Zum Inhalt springen

Querstand (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2007 um 17:15 Uhr durch Mascobado (Diskussion | Beiträge) (Korrektur: Der Querstand ist nicht verboten, sondern nur für bestimmte kompositorische Zwecke reserviert, ferner gibt es keinen "strengen Satz".). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Querstand.png
Die beiden Möglichkeiten des Querstands

Der Querstand bezeichnet einen auf zwei Stimmen verteilten Halbton- bzw. Tritonusschritt.

Als chromatischen Querstand bezeichnet man in der Musiktheorie die chromatische Aufeinanderfolge von Tönen zweier Akkorde in verschiedenen Stimmen, z. B. bei der Auflösung von Vorhalten.

Als diatonischen Querstand bezeichnet man analog dazu die Aufeinanderfolge der Töne des diatonischen Tritonus (in C-Dur also f–h).

Beispiel: Der erlaubte Querstand beim Neapolitaner

Der Querstand ist in der Regel nicht erlaubt (Relatio non harmonica) und wird nur verwendet, um negative Emotionen wie Trauer oder Schmerz auszudrücken. Besonders charakteristisch zeigt sich der Querstand in Auflösung des Neapolitanischen Sextakkordes, wo er erlaubt ist.