1632
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1600er |
1610er |
1620er |
1630er
| 1640er | 1650er | 1660er | ►
◄◄ |
◄ |
1628 |
1629 |
1630 |
1631 |
1632
| 1633 | 1634 | 1635 | 1636 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1632
|
Politik und Weltgeschehen
- 8. März Dreißigjähriger Krieg: Schlacht bei Bamberg - Sieg Tillys über die Schweden
- 16. März Belagerung der Stadt Donauwörth durch schwedische Truppen
- 15. April: In der Schlacht bei Rain am Lech besiegen die Schweden unter König Gustav II. Adolf während des Dreißigjährigen Krieges die Truppen der Katholischen Liga. Deren Feldherr Tilly stirbt 15 Tage später an einer erlittenen Schussverletzung im Oberschenkel.
- 16. November: Dreißigjähriger Krieg: In der Schlacht bei Lützen treffen schwedische und kaiserliche Truppen aufeinander. König Gustav II. Adolf fällt im Kampf. Ihm folgt seine Tochter Christina (Schweden)
- 30. Dezember: Freiburg im Breisgau wird von schwedischen Truppen eingenommen.
- Galileo Galilei veröffentlicht sein Werk „Dialog über die beiden Weltsysteme“
- Tartu, Estland. Der schwedische König Gustav II. Adolf gründet eine Universität
Kultur
- Rembrandt vollendet das Gemälde: Die Anatomie des Dr. Tulp.
- 8. Januar: Samuel von Pufendorf, deutscher Naturrechtsphilosoph und Historiker († 1694)
- 29. Januar: Johann Georg Graevius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker († 1703)
- 18. Februar: Giovanni Battista Vitali, italienischer Violinist, Sänger und Komponist († 1692)
- 21. Februar: Aegidius Strauch, Theologe († 1692)
- 8. Mai: Heino Heinrich Graf von Flemming, Heerführer, Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin († 1706)
- 2. August: Kaspar von Stieler, deutscher Gelehrter und Sprachwissenschaftler († 1707)
- 29. August: John Locke, ein Hauptvertreter des Empirismus, Vater der modernen Erkenntniskritik und Begründer des materialistischen Sensualismus († 1704)
- 23. September: Augustinus Balthasar, deutscher evangelischer Theologe († 1688)
- 20. Oktober: Christopher Wren, britischer Mathematiker und Astronom († 1723)
- 24. Oktober: Antoni van Leeuwenhoek, niederländischer Naturforscher und Mikroskopbauer († 1723)
- 31. Oktober: Jan Vermeer, niederländischer Maler († 1675)
- 23. November: Jean Mabillon, Begründer der Historischen Hilfswissenschaften († 1707)
- 24. November: Baruch de Spinoza, niederländischer Philosoph († 1677)
- 28. November: Jean-Baptiste Lully, französischer Komponist italienischer Abstammung († 1687)
- 23. Februar: Giovanni Battista Basile, Gilt gemeinhin als Europas erster großer Märchenerzähler (* 1575)
- 15. März: Moritz, regierte Hessen-Kassel von 1592 bis 1627 (* 1572)
- 30. April: Johann Tserclaes Graf von Tilly, Feldherr (* 1559)
- 30. April: Sigismund III. Vasa, König von Polen (* 1566)
- 10. Mai: Louis de Marillac, französischer Heerführer und Staatsmann, Marschall von Frankreich (* 1573)
- 28. Juni: George Calvert Baltimore, englischer Staatsmann (* 1578)
- 17. Juli: Hendrik van Balen d. Ä., niederländischer Maler (* um 1575)
- 3. August: Josua Stegmann, deutscher Theologe und Kirchenliederdichter (* 1588)
- 3. September: Carlo Bonone, italienischer Maler (* 1569)
- 6. Oktober: Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, Graf, Domherr von Straßburg (* 1584)
- 30. Oktober: Henri II. de Montmorency, französischer Heerführer, Großadmiral, Marschall, Vizekönig und Gouverneur (* 1595)
- 16. November: Gustav II. Adolf, schwedischer König von 1611 bis 1632 fällt in der Schlacht bei Lützen) (* 1594)
- 19. oder 29. November: Friedrich V., Winterkönig von Böhmen, Kurfürst von der Pfalz (* 1596)
- 17. November: Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim, Befehlshaber eines bekannten Kürassier-Regiments in habsburgischen Diensten (* 1594)
- 27. November: John Eliot (Politiker), englischer Politiker im Vorfeld des englischen Bürgerkriegs (* 1592)