Volos
Volos | |
---|---|
|
Vólos (Vorlage:ELSneu, osmanisch: Golos) ist eine griechische Hafenstadt am Pagasitischen Golf in der Region Thessalien und Hauptstadt der Präfektur Magnissia (Magnesien). Sie hat 82.439 Einwohner (2001), in der Agglomeration leben 207.000 Einwohner.
Geschichte
Die Stadt am Fuße des Pilion-Gebirges wurde im 19. Jahrhundert unterhalb des antiken Iolkos gegründet, von dem der Sage nach die Argonauten zu ihrer Fahrt nach Kolchis aufbrachen. Der an einem geschützten Meerbusen gelegene Hafen wurde bald zu einem wichtigen Handelszentrum im östlichen Mittelmeerraum. Heute existiert zusätzlich ein Fährverkehr zu den Sporaden.
Im Altertum waren es 3 Städte, die dicht zusammen lagen: Iolkos, Demetrias und Pagasae. An der Straße zum Strand Alikies kommt man an Ausgrabungen von Ruinen vorbei. Die Herkunft des modernen Namens Volos ist unklar. Eine Deutung nennt Golo/Golos (slawisch). Der kleine Hügel am Ostrand der Stadt heißt heute noch Goritsa (kleiner Berg).
1955 wurde der alte Stadtkern bei einem Erdbeben zu großen Teilen zerstört. Der komplette Neubau der Ortschaft führte zu einem moderneren Stadtbild, das kaum historische Gebäude aufweist. Am Hafen erinnert ein Denkmal an die Ausfahrt der Argonauten. Sehenswert war vor allem eine nahe gelegende alte Markthalle (v. a. Fischmarkt), die jedoch 2006 abgerissen wurde.
Volos war Austragungsort von Vorrundenspielen des olympischen Fußballturniers der Frauen und Männer bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen.
Persönlichkeiten
- Giorgio de Chirico (1888–1978), Maler, geboren in Volos
Literatur
- Friedrich Stählin: Pagasai und Demetrias. Beschreibung der Reste und Stadtgeschichte. de Gruyter, Berlin 1934
- Werner Helwig: Volos verdanke ich viel http://www.wernerhelwig.de/biographisches.htm