abend Boris Fernbacher 23:05, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo UliR, falls du grad nix besseres zu tun hast; schau dir doch mal Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 (Beethoven) an. Ist die Satzbeschreibung/Analyse nachvollziehbar und halbwegs verständlich. Evtl. sind ja auch Fehler bzw. Theoriefindung drin. Habe das bis jetzt ohne Bücher/Literatur geschrieben. Sozusagen "auf eigenem Mist gewachsen". Gruß Boris Fernbacher 18:22, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Oha, hat sich ja enorm entwickelt. Ich werd' mir den Art. mal durchsehen. Anmerkungen gibt's dann auf der Artikeldisk. Gruß --UliR 18:35, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Chiquita Mischke

Hallo UliR,

kuerzlich hast Du den Artikel ueber Chiquita Mischke zur Loeschung vorgeschlagen. Aus dem urspruenglichen Zweizeiler ist mittlerweile ein recherchierter Artikel geworden. Darf ich Dich bitten, den Artikel erneut zu lesen und auch Deine Meinung ueber die Relevanz des Artikels dort zu hinterlassen. Gruss, Dr-Victor-von-Doom, 10. Mai 2007

Hm, auch jetzt kann ich keine enzyklopädische Relevanz erkennen, tut mir leid. By the way: Du solltest beim Bearbeiten des Artikels den Vorschau-Button verwenden und nicht alle 2 Minuten komplett abspeichern, die Versionsgeschichte ist so ellenlang geworden und jedesmal wird der gesamte Artikel komplett gespeichert. Gruß --UliR 14:07, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Walking Bass

Hallo UliR,

ich habe den Artikel Walking Bass um einiges erweitert. Könntest du es dir mal anschauen. Etwas Hilfe, Rat und Tat, und Kritik täten da sicher gut. Gruß Boris Fernbacher 17:55, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,

sieht auf den ersten Blick sehr gut aus, auch die Notenbeispiele sind prima, beim ersten Lesen fiel mir nur auf: kann man das - wie im Einleitungssatz - auf den Jazz beschränken, oder ist das nicht ein Muster, dass in der gesamten U-Musik US-am. Herkunft zu finden ist? Ich denke da an Blues oder auch Boogie-W wo solche Figuren zwar meist recht stereotyp, aber doch sehr prägend auftreten? Aber ich werde mal auf der Art.-Disk. dazu noch was sagen, habe aber am WoE eher wenig Zeit. Gruß --UliR 21:24, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mit der "gesamten U-Musik US-am. Herkunft" hast du schon recht. Der Boogie ist erwähnt. Auch ein Beispiel von Queen. Ich werde noch was zur Ska-Musik, oder von Emerson Lake und Palmer oder Sting, etc. einbauen. Gruß Boris Fernbacher 09:31, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


KlangKunst

Lieber UliR, freue mich über Kritik von allen Seiten.

Ich glaube nicht, dass wir irrelevanter sind als viele andere "Künstler", die sich bei Wikipedia eintragen durften und keinen Löschantrag bekommen haben. Unser Projekt arbeitet für die freie Szene, für die Erhaltung von Kunst im Moment. In Österreich sind solche Projekte sehr rar. In Linz sind wir das einzige, freie Projekt in dieser Form.


Habe unseren Beitrag absichtlich kurz gehalten- wollte nicht rumschwafeln.

Aber ich werde mich bemühen, das Ganze zu konkretisieren...

