Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wolfgang K

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2007 um 11:35 Uhr durch Wolfgang K (Diskussion | Beiträge) ([[Auckland Grammar School]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Wolfgang K in Abschnitt Auckland Grammar School
Lieber Besucher,
ich freue mich über einen freundlichen Umgangston und möchte Dich bitten, hier Gelassenheit walten zu lassen.
In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich lösungsorientiert. Danke... ;-)
Archiv Archiv 2004-2006

Maori-Artikel

Hallo Wolfgang, ich finde deine Artikel zu Maori-Themen (hab grad vorhin den zur Maori-Mythologie gelesen) sehr interessant. Es wäre schön, wenn du neue Artikel, die etwas mit Neuseeland zu tun haben, hier ergänzt, damit sie im Portal:Neuseeland als "neu" angezeigt werden! Grüße -- 2000 23:27, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ah ok danke fuer den Hinweis Wolfgang K 07:07, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fußnoten ?

zu dieser Veränderung: Irgendwie erinnere ich mich an eine Diskussion oder ein Meinungsbild, daß Fußnoten in der Wikipedia nicht wohlgelitten sind ... Daher ist die Überschrift Einzelnachweise vielleicht besser (s.a. Hilfe:Einzelnachweise), wenn Dir Quellen allein nicht zusagt. Gruß, --ThT 20:01, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, hier heisst es zwar: Für die Abschnittsüberschrift hat sich noch keine einheitliche Benennung durchgesetzt. Manche bevorzugen „Quellen“ (für historische Artikel allerdings nicht ratsam, weil der betreffende Abschnitt ja nicht nur Quellen im historischen Sinne enthalten soll), „Fußnoten“, „Anmerkungen“, „Quellenangaben“, „Belege“, „Referenzen“ oder eben „Einzelnachweise“, siehe dazu Hilfe:Inhaltsverzeichnis. Ebenso ist noch umstritten, ob dieser Abschnitt vor dem Abschnitt Literatur oder nach den Weblinks eingefügt werden sollte. Ich habs aber trotzdem geändert, hat mich dann doch selbst gestört. Gruss, Wolfgang eh? 23:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer

Hallo Wolfgang, gerade habe ich Deine wieder gelöschte Frage gesehen (Du hast sicher bemerkt, daß die Vorlage:Unicode das teilweise übernimmt). Deshalb denke ich, daß Dich vielleicht die mit der Vorlage:Okina zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer interessiert, zu der noch bis 15. März (12:00 MEZ) Stimmen abgegeben werden können (Kahuroa hat sich auch schon dort gemeldet):

auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:Vorlage:OkinaOkina]] ([1]): Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|Vorlage:OkinaOkina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung (MSIE und UTF-8) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im entsprechenden Vermittlungsausschuss zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, --ThT 07:49, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hinepare mit Huiafedern / Iwi

Gruß. Vielen Dank - dein Māori ist nicht so schlecht! Kahuroa 10:45, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

and by the way - I read your translation of en Iwi into German and realised that the English article was rather inaccurate in some respects - so I have made a few changes... maybe wait a while before updating the German, in case someone else decides they want to change or challenge my changes!! Kahuroa 11:22, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Tena koe Kahuroa - thank you for the important hint in terms of the English iwi-article. I will doublecheck the german iwi-article within the next days. Wolfgang K 10:55, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzungen

Hallo Wolfgang, da ich gerade gelesen habe, dass du Übersetzungen aus der englischsprachigen Wikipedia machst, möchte ich dich gerne auf WP:Ü und insbesondere auf Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche hinweisen, damit deine Übersetzungen auch lizenzkonform sind. Danke schön und weiterhin viel Spaß beim Artikelschreiben :-) --Raymond Disk. Bew. 10:52, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, das mit dem Import war mir tatsächlich neu. Gruß Wolfgang K 10:24, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Frederick Fleet

