Zum Inhalt springen

Schliesharde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 13:33 Uhr durch 89.58.136.252 (Diskussion) (Wappen und Kategorie Region in SH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Angler Wappen mit dem Schleifisch zwischen zwei Wellen

Die Schliesharde oder Schleiharde (dänisch: Slis Herred) war eine Harde in Schleswig. Noch heute ist sie als Landschaftbezeichnung bekannt. Sie liegt zwischen Kappeln und Brodersby am Nordufer der Schlei.

Die Halbinsel Angeln bestand in der Wikingerzeit aus zunächst fünf Harden. Diese waren waren im Idstedtsyssel zusammen gefasst. Später kommt die Schliesharde zum Amt Gottorf, dem spätere Landkreis Schleswig.

In König Valdemars Erdbuch wird die Schliesharde 1231 unter anderem mit den Dörfern Rabenkirchen und Faulück, Grödersby, Dollrott, Scheggerott und Süderbrarup genannt. Das Symbol der Schliesharde ist ein Hering mit Wellenzeichen, wie er auch in den Wappen Angelns und der Gemeinde Goltoft vorkommt. Der schwimmende Fisch deutet wahrscheinlich auf den ehemaligen Fischreichtum der Schlei hin.

Ulsnis mit Hestoft und Kius und zwei Höfe aus Gunneby gehörten zeitweise zur Vogtei Ulsnis, die wiederum dem Domkapitel in Schleswig unterstand.