Zum Inhalt springen

Anton Kuh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2004 um 13:51 Uhr durch Gabor (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anton Kuh (* 12. Juli 1890 in Wien; † 18. Januar 1941 in New York) war ein österreichischer Journalist, Essayist, Erzähler und Redner.

Leben

Unter seinem eigenen Namen und unter dem Pseudonym "Yorick" veröffentlichte Anton Kuh u.a. Satiren und kurze Prosastücke in denen er sich im Sinne von Pazifismus und Demokratie ebenso kritisch wie witzig mit seiner Zeit auseinandersetzte. Zunächst in Prag und Wien ansässig, zog er 1928 nach Berlin, weil er lieber "in Berlin unter Wienern, statt in Wien unter Kremsern" leben wollte. Von den Nazis als "Kulturbolschewik" geschmäht, musste er Deutschland 1933 verlassen. Nach dem deutschen Einmarsch in Österreich emigrierte er 1938 in die USA. Seine Werke wurden in den 1960er Jahren neu entdeckt.

Werke

  • Juden und Deutsche, Berlin 1921
  • Von Goethe abwärts. Essays in Aussprüchen, Leipzig, Wien Zürich 1922
  • Börne der Zeitgenosse. Eine Auswahl eingeleitet und herausgegeben von Anton Kuh, Leipzig u. Wien 1922
  • Der unsterbliche Österreicher, München 1931

Werkausgaben

  • Luftlinien. Feuilletons, Essays und Publizistik, hg. von Ruth Greuner, Löcker Verlag, Wien 1981
  • Zeitgeist im Literatur-Cafe. Feuilletons, Essays und Publizistik, neue Sammlung, Löcker Verlag, Wien 1985 [ISBN 3854090811]

Artikel über Kuh in der Süddeutschen Zeitung