Hallo Wolfgang, Du hast den o.g. Artikel als wörtliche Übersetzung der genannten Quelle identifiziert [2]. Zwischenzeitlich wurde eine Textpassage umgeformt, um die URV herauszunehmen. Jetzt meine Frage: Bezog sich Deine URV-Meldung auf den gesamten Artikel oder nur bestimmte Teile (würde also gegebenenfalls eine Versionslöschung reichen)? Gruß -- Ra'ike D C B QS 10:54, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der URV-Hinweis bezog sich auf den gesamten Artikel, ist ist lediglich die Passage mit dem zitierten Wortwechsel so nicht in der Quelle. Insofern ist das Herausnehmen des URV-Hinweises inkorrekt, geradezu unhöflich. Gruss, Wolfgang K 02:14, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Tja, dann dürfte DFoerster jetzt was zu hören kriegen :-). Gruß -- Ra'ike D C B QS 07:19, 3. Apr. 2007 (CEST) nächstes Mal bitte auf einer Disk.-seite bleiben, ich hab' 'ne gute Beobachtungsliste ;-)Beantworten
Hallo DFoerster, der o.g. Artikel, den Du nach der URV-Meldung weiterbearbeitet hast, war eine vollständige URV. Eine einzelne Textpassage umzuschreiben und darauf zu hoffen, dass sich die Sache damit erledigt hat, war also mehr als unzulässig. Dazu kommt, dass Deine Aktion weder hier oder bei den dort abarbeitenden Admins angemeldet noch mit dem URV-Melder abgesprochen war. Selbst ein Hinweis auf der Artikeldiskussion fehlte.-- Ra'ike 07:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die zu erwartende Vorgehensweise war aus dem Hinweistext nicht erkennbar und ich hatte nicht die Motivation, danach zu suchen. Der Vergleich mit dem angeblich kopierten Original ergab, dass nur die Einleitung wörtlich dem englischen Text entsprach, welche ich dann entsprechend geändert habe. Ansonsten konnte ich keine Kopie erkennen. Den größten Abschnitt des Artikels hatte ich schon vor längerer Zeit selbst vollständig geändert. Insofern ist die Behauptung, der Artikel sei eine vollständige URV gewesen, nur ein Beweis von Unkenntnis (Kurzbiografien sehen sich prinzipbedingt nunmal ähnlich! Der Name der Frau steht z.B. nicht in dem angeblich kopierten Artikel. Wenn der Autor den Artikel einfach kopiert hätte, wo kam der bitte her?). Wenn man sich mit solcher Inkompetenz herumschlagen muss und ohne vorherige Nachfrage (Nicht jeder Standardnutzer ist mit dem URV-Prozedere vertraut; als ich hier anfing, gab's das so noch nicht!) dann Artikel einfach gelöscht werden, trägt das nicht gerade zur Motivation bei, hier weiter mitzuarbeiten.--DFoerster 20:24, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte die URV-Meldung eingestellt, denn der gesamte Text war eine wörtliche Übersetzung der Quelle. Zwar war der Artikel im Lauf der Zeit bearbeitet worden, aber bis auf den hinzugefügten Dialog zwischen Brücke und Fleet und Kleinigkeiten war der Artikel praktisch identisch mit der ersten Version und damit URV. Deine Überarbeitung hat nur den ersten Abschnitt entschärft. Ich bin kein Admin, ich habe nur die Meldung abegesetzt. Das weitere Vorgehen durch die Admins entspricht aber komplett den Regeln für URVs. Wenn dich diese Regeln demotivieren, an der wikipedia weiterzuarbeiten, finde ich das schade, denn du arbeitest sehr viel um das Them Titanic herum. Aber es gilt der Grundsatz: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, und bestraft bist du ja noch nicht mal. Insofern sei froh, andere sind schon gekickt worden wegen der Etnfernung eines URV-Hinweises ohne Rücksprache mit der entsprechenden Instanz.

Ich verstehe das strenge Vorgehen in Bezug auf URV, URVs könnten für die wikipedia der Dolchstoß sein. Und die Wikipedia will halt keine Hobbyveranstaltung sein, sondern seriös, und da bleiben solche strengen Regeln leider nicht aus.

