Zum Inhalt springen

Diskussion:Lüdenscheid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2007 um 11:01 Uhr durch L.Willms (Diskussion | Beiträge) (Der Harz liegt weiter nördlich als Lüdenscheid). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von L.Willms in Abschnitt Der Harz liegt weiter nördlich als Lüdenscheid

Firmen in LS

Inwiefern ist es denn hier gerechtfertigt, für einige Unternehmen Werbung ! zu machen während gleiche Unternehmen (die ebenfalls typisch wären) ausgeschlossen werden??

Oh... gern, schreib einen guten Artikel über die Firma die dir vorschwebt und setz sie rein (nicht nur ein paar Worte im Lüdenscheid-Artikel). Leider gibt es nur wenige die schon in Wikipedia stehen. Mir gefällt z.B. bei Betzer und Insta nicht, das da nur der Dreizeiler ist und kein Artikel über die Fa., mit Daten, Geschicht usw.. -- Silvercork 18:48, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(ps. äm gerechfertigt? man kann doch nicht alle 1000 oder mehr Unternehmen aufführen, Wikipedia ist kein Brangenbuch, irgendwo muss da eine Grenze sein (besonders im Lüd-Artikel). Wenn es immer mehr werden, kann man eine seperate Fa.Liste, so wie bei Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid erstellen. usw.)

Werden immer mehr Firmen, wollen anscheinend alle hier stehen. Ich plädiere dafür, Gerhardi, Insta und Betzer zu löschen, das wird echt zu viel, ansonsten am Besten eine Extra-Seite einrichten. (Chris, 31.02.2007, 21:22h)

Ich hab mal angefangen, die Liste aufzulösen und in eine Wirtschaftsgeschichte einzubinden, wo die einzelnen Firmen als Beispiele für bestimmte Entwicklungen vorgestellt werden.
--L.Willms 10:50, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fehler

Das Datum 1168 oder der Name Engelbert von der Mark ist falsch. 1168 hat es noch kein Geschlecht von der Mark gegeben. Es wurde erst durch Adolf von der Mark (früher von Altena) begründet. -- 172.179.98.72 18:22, 22. Sep 2004 (CEST)

Habe es abgeändert, laut den geschichtlichen Daten auf der Lüdenscheider Homepage, war es auch nicht 1168, sondern 1268 und würde mit den Wikilink-Daten über Engelbert I. von der Mark zusammen passen.--Bacchus 18:57, 22. Sep 2004 (CEST)

Veranstaltungstermin LichtRouten

Die LichtRouten finden nicht alle 2 Jahre statt, sondern (bis jetzt) jedes Jahr. Habe den Eintrag am 04.04.05 abgeändert. Gruß MJ -- 80.145.166.166 23:28, 4. Apr 2005 (CEST)

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken. Ich vermisse außerdem noch an vielen Stellen im Artikel Prosa - Faustregel: Keine externen Links, keine Listen, mehr Prosa - und es wird ein guter Artikel. --ncnever, du↔ich 03:41, 23. Apr 2005 (CEST)

Schade, dadurch verliert die Seite 90% ihres Informationsgehaltes! Über Wikipedia:Verlinken gibt es... andere Meinungen. Unter den Bedingungen Mache ich nicht mehr mit, da die Seite nur noch einen Bruchteil an Informationsgehalt hat, schade...! by Argon58 10:48, 23. Apr 2005 (CEST) ps. wenn keine Listen... dann sieht die Seite so aus!!!

Wikipedia ist keine Linksammlung! Daher die Richtline von etwa 5 Links. Es sollen nur Weblinks angebracht werden, die das Thema vertiefen, d.h. die weiterführende Infos zum Lemma enthalten. Das ist bei den Weblinks zu jeder Schule sicherlich nicht der Fall, oder was erfahre ich dort wesentliches über den Ort Lüdenscheid? - In der Regel sollte bei Ortsartikeln der Weblink auf die Homepage des Ortes ausreichen. Hier findet man dann die weiteren Links auf Schulen, Museen ... Ich setze das wieder auf die "entlinkte Version" zurück. -- tsor 14:43, 23. Apr 2005 (CEST)

@tsor In erster Linie gilt erst mal Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln. Wikipedia ist faktisch eine Linksammlung - oder würdest du das wirklich ernstlich bestreiten wollen? Eine formale Begrenzung auf beispielsweise 5 Weblinks pro Beitrag ist meines Erachtens absolut unsinnig. Dies hängt immer vom Einzelfall ab - oder würdest du dies bestreiten wollen? Bei einer Ortschaft wie Kottgeisering hättest du Mühe überhaupt 5 vernünftige Weblinks zu finden. Bei einer Stadt besteht jedoch das Problem, dass es sehr viele weiterführende Links gibt und man aus rein formalen Gründen hier von einer Begrenzung auf 5 Abstand nehmen sollte - da stimmst du mir sicherlich zu oder nicht? Deine Argumentation ist im übrigen nicht schlüssig bzw. falsch wenn nicht sogar radikal. Die Weblinks beziehen sich nicht nur auf Schulen - du täuscht hier wohl absichtlich die Leser der Diskussion. Du bist nicht glaubwürdig. Deinen Revert erlaube ich mir daher als unbegründet anzusehen und werde meinerseits einen revert machen. -- mic 15:21, 23. Apr 2005 (CEST)
Die gleiche Diskussion findet bereits auf Diskussion:Augsburg statt. Den Beitrag der IP habe ich dorthin verlagert. Bitte lasst uns dort weiter diskutieren. -- tsor 16:14, 23. Apr 2005 (CEST)
Für alle Aussenstehenden: Die Diskussion wird auf Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Weblinks_in_St.C3.A4dteartikeln gerade für alle Städte geführt. Man darf sich gerne beteiligen. --ncnever, du↔ich 19:45, 23. Apr 2005 (CEST)

Kultur

Eigentlich sollte man hier noch eine Rubrik Heimatdichtung, oder Heimatschriftsteller haben; es gibt auch ein paar, aber leider kenne ich nur Lausberg und Schöneberg, und auch die nicht mit vollem Namen. Frank, 17. September 2005

Sonstiges

Man könnte unter dem Feld sonstiges noch die Sage vom Wunderbach bei Lüdenscheid erwähnen, dazu vielleicht noch auf Lüdenscheid als Bestandteil der Schimpfwortkultur des Fussballes im Ruhrgebiet hinweisen. -- 217.253.120.21 16:42, 19. Okt 2005 (CET)

Ebenfalls könnte man unter Sonstiges die erste Community Lüdenscheids erwähnen. -- 80.144.250.135 22:21, 10. Nov 2005 (CET)

... oder die erste & beste Community ... ;)) aber das ist nicht "erwünscht" in WIKI... schade --Silvercork 10:02, 11. Nov 2005 (CET)

Du hast das g vergessen, deshalb funktioniert der Link nicht. Habe das bei Dir korrigiert... ;-)--Luensche 17:45, 25. Mär 2006 (CET)


Vielleicht ist es erwähnenswert, dass "Die Toten Hosen" Lüdenscheid in einem ihrer Lieder erwähnen ;-)

Nö. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:52, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Textformat

Bitte mal [1] kritisch überdenken und bei zukünftigen Änderungen an Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen halten. Ständiger Fettdruck im Text ist nicht erwünscht, ebenso wie unnötige Wiederholungen wie zB bei

Leopold Kostal GmbH & Co. KG: Die Leopold Kostal GmbH & Co. KG beschäftigt in Lüdenscheid ...

Absichtliches Aufblähen der Textlänge durch unsinnige Formatierungen widerspricht dem enzyklopädischen Gedanken. Außerdem sollte sich auch der Lüdenscheid-Artikel dem Standard der anderen Städteartikel anpassen. Persönliche Geschmacksfragen müssen sich in einem Gemeinschaftsprojekt unterordnen. Wer unbedingt eine andere Optik durchsetzen möchte, kann dies auf seiner privaten Homepage tun. -André 04:39, 16. Sep 2006 (CEST)


Zitate: ...(wer mehr wissen will, klickt den personenlink an),...(die ip hatte recht, die änderungen waren völlig ok. ...

Sehen/lesen/verstehen.... z.B. Werner Kowalski hier wurde der text gekürzt (mit Fehler, eine 1 blieb stehen) und wie soll man den personenlink anklicken wenn er überhaupt nicht vorhanden ist??

"unsinnige Formatierungen widerspricht dem enzyklopädischen Gedanken"... wie, eine Enzyklopädie muss unübersichtlich sein?

"Wer unbedingt eine andere Optik durchsetzen möchte, kann dies auf seiner privaten Homepage tun."... dazu fällt mir nur ein, millionen Fliegen können nicht irren, Scheiße muss gesund sein.

... und ich ändere wieder, denn von IP´s lasse ich mich nicht einschüchtern! --Silvercork 00:12, 18. Sep 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist bisher ein Musterbeispiel dafür, wie ein enzyklopädischer Artikel nicht aussehen soll. Das ist (oder war bisher) eine Ansammlung von Listen, aber kein Artikel. Ein Artikel ist Prosa, und keine Tabelle von Tabellen, die ohne textlichen Zusammenhang aneinandergereiht werden. So sehr man gerne schlecht reden mag über Lüdenscheid, aber sowas hat die Stadt nicht verdient.
--L.Willms 22:47, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
naja ganz so düster sehe ich das nicht... bin schon ein paar Jahre dabei und sehe eine kontinuierliche Weiterentwickling des Artikels. Auch zu bedenken, z.B. bei Natur, Sport, Firmen usw., stehen nur kurze 2-3 Zeiler, denn wir sind ja hier "interaktiv" und dadurch muss nicht alles im Lüd-Artikel stehen (verlinken). Aber über jede Zeile Prosa freu ich mich. Selbest tue ich mich schwer mir flüssige Texte aus den Fingern zu saugen... --Silvercork 17:17, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:06:04 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 232-539 m ü. NN
Falsches oder nicht lesbares Datum: (2005)

Mulde? Sattel!

Die Beschreibung der Topologie als Mulde erscheint mir nicht richtig. Es ist doch eher ein Sattel bzw. Gebirgspass, wenn auch ein dreieckiger, zwischen den Tälern der Rahmede, Schlittenbach (-> Verse) und Elspe (-> Volme) einerseits und den Anhöhen dazwischen. Besonders deutlich am Bräuckenkreuz.
--L.Willms 16:18, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sattel bzw. Pass wird ja munartlich auch als Scheid bzw. Scheide oder Gscheid bezeichnet, daher ja wohl auch die Silbe scheid hinter den Lüden.
--L.Willms 21:05, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Volme entwässern auch noch Lösenbach und Linnepe,
--L.Willms 22:53, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Altstadt und auch heutiges Stadtzentrum mit der Fußgängerzone befindet sich eindeutig in der Rahmedequellmulde/am oberen Ende des Rahmedetals. 'Lüdenscheider Mulde' ist ein Geografisch/Geologischer Begriff, der auch in Fachbüchern über Lüdenscheid steht. Natürlich hat sich Lüd ausgedehnt über, Berg, Quellmulde, Tal, Pass, Sattel... usw. (Da könnte man viel aufführen)
Mulde vielleicht im geologischen Sinne (siehe Synklinale und Antiklinale), da kenne ich mich nicht aus. Aber das ganze ist doch an einem Paß angesiedelt, dessen Scheitelpunkt der Sternplatz bildet. Diese verkehrsgünstige Position an der Kreuzung der Wege zwischen den verschiedenen Tälern ist es doch, was die Basis von L's Existenz bildet, und wohl auch den Namen geprägt hat (-scheid als an einem Paß bzw. Wasserscheide gelegen; siehe Gebirgspass#Passbezeichnungen). Daß die Altstadt etwas höher am Hang liegt, ändert daran nichts. Die angesprochene Mulde zum Rahmedetal hin ist eine, die direkt unter der Paßhöhe liegt.
--L.Willms 22:25, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
PS: kann man eigentlich die Quelle der Rahmede irgendwo lokalisieren?--L.Willms 22:25, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum die Diskussion?? Sattel/Mulde/Quellmulde/Wasserscheide, ist irgendwie alles richtig, jeh nach Standpunkt, das kann doch so im Artikel stehen bleiben... Lüdenscheider-Mulde, im Geologischen/Geografischen Sinn, das hab ich auch schonmal in einem Buch gelesen. --Silvercork 17:25, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zum PS. Meines wissens ist die Quelle der Rahmed unter einem Haus in der Str. Am Rahmedequell. (Erinerung aus Kindheit... hoffentlich stimmt es) Eine Quellmulde ist in der Innenstadt die Region um das Brauhaus (früher Schillerbad). Vielleicht sieht man als Quelle auch das obere Stück des Rahmedetals an, so ab Kreuzung Lenne-Altenaerstr. denn da waren ja ursprünglich mehrere kurze Bäche. --Silvercork 17:39, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

TSG Lüdenscheid - Lateinformation

Könnte bitte mal ein Kundiger hinzufügen, welche Sportart in diesem Verein ausgeübt wird?
--L.Willms 16:25, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mitmachen, das ist der Grundgedanke von WIKI... Lateinformation
Mitmachen als Sportart ist mir nicht bekannt. Was machen die denn nu? Fußball (es ist schließlich von Bundesliga die Rede)?
--L.Willms 10:40, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht meint er, das durch die hinzugefügte Verlinkung eine Erklärung da ist? Oder - machen, nicht dikutieren. --Silvercork 17:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Harz liegt weiter nördlich als Lüdenscheid

Man schaue doch nur mal auf eine Landkarte. Sicherlich würde man den Harz nicht beschreiben als "liegt nördlich von Lüdenscheid", aber die geographische Breite selbst des Südrandes des Harz liegt weiter nördlich als Lüdenscheid. Deswegen ist ein Satz wie "Höhere Berge als um Lüdenscheid gibt es nördlich erst wieder in Norwegen und westlich in Schottland und im Süden Frankreichs" einfach falsch, und deshalb habe ich den Harz dort reingeschrieben, um auf die Unsinnigkeit aufmerksam zu machen.
--L.Willms 10:49, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: selbst der Langenberg (Rothaargebirge) liegt weiter nördlich als Lüdenscheid.--L.Willms 11:01, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten