Zum Inhalt springen

Tango Argentino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2003 um 23:39 Uhr durch 62.104.218.87 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


"Der Tango ist ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann", sagte der argentinischer Tango-Komponist Enrique Santos Discépolo.

Hier fehlt:

  • eine Definition "Was ist Tango Argentino"
  • ein Überblick über die Geschichte des Tango
  • eine Sammlung wichtiger Tango-Vokabeln
    • System normal/ System cruzado
  • eine kurze Erklärung der wichtigsten Tanzschritte
    • Paso basico
    • Caminada
    • Cruzado
    • Cunita
    • Ocho
      • adelante (vorwärts)
      • atrás (rückwärts)
    • Gancho
    • Cortado
    • Giro
    • Mulinete
    • Voleo
    • Sandwich


Die Geschichte des Tango Argentino beginnt in der Mitte des 19 Jhd. in Südamerika. In Argentinien und Uruguay treffen die verschiedensten Völker und Kulturen aufeinander. Kreolen und Indianer, sowie afrikanische, brasilianische und spanische Einwanderer erschließen das Land, arbeiten und leben zusammen und versammeln sich zu fröhlichen Tanzveranstaltungen ( Milongas ). Takte, Rhytmen und Melodien ihrer Herkunftsländer vermischen sich dabei zu neuen Liedern und Tänzen. Besonders die kubanische Habanera, der brasilianische Candombe und der spanische Tango Anadaluz prägen diese neue Musik, die in die schnell anwachsenden Städte an der Küste vordringt. Angelockt durch wirtschaftliche Not in ihren Heimatländern und ein groß angelegtes Einwanderungsprogramm der argentinischen Regierung ererichen allein zwischen 1880 und 1930 ca. 6 Mio. Neuankömmlinge die hafenstädte am Unterlauf des Rio - de - la - Plata. Zugleich scheitert die angekündigte Langreform am Wiederstand der Landbarone, was die demographische Situation noch verschärft. Denn zu den Einwanderern, denen es nicht gelingt, im hinterland Fuß zu fassen und die deshalb in die Hafenstädte zurückkehren strömen nun auch noch abertausende von arbeitslosen Landarbeitern und Gouchos aus der Pampa. Und dort, wo viele Menschen auf engem Raum überleben müssen herrscht Mangel. Mangel an arbeit, Mangel an Perspektiven, Mangel an Frauen. In der Folge mutierte die leichte, fröhliche milonga zu einem Tanz voller schmerz, Hingabe und Sehnsucht. Kontrabass, Violine, und das, 1840 von Heinrich Band aus der Konzertina entwickelte Bandoneon sind zunächst die standartinstrumente der, durch Kneipen, Bordele, Mietskasernen ujnd Jahrmärkte zieheneden Musiker. In den Hafenvierteln und Barrios von Buenos Aires und Montevideo, in einem Milieu von Arbeitslosigkeit, Kleinkriminalität und Prostitution wird der Tango zum Ausdruck existentieller Not und menschlicher Einsamkeit. " Für den Tango existiert kein Volk als abstrakte Einheit oder als Ideal. Der Tango kennt nur den Menschen aus Fleisch und Blut. " ( Jose Gobello ) Die argentinische Oberschicht, bar aller sozialen und ökonomischer Nöte lehnt den neuen Tanz, die Musik als Ausdruck von Verkommenheit und Verarmung grundsätzlich ab. Erst am Anfang des 20. Jhd. beginnt sich die witschaftliche Situation Argentiniens langsam zu bessern. Zugleich , kurz vor dem ersten Weltkrieg gelingt dem tango der sprung über den Atlantik, hinein in die Salons und Bars von Paris, wo er schnell zum Modetanz avanciert. Er kehrt zurück nach Buenos Aires, das immer schon ein bischen so sein wollte wie Paris und wird dort endlich von weiten Teilen der argentinischen Gesellschaft akzeptiert.



    • Medialuna
  • ein Überblick über die Musik des Tango Argentino: Tango / Milonga / Vals und die wichtigsten Komponisten und Interpreten, z.B.
    • Juan D´Arienzo
    • Francisco Canaro
    • Carlos Gardel
    • Astor Piazzolla
    • Osvaldo Pugliese
    • Carlos Di Sarli
    • Aníbal Troilo
    • Horacio Salgán

Siehe auch: Tangomusik