Ich hoffe die Admins haben dich mit ihrer Vorgehensweise nicht allzusehr vergrault. Gruß, Wolfgang K 22:53, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Für größere neue Beiträge fehlt mir eh die Zeit, insofern wäre das auch kein so großer Verlust. Ich stimme aber inhaltlich nicht mit deiner Meinung überein. Da der Artikel jetzt nicht mehr vorhanden ist, kann ich das nicht mehr überprüfen, aber die inhaltliche Kritik, die ich damals [[3]] an dem Artikel geäußert hatte, läßt eindeutig erkennen, dass es sich nicht um eine übersetzte Kopie des ET-Artikels gehandelt hat. Dass Anzahl und Reihenfolge der Einträge einer Kurzbiografie, welche sich im wesentlichen aus der verfügbaren Titanic-Literatur speist, kaum variieren können, ist prinzipbedingt. Und selbst wenn der ET-Artikel Vorlage war, so wurde er bei weitem nicht wortwörtlich übersetzt, lediglich die Beschreibung der Jugendphase wirkte identisch. Und Urherberrecht auf Informationen gibt es noch nicht, daher war das dann auch auch keine URV. Ist jetzt aber auch egal, das Thema ist erledigt.--DFoerster 20:32, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

tohuto

Hallo Wolfgang,

ich beobachte schon seit einiger Zeit Deine Aktivitäten rund um das Themengebiet Neuseeland (weil halt auch ein paar Artikel bei mir auf der Beobachtungsliste stehen) und bin begeistert. Schön vor allem, dass wir jetzt auch endlich mal einen Maoriexperten in unseren Reihen haben.

Jetzt habe ich gesehen, dass Du in einigen Artikeln das tohuto (oder wie immer der Makron in Maori heißt) eingefügt hast. Ich halte das für nicht ganz unproblematisch. Und zwar genau dann, wenn es das Wort im Deutschen gibt. Ich habe dazu schon mal eine Debatte angestoßen, kann sie aber gerade nicht wiederfinden (erinnere mich nur daran, dass es auf irgendeiner nicht ganz passenden Artikeldiskussion war).

Also beispielsweise „Maori“: das steht im Duden, liegt laut Wortschatzlexikon der Universität Leipzig in der Häufigkeitsklasse 16 und taucht laut Google auf ungefähr 852.000 deutschsprachigen Seiten (ohne Wikipedia) auf. „Māori“ hingegen taucht zwar bei Google auch ungefähr 42.100 mal auf, steht aber weder im Duden noch im Wortschatzlexikon (ich habe mich zugegebenermaßen nur auf die Onlinequellen verlassen und kann nicht hundertprozentig ausschließen, dass das auch technische Ursachen haben könnte). Anders hingegen „Pākehā“: zwar noch im Wortschatzlexikon (als „Pakeha“) in der HK 21 liegend, aber im Duden nicht mehr vertreten. (Googleabfrage liefert auch ein höheres Ergebnis für „Pakeha“ statt „Pākehā“, aber beide Begriffe sind recht selten.) Danach würde ich dann sagen, dass es „Maori“ im Deutschen gibt und „Pākehā“ nicht. Dementsprechend würde ich also „Maori“ auch Deutsch schreiben, das heißt ohne tohuto und entsprechend der deutschen Grammatik (mit dem Plural „Maoris“ zum Beispiel) und „Pākehā“ nicht. Kurz gesagt ich würde das tohuto nur da verwenden, wo auch die Vorlage:lang verwendet wird.

Natürlich handelt es sich bei „Maori“ um ein (eben deutsches) Lehnwort aus dem Maori und ein entsprechender Hinweis gehört auch in den Artikel (so wie optimalerweise ein Aussprachehinweis), allerdings gehört der Maoriname meiner Meinung nach nicht in das Lemma (wieder: sofern es eine deutschsprachige Bezeichnung gibt). Ich meine mich zu erinnern, dass ich gehört habe, dass es eben um die Verwendung des tohuto in Neuseeland eine gewisse Debatte gibt und im Englischen wird es wohl auch flexibler gehandhabt (zumindest in der englischen Wikipedia), aber da dürfte wohl auch die Debatte um die Rolle und das Selbstverständnis der Maori in Neuseeland und Neuseelands in der (englischsprachigen) Welt mit reinspielen, die es ja so im deutschsprachigen Raum nicht gibt.

Um das noch mal ganz deutlich zu sagen, ich habe nichts gegen die Verwendung des tohuto im Allgemeinen, ganz im Gegenteil finde ich es in den maorischen Bezeichnungen sogar zwingend. Aber da wo ein Begriff eingedeutscht worden ist, sollte darauf verzichtet werden (wir schreiben ja auch mittlerweile „Büro“ und nicht mehr „Bureau“).