Liebe Grüße von Sina

:-)

Manchmal sehen Nicht-Soziologen soziologische Sachverhalte besser als Soziologen. Ich mein das ganz unironisch, leider. Jedenfalls habe ich geschmunzelt. Gruss, ins Lipperland, bin ja quasi Drittel- bis Halblipper, Fossa?! ± 22:41, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja die Soziologie findet leider oft den direkten Weg vom Erhabenen zum Lächerlichen, besonders die deutsche. Hier wird eben lieber im luftleeren Raum theoretisiert als sich mit platten Fakten beschäftigt. Ich denke man sieht sich auf der nächsten Wolkenkuckucksheim-Baustelle. Gruß zurück aus dem Lipperland. --UliR 22:54, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Klaus Tennstedt

Hallo UliR! Sehe gerade, dass Du wohltuend auf den Artikel Klaus Tennstedt eingewirkt hast. Ich hatte aber schon heute früh DerHexer (auf Diskseite) gebeten, den doch eher störenden Link im Fliesstext nach unten zu setzen. Was meinst Du? schöne Grüße, noch IP --87.175.255.239 13:06, 6. Jun. 2007 (CEST) ps auf Youtube gibt es zwei, drei Videos mit Wagner. Ist Youtube generell als Link interessant?Beantworten

Hallo, also den Weblink werf' ich raus, da gelangt man auf die aktuelle WebPräsenz des Th., T. war dort in den 70ern aktiv. Der link bringt also nichts zum Artikelthema. Wg. Youtube bin ich überfragt, keine Ahnung ob und wenn ja wie sowas geht. Gruß --UliR 13:43, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LP für Nebenfiguren im Batman-Universum

Ich habe jetzt nach einiger Zeit der Überlegung mal eine Löschprüfung dafür riskiert. Schlimmer als dass der Artikel bleibt, kann es ja eigentlich nicht werden.--Innenrevision 12:02, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre nicht vielleicht eine Überarbeitung von WP:AüF hilfreich?

Da ja ständig wieder diese Diskussionen um Figuren aus Random-Universum-Artikel existieren, wäre es doch vielleicht hilfreicher, wenn man die Regeln präziser darstellt, so dass vernünftige Artikel entstehen bzw. überflüssige Dinge unterbleiben, so dass nicht mehr ständig umfangreiche Löschdiskussionen provoziert werden.

Die Formulierungen in WP:AüF#Sammelartikel (die Erfahrung hat gezeigt, dass auch für unwichtige Dinge aus fiktiven Universen immer wieder Artikel geschrieben werden, meistens von Newbies, die diesen Artikel oder die allgemeine anerkannten Normen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht kennen, Es werden auch noch die unwichtigsten Charaktere ellenlang beschrieben usw.) wirken nun leider nicht sehr professionell und machen die Kerngedanken nicht sehr deutlich. Da das auch erstmal nur von Benutzer:Tolanor so geschrieben wurde, ohne dass der Text im Detail groß abgestimmt wurde (siehe [2]), dürfte das entsprechend einem Wiki auch änderbar sein. Allerdings gibt es dazu ein Meinungsbild, welches den Satz Wenn der Artikel nach Entfernen der unbedeutenden Einträge immer noch zu lang ist, werden die Artikel von den Hauptautoren (nach festzulegenden Kriterien) aufgeteilt. Die Entscheidung für neue Sammelartikel wird auf der Portal Diskussion:Phantastik oder auf der Diskussionsseite des jeweiligen Übersichtsartikels getroffen (das könnte so gehen wie bei Tiere der Harry-Potter-Romane). mehr oder weniger legitimiert. Dieser sollte sicherheitshalber unverändert gelassen werden, da ich nicht weiß, inwieweit sinnwahrende Änderungen trotzdem klar gehen würden. Bevor man dort also unnötige Diskussionen provoziert, lassen wir das lieber. Aber den vorhergehenden Absatz können wir konkreter fassen, so dass die eigentliche Intention von Sammelartikeln (nämlich genau nicht als Halde von Einzelartikeln ohne Belang zu dienen) deutlich wird. Ich würde vorschlagen:

