Zum Inhalt springen

Wikipedia:Lesenswerte Artikel/Neu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2007 um 10:59 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) (+ Zirconium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Überschriftensimulation 3

Eine Zitronenpresse ist ein Küchengerät, mit dem man Saft aus Zitrusfrüchten wie Zitronen oder Limonen herauspresst. Zitruspressen sind universell einsetzbare Geräte mit meist auswechselbaren Kegeln, mit denen sich auch größere Früchte wie Orangen und Grapefruits bzw. Pampelmusen auspressen lassen. Auch diese Geräte basieren aber auf dem wesentlich älteren Prinzip der Zitronenpresse.

Artikel lesen …

Die Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche oder Hagebuche genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie wächst als mittelgroßer, laubabwerfender Baum in Europa und Westasien. Sie ist nicht näher mit der Rotbuche aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae) verwandt.

Artikel lesen …

Datei:Cyrkon Rosja, Ural.jpg

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Zr und der Ordnungszahl 40. Der Name leitet sich von dem häufigsten Zirconium-Mineral, Zirkon, ab. Es befindet sich in der 5. Periode des Periodensystems und ist das zweite Element der 4. Gruppe (beziehungsweise 4. Nebengruppe), welche auch als Titangruppe bezeichnet wird. Es ist ein sehr korrosionsbeständiges Schwermetall. Zirconium hat keine bekannte biologische Funktion, ist nicht toxisch und kommt nur in geringen Mengen (4 mg/kg) im menschlichen Organismus vor.

Artikel lesen …

Sir William Watson (* 3. April 1715 in London; † 10. Mai 1787 ebd.) war ein englischer Apotheker, Arzt und Naturforscher. Als Mitglied der Londoner Royal Society verfasste Watson eine Reihe von Arbeiten zu botanischen Themen und propagierte die Einführung der Linnéschen Systematik. Bekannt wurde Watson jedoch vor allem durch seine Leistungen auf dem Gebiet der Experimentalphysik, für die er 1745 mit der Copley Medal ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit John Bevis gelang ihm 1746 eine entscheidende Verbesserung der sogenannten „Leidener Flasche“, der frühesten Bauform eines Kondensators.

Artikel lesen …