--Alex 21:17, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Alex,
es freut mich sehr zu lesen, dass dir meine Beiträge gefallen. Zu der Frage, ob Maori mit Macron geschrieben werden soll oder nicht, gibt es eigentlich Klarheit, es gibt die Namenskonventionen in der Wikipedia, die du unter Wikipedia:Namenskonventionen findest. Die Regeln in Te Reo folgen denen in Hawaiisch. Das bedeutet, dass im Allgemeinen Maori mit Macron geschrieben werden muss, also Māori, wie auch in Łódź Sonderzeichen enthalten sind. Es soll dann eine Weiterleitung angelegt werden, von Lodz zu Łódź. Andererseits sollten zusammengesetzte Wörter wie Maorikriege oder Wörter wie maorisch ohne Macron geschrieben werden.
Eine ausführliche Diskussion ist aktuell entstanden, ob der Kategoriename auch mit Macron geschrieben werden soll (Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien). Die Namenskonventionen sehen das eigentlich vor, wie in Kategorie:Łódź. Trotzdem ist die Diskussion irgendwie im Sand verlaufen ohne konkretes Ergebnis. Ich kann im übrigen ohne das Macron leben, ich setze im Moment nur die Namenskonventionen um.
Viele liebe Grüße aus Aotearoa, Wolfgang K 23:03, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Wolfgang, danke für die Antwort. Auch wenn ich nicht auf die Idee gekommen bin die Namenskonvention für geografische Namen generell auf Fremdwörter anzuwenden, meinte ich im Prinzip so etwas wie dort für fremdsprachige Gebiete beschrieben ist. Die HK 16 in die „Maori“ fällt, wird dort ja als Grenze angegeben. Allerdings mit dem Hinweis sich nicht allzu stur daran zu halten. Angesichts des Dudeneintrags würde ich persönlich wieder zu „Maori“ statt „Māori“ tendieren, aber zur Not bekommt man mich dann mit der HK überzeugt.
Zur Kategorie: ich plädiere da für Einheitlichkeit (also wie das Lemma so die Kategorie). Das sich das nicht eingeben lässt, werte ich mal als technisches Problem für das eine entsprechende technische Lösung gefunden werden muss. Aus meiner Erfahrung würde ich aber eh behaupten, dass niemand direkt nach Kategorien sucht. Aufgrund des oben geschriebenen halte ich mich aber mal in der Diskussion um die konkrete Benennung von Kategorie:Maori/Kategorie:Māori zurück. --Alex 00:15, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe gerade die ganz am Anfang erwähnte Diskussion wiedergefunden, sie ist unter Diskussion:Neuseeland#Konvention zu Maori/Māori zu finden. Wobei „Diskussion“ ein wenig übertrieben ist, aber ich wollte es Dir nicht vorenthalten. --Alex 22:00, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Waka usw

Kein problem. Noch nicht, das Wahlen läuft bis Sonntag (oder Montag vielliecht). Sieht aber gut aus. Kahuroa 07:20, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

Kia ora - Thanks for your vote on my behalf - the proposal was enacted today by Vardion. Cheers for your support. Gruß Kahuroa 09:29, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Beiträge

Es freut mich sehr in deinen Beiträgen zu sehen, wie tief Du dich für mein Land und mein Volk interessierst. Kia kaha koe e hoa. Und besuche uns oft in der miWiki. Gruß Kahuroa 12:53, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kia ora Kahuroa! Je mehr ich mich damit beschäftige, umso mehr phasziniert mich die Māori-Kultur. Ich bin wirklich dankbar, vor Ort zu sein, so ist es nicht nur Theorie. Danke für das Lob, Kia kaha koe e hoa ist ein sehr schönes Kompliment. Wolfgang eh? 00:08, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

von Riesenasseln

Hallo Wolfgang, Danke, Danke, Keine Sorge, man kann mich ruhig dutzen, bin noch nich alt und förmlich gworden sondern ist nur ein Wortspiel mit dem Herr - und für das von können nur meine Vorfahren was :-) Danke im übrigen für den Riesenassel-Hinweis, hast natürlich recht, aber ich editiere nicht so schnell drauflos (insbesondere bei Artikeln, wo ich mich vorher noch nicht hab blicken lassen und nur aus Interesse rumgelesen habe) sonder mache erst mal Vorschläge. Hatte das aber ganz aus den Augen verloren. Aber dann schreite ich mal zur Tat :-) gruß --Herr von Humboldt 16:17, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Māori articles