Sammelartikel
Die Bedeutung der meisten fiktiven Personen, Orte oder Gegenstände erschließt sich nur innerhalb des jeweiligen Phantasieuniversums. Dagegen besitzen sie keine ausreichende Relevanz außerhalb dieser Phantasiewelt. Aus diesem Grund ist ein eigenständiger Artikel über diese Figuren, Orte oder Dinge nicht sinnvoll und in der deutschsprachigen Wikipedia dementsprechend nicht vorgesehen. Da einige der Figuren, Plätze oder Dinge trotzdem für das Grundverständnis des jeweiligen Universums notwendig sein können, sollten diese im jeweiligen Hauptartikel zum Phantasieuniversum eingebettet werden, so dass der Leser einer grundlegenden Einführung in die Phantasiewelt und ihrer wichtigsten Charaktere, Orte, Gegenstände folgen kann. Aus Übersichtsgründen ist aber auch eine Auslagerung in Form eines Sammelartikels möglich, wobei diese Lösung den Nachteil hat, dass damit Zusammenhänge stärker zerissen werden. Sie sollte daher wohlüberlegt geschehen. Keinesfalls kann aber auch die Anlage von ausgegliederten Sammelartikeln die Relevanzprüfung der dort aufgenommenen Artikelgegenstände ersetzen. Diese ist weiterhin durchzuführen, da es ansonsten sehr wahrscheinlich zu Problemen trotz der ausgelagerten Sammelartikel kommt (siehe unten).
Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenlegung der einzelnen Artikelgegenstände ist, dass sehr wahrscheinlich mehrere Autoren gemeinsam daran schreiben und so eher eine Differenzierung zwischen relevanten und nicht relevanten Personen, Orten, Gegenständen bzw. Details stattfindet als wenn eventuell ein alleiniger Autor eines Einzelartikels selbstständig diese Abwägungen treffen müsste. Außerdem können so gegebenenfalls Wechselwirkungen innerhalb des Phantasieuniversums einfacher aufgezeigt werden.
Probleme von Sammelartikeln
Häufig kommt es zu Problemen mit dem Umfang von ausgegliederten Sammelartikeln, da genau keine Beschränkung auf die innerhalb der Phantasiewelt relevanten fiktiven Personen, Orte oder Gegenstände mehr stattfindet bzw. weil die einzelnen Beschreibungen sich im Detail verlieren. Dies führt zu langen Ladezeiten für Benutzer mit langsamen Internetanbindungen, verhindert das „sich zurechtfinden“ für Einsteiger und hat die Außenwirkung von Beliebigkeit in der Wikipedia.
In einer solchen Situation sollten die Autoren des Artikels zu einer Zusammenarbeit finden, oftmals wurde vorher weitgehend „nebeneinander geschrieben“, was der Intention des gemeinsamen Arbeitens an Sammelartikeln zuwiderläuft. Ebenfalls kann es helfen, wenn man erfahrene, bisher unbeteiligte Nutzer zur Beratung hinzuzieht. Es sollte ohne „Besitzstandswahrung“ geprüft werden, ob sich auf die wichtigen Figuren, Orte bzw. Dinge konzentriert wurde und ob die Details der Einzeldarstellungen angemessen sind. Normalerweise dürfte sich auf diese Weise und durch die entsprechenden Korrekturen die Überlänge beseitigen lassen. In besonderen Fällen bei denen man sehr große Probleme feststellt, kann auch ein Neuanfang - dann aber unter intensiver Zusammenarbeit - hilfreich sein. Nur bei sehr großen Phantasiewelten könnte es in Ausnahmesituationen passieren, dass die vorangegangenen Hinweise noch nicht helfen. Hier kann als letzter Ausweg wie folgt vorgegangen werden:
Wenn der Artikel nach Entfernen der unbedeutenden Einträge immer noch zu lang ist, werden die Artikel von den Hauptautoren aufgeteilt. Die Entscheidung für neue Sammelartikel wird auf der Portal Diskussion:Phantastik oder auf der Diskussionsseite des jeweiligen Übersichtsartikels getroffen (das könnte so gehen wie bei Tiere der Harry-Potter-Romane).

Das ist jetzt erstmal die initiale Idee. Vielleicht kannst du und ggf. noch ein paar weitere Leute, die du in dieser Richtung kennst, ebenfalls ein paar Vorstellungen äußern. Es geht nicht um eine Änderung der grundlegenden Praxis - das würde umfangreiche Diskussionen und ggf. Meinungsbilder usw. erforderlich machen - sondern um eine Präzisierung der Kerngedanken hinter den Fiktionssammelartikeln, die in der momentanen Fassung von WP:AüF nicht sehr deutlich werden.--Innenrevision 18:22, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Vorgehen: natürlich wäre das nötig, fraglich ist, wo wir das diskutieren, sollen wir auf der Disk-Seite von AüF mal einen Versuch starten? Könnte aber auf einigen Widerstand stoßen.

Zum Inhaltlichen: was wir nicht aus den Augen verlieren sollten, ist, dass bei den meisten AüF neben der fraglichen Relevanz die fehlende Außenperspektive das Hauptmanko ist. Das beschränkt sich leider nicht auf die Sammelartikel, sondern zieht sich durch SF, Comics etc. Wirklich interessante Sachen (zB Captain America) sind in grausligem Zustand, die Autoren fangen lieber immer neue Gesamtdarstellungen in Sammel- und Einzelartikeln an ( beim Wüstenplaneten läufts auch ähnlich, die Romane sind aber - zum Glück - sehr zäh, und müssen eben gelesen werden). Es reicht also nicht, die Zahl der erwähnten Personen u.ä. zu begrenzen, es muss auch klar sein, dass nicht deren "Biographie" innerhalb des jew. Universums Gegenstand des Artikels sein kann. Ich hatte ja mal ein paar üble Beispiele in die LD kopiert. So ist es aber leider fast flächendeckend. Ob man dagegen ankommt? Gruß --UliR 21:20, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bevor wir tatsächlich WP:AüF editieren bzw. dort eine breiter angelegte Diskussion starten, wäre es vielleicht hilfreich, erstmal in kleinerem Kreis ein paar Vorarbeiten zu machen und Ideen zu sammeln, da ansonsten sowas immer in die Breite läuft und letztlich zu nichts führt - x Leute posten x Meinungen und hinterher ist nichts passiert. Auch möchte ich eigentlich nur die bestehenden Regelungen besser darstellen - die Regeln sind eigentlich eindeutig und gut genug, nur sorgt die ungünstige Darstellung immer wieder für Verwirrung, was einige Nutzer dann entsprechend in ungünstige Artikel umsetzen, weil sie den hinter den Regeln stehenden Sinn nicht verstanden haben. Hinterher kommt es dann zu Löschdiskussionen, weil die Mehrheit den Artikel für untauglich hält. Nur ob er zu löschen oder wegen einiger doch relevanter Dinge zu behalten ist (wobei er natürlich komplett überarbeitet werden müsste, was dann nie passiert), daran scheiden sich die Geister. Aber eventuell lassen sich untaugliche Artikel durch bessere Regeldarstellung vermeiden. Da keine neuen Regeln eingeführt werden sollen, braucht es vielleicht auch nicht erst eine große Diskussion oder ein Meinungsbild - Benutzer:Tolanor hat es bei der damaligen Detailformulierung ja auch nicht gebraucht.
Inhaltlich könnten wir auch noch einen Abschnitt einführen. Zwar gibt es die Mahnung zu Außenperspektive bereits unter WP:AüF#Außenperspektive bewahren, aber sie steht ja nur unter Einzelartikel. Vielleicht sollte man nochmal einen Hinweis bei den Sammelartikeln schreiben, dass auch hier - wie bei eventuellen Einzelartikeln - die Außenperspektive zu wahren ist. Allerdings dürfte es dazu bei den meisten Figuren wenig zu sagen geben - häufig wird hier Theoriefindung betrieben (in den Batman- und Supermanartikeln wurden ja oftmals Veränderungen der Figuren im Laufe der Jahre aus eigener Sicht analysiert bzw. jede Verwendung des Namens als Easter Egg in irgendeinem anderen Film/Spiel/Buch aufgebauscht - das bringt es auch nicht). Es geht bei den Sammelartikelfiguren ja nicht um Micky Maus, wo sehr viel Außenperspektive besteht, sondern eher um Gandalf oder Obelix (wobei letzterer eigentlich einen relativ guten Artikel hat, sogar mit Außenperspektive - wie mir ohnehin der Figuren aus Asterix-Artikel relativ gut gefällt bis auf den "Sonstige" Abschnitt). Bevor also irgendwer eine Außenperspektive auf Krampf konstruiert, sollte das vielleicht nicht unbedingt gefordert werden. Ich denke der Sinn einer Figurendarstellung in Sammelartikeln kann nur sein, dass Figuren die Hauptakteure innerhalb des Universums sind, in der Grundlage dargestellt werden, so dass man sie grob einordnen kann bzw. überblicksmäßig die Anlage der Phantasiewelt versteht. Wenn es aus Außenperspektive etwas zu sagen gibt, dann ist das schön - andererseits hätten Figuren mit großer Außenwirkung ja einen eigenen Artikel. Bei den Sammelartikeln sind ja eher Hauptfiguren ohne große Außenwirkung enthalten.--Innenrevision 22:16, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zur Illustration hier mal ein Beispiel für distanzlosen irrelevanten Schrott (aus den Superm.- NF):
"Die Unterweltler flohen schließlich aus den Anlagen des Projectes Cadmus und ließen sich in den Abwasserkanälen und Ubahnschächten unterhalb von Metropolis nieder, wo sie eine Siedlung, eine Art Aussetzigenkolonie, bildeten. Zu den Unterweltlern gesellten sich später drei von dem künstlichen Planeten "Warworld" (einer mondgroßen Kampfstation die wie ein Planet aussihet) stammende Außerirdische die bei einer gescheiterten Invasion der Erde durch Supermans Erzfeind Brainiac in Metropolis gestrandet waren. Der "prominenteste" dieser drei Aliens war ein Wesen namens Clawster, eine riesenhafter Außerirdischer mit mächtigen Klauen und Reißzähnen. Diese drei Aliens versuchten die Unterweltler zu "schlechten Machenschaften" zu verleiten, scheiterten mit diesem Ansinnen aber letzten Endes an der guten Natur und dem reinen Charakter der meisten Unterweltler. Die meisten Unterweltler kamen schließlich während der "The Fall of Metropolis"-Storyline ums Leben, in derem Zuge Donovan eine künstliche Seuche entfesselte, die für alle Wesen deren DNA auf Klonbasis beruhte tödlich war, indem sie deren Körper rapide zerfallen ließ. Als schließlich ein Heilmittel gegen die Seuche gefunden werden konnte, waren die meisten Unterweltler bereits an ihr verendet."
Sowas muss komplett raus.
Und jetzt als Gegenbeispiel aus dem gleichen Artikel einen Abschnitt der von der Intention richtig ist .... wenn er nicht so schlecht wäre:
"Diesem neuen Konzept trug man Rechnung, indem die verschiedenen Superman-Serien, die zuvor weitgehend eigenständig gewesen waren nach dem Prinzip „Fortsetzung folgt...“ durch ständige Cliffhanger miteinander verquickte und ein Gespann aus Autor und Zeichner, den Handlungsfaden aus einer Reihe aufgreifen und in ihrer eigenen Reihe weiterführen ließ. Die drei Reihen „Superman“, „Action Comics“ und „Adventures of Superman“ wurden durch „Superman: Man of Steel“ ergänzt (so dass Superman nun quasi wöchentlich erschien) und mit sogenannten „Triangle-Nummern“ versehen, die den Lesern, die zweckmäßige Leserreihenfolge, der sich nur quer durch alle vier Reihen ziehenden Stories, auf den Titelblättern der einzelnen Hefte deutlich machten (z.B. 1/1995, 2/1995 usw.)."

