Shing-Tung Yau

Shing-Tung Yau (kant. 丘成桐, Yale: Yau1 Sing4 Tung4; Pinyin: Qīu Chéngtóng; * 4. April 1949 in Shantou, Guangdong) ist ein chinesischer Mathematiker, der auf dem Gebiet der Differentialgeometrie, insbesondere der Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten arbeitet. 1983 wurde ihm die Fields-Medaille verliehen.
Leben
Yau wuchs in einer Familie mit sechs Geschwistern auf, seine Vorfahren lebten in Jiaoling (auch in Guangdong). Sein Vater starb, als er 14 Jahre alt war. Er ging mit seiner Familie nach Hong Kong und studierte von 1966 bis 1969 an der Chinese University of Hong Kong Mathematik. Zur Promotion ging er an die University of California, Berkeley, wo er bei S. S. Chern 1971 einen Doktortitel erlangte. Anschließend ging er als Postdoc an das Institute for Advanced Study in Princeton und war zwei Jahre lang Assistenzprofessor an der Stony Brook University. 1974 wurde er Professor an der Stanford University. 1979 kehrte er an das Institute for Advanced Study zurück und war von 1984 bis 1987 Professor an der University of California, San Diego. Seit 1987 ist er Professor an der Harvard University.
Er war außerdem Cheforganisator von Strings 2006, einer internationalen Konferenz zur Stringtheorie die in der Großen Halle des Volkes in Peking stattfand.
Sein englischer Name stammt aus der Kantonesischen Sprache.
Auszeichnungen
Yau erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen. Unter anderem die Fields-Medaille (1983), ein MacArthur Fellowship (1984), den Crafoord-Preis (1994), und die National Medal of Science (1997).
Weblinks
- Shing-Tung Yau an der Harvard University (englisch)
- „Shing-Tung Yau: The Emperor of Math“, New York Times, 17. Oktober 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yau, Shing-Tung |
ALTERNATIVNAMEN | 丘成桐 (Hanzi); Qīu Chéngtóng (Pinyin) |
KURZBESCHREIBUNG | Chinesischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 4. April 1949 |
GEBURTSORT | Shantou, Guangdong, Volksrepublik China |