Thanks for the kind word of advice. Hab einige veränderungen gemacht. While I remember - could you check my German in my edits to Nikau-Palme please? Gruß Kahuroa 10:30, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dank

en-3? Besser! Sei nicht so modest. Kahuroa 06:47, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzungsanfrage

Hallo Wolfgang,
der Artikel Flagge Neuseelands kandidiert gerade bei den Exzellenten. In dem Artikel wird unter anderem auch diese Flagge kurz erwähnt. Bei deren Bedeutung spielen Begriffe aus dem Māori eine Rolle. Da sie im Artikel nur über den Umweg des Englischen ins Deutsche übersetzt wurden, wollte ich Dich mal kurz fragen, ob Du einen Blick drauf werfen kannst, ob da irgendwas durch das doppelte Übersetzen verloren gegangen ist. Bist leider der einzige deutsche Muttersprachler mit wohl soliden Māorikenntnissen, den ich kenne. Gruß --Alex 00:46, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich schau mirs an, danke für den Vertrauensvorschuss! Ich frage auch Kahuroa, sein Deutsch ist sehr gut. S.a. [4] Gruß Wolfgang eh? 23:35, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Super, danke! Wenn ich es richtig interpretiere, scheinst Du ja auch noch leichte Zweifel an der Interpretation zu haben. Die hatte ich mal als halbwegs gegeben angenommen (eben bis auf die Übersetzung der Māoribegriffe), deshalb hatte ich an einen deutschen Muttersprachler gedacht. Aber anscheinend ist das Thema ja in guten Händen. --Alex 00:44, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
I think something has been lost in the German translation, for instance I think it makes it sound as if the Red Ensign has been displaced as a flag of NZ by the 'Māori' flag, whereas in the English I think it is clear that it is merely that Māori nowadays prefer more and more to use the new flag during Māori meetings and other cultural events etc, instead of the Red Ensign. I also made an edit to the English article which you might want to look at - I think it was a bit inaccurate about status of the 'Maori flag'. I also went into a bit of detail on my talk on MiWiki, about the colours of the flag in Māori culture etc. Kahuroa 10:55, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Stammbaum

Hey I like it - tho it could be done as an svg graphic file or something- is that what you intend? I could probably have a go, or get a friend to, I'm not much good at svgs. I'd kinda maybe include Rūaumoko - Earthquake gott. And Rongo is the god of cultivated food (or god of agriculture if that's easier in German), while Haumia is the god of food that grows by itself without human intervention - wild food. Wie sagt man das auf Deutsch?
Second thoughts - 'agriculture' is probably not the right word since it implies non-plant food as well. Rongo is the god of cultivated plants. Sorry for the confusion. Kahuroa 23:17, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

San Francisco-Oakland Bay Bridge

Grüß Dich Wolfgang! Bitte erschrick nicht über meinen vielen Edits. Ich habe mal den Artikel um die für mich relevanten und zu gänglichen Angaben zur Konstruktion ergänzt. Bitte lies es dir mal bezüglich Verständlichkeit und Tippfehlern durch. Ob die Gleiderung des ganzen Artikels so o.k. ist, weis ich noch nicht so recht. Z.B. taucht die Geschichte zum Neubau erst gegen Ende auf. Schöne Woche --Störfix 08:11, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Inclusion of English language names in the geographical infoboxes on the Wikipedia Māori

Kia ora - please see mi:Wikipedia:Kōrero - I'd like us to have a vote to write into the conventions of the Māori Wikipedia a protocol for using the two official spoken languages of NZ in geographical infoboxes, similar to and complimentary with the convention recently agreed on the English language Wikipedia at en:Wikipedia:New Zealand Wikipedians' notice board, where it was agreed to include the Māori language name of towns in infoboxes. This has now been provisionally included in en:Wikipedia:Naming conventions (New Zealand) and it would be nice to reciprocate and to confirm and regularise a practice we have already been following, if a little inconsistently. Feel free to ask me on my talk page if you have any questions - Kia ora anō Kahuroa 10:49, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auckland Grammar School

Kia ora -

Could you please write a stub http://de.wikipedia.org/wiki/Auckland_Grammar_School - just a few sentences based on http://en.wikipedia.org/wiki/Auckland_Grammar_School? Only 2-5 sentences enough. Please. --Per Angusta 08:34, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sure, it seems to be important for you to have this article translated to as many languages as possible, eh? Wolfgang eh? 12:35, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten