Stirton-Donnervogel
Stirton-Donnervogel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Miozän | |||||
8 bis 6 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Vorlage:Taxonomy | |||||
| |||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Dromornis stirtoni (Stirton-Donnervogel) | |||||
Rich, 1979 |
Der Stirton-Donnervogel (engl. = Stirton's Thunder Bird) (Dromornis stirtoni) gehört zur Ordnung der Dromornithiformes, die mit den Gänsevögeln (Anseriformes) verwandt ist - nicht, wie ihr Äußeres nahelegt, mit den Laufvögeln. Die Vorlage:Species gehörte zur Megafauna in Australien und lebte vor 8 bis 6 Millionen Jahren.
Er war mit einer Höhe von über 3 Metern und einem Gewicht von mehr als einer halben Tonne der größte Vogel der jemals gelebt hat und stellt mit seinen Ausmaßen sogar den Neuseeländischen Riesenmoa und den aus Madagaskar stammenden Elefantenvogel in den Schatten.
Der Stirton-Donnervogel hat sich möglicherweise carnivor von Fleisch ernährt, das er erjagt hat. Sein Lebensraum war das offene subtropische Waldland im Norden Australiens.
Es gab 5 Arten von Donnervögeln mit 7 Unterarten, der Stirton-Donnervogel war der gewaltigste von allen.