Das meine ich mit mangelnder Außenperspektive (= erstes Beispiel). Mit solchen Nacherz. werden die Artikel vollgepackt, die relevanten Darstellungen (= 2. Beispiel) sind dagegen oft kurz, schlecht und lieblos hingehauen. Davon, dass irgendwelche Literatur oder Quellen fast nie genannt sind, will ich garnicht reden. --UliR 22:41, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Komponistenkategorien

Hallo Uli, es geht mal wieder um die Komponistenkategorisierung: ich habe in letzter Zeit gesehen, dass du etwa bei Hakon Børresen und Ernst von Dohnányi die Kategorie:Komponist (Romantik) in Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert) umgeändert hast. Jetzt steht derzeit allerdings beim 20. Jahrhundert, dass Komponisten ab Geburtsjahr 1880 dort einsortiert werden sollen und vorher nach stilistischen Erwägungen, und in beiden Fällen muss ich sagen, diese Komponisten gehören doch noch eher in den Bereich der (Spätest-) Romantik. Ist in der Zwischenzeit eine andere Vereinbarung getroffen worden? Bin derzeit wegen der vielen Arbeit verbunden mit meinem Studium hier nicht so arg präsent, da kann es schon mal sein, dass mir sowas durch die Lappen geht. Viele Grüße --Holger Sambale 19:04, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Na ja, ich hatte mich auch etwas am erreichten Lebensalter orientiert (D. bis 1960!), wenn man dann die Jugendzeit abrechnet - bis 18. LJ - blieben nur 5 jahre im 19. JH. Das kann man natürlich auch anders sehen. Die Schwächen des Systems sind mir auch bewusst. --UliR 21:00, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, die Problematik liegt hier wohl darin, dass wir bei Kategorie:Komponist (Romantik) eine stilistische, bei 20. Jahrhundert eine temporäre Einteilung vorgenommen haben (wozu wir uns ja bewusst entschieden haben). Vielleicht wäre es bei Dohnányi sinnvoll, beide Kategorien anzugeben, es gibt ja immer Grenzfälle, eben solche wie Dohnányi. --Holger Sambale 21:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab' ich mal so gemacht, Gruß --UliR 21:23, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beitrag in Löschdisku

Hi,
dieser Beitrag enthält meiner Meinung nach eine Umkehrschluß-Implikation, die ich für kindisch halte und die ich nicht beantworten will (hatte eine Replik formuliert und dann festgestellt, dass die der Diskussion nicht behilflich sein wird). Sag bitte Bescheid, falls mir da ein Interpretationsfehler unterlaufen ist. Gruß, --NoCultureIcons 04:08, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag soll deutlich machen, dass der fragliche Artikel genauso wenig enzyklopädisch ist, wie all' die andern auch, da er sich in für Nicht-Fans unverständlichen Nacherzählungen ergeht. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß --UliR 08:55, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weltenklanghaus

Grüß Dich! Das Lema Weltenklanghaus wurde trotz Deines und anderer sogar ausdrücklich befürwortender Voten gelöscht. Deswegen wurde eine Löschprüfung initiierit. Vielleicht magst Du Dich ja an der Diskussion beteiligen. Herzlichst: Eddy Renard 16:43, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Captain America

Hallo UliR! Bin heute per Zufall auf den verwahrlosten und sprachlich als schlichtweg peinlich zu bezeichnenden Artikel des patriotischen Helden Captain America gestoßen. Mit viel Arbeit habe ich mich um eine grobe Neustrukturierung bemüht und versuche nun, nach und nach einen flüssigen, in sich logischen Lesefluss zu ermöglichen. Falls du mir zur Hand gehen willst, freue ich mich; (schimmerte da was durch?) auf die Erstschreiber des Artikels brauche ich wohl nicht zu zählen. Grüße, --MARVEL 20:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und Danke, ich hatte schon gesehen, dass Du diesem sprachlichen Geholper mal zu Leibe gerückt bist, das war bitter nötig. Ich werde mich auch drum kümmern, bin aber bis Anfang Juli erstmal im Urlaub, bleibe aber am Ball. Gruß --UliR 09:41, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten