Zollfreistraße
Zollstraßen, in der Schweiz Zollfreistrassen genannt, sind ein Mittel, den Straßenverkehr in Grenzregionen ohne Zollkontrolle abzuwickeln. Die rechtlich exterritorialen Straßen verbinden zwei durch fremdes Staatsgebiet getrennte Orte eines Staates. Die Straßen sind normalerweise eingezäunt und werden auf der Basis von speziellen Abkommen durch die beteiligten Staaten überwacht.
Es folgen einige Beispiele von Zollstraßen.
Flughafen Basel Mulhouse Freiburg - Basel
Schweizer Zollstraße über französisches Staatsgebiet.
Der Flughafen Basel-Mulhouse, der auf französischem Staatsgebiet liegt, ist mit Basel (Schweiz) durch eine eingezäunte Zollfreistrasse verbunden. Der Flughafen Basel-Mulhouse, ein Gemeinschaftsprojekt von Frankreich, Deutschland und der Schweiz, ist der drittgrößte Schweizer Flughafen und Basis mehrerer Billig-Fluglinien. Die Straße wird auch vom Flughafenbus benutzt, der den Bahnhof Basel SBB mit dem Flughafen im Viertelstundentakt verbindet.
Weil am Rhein - Lörrach
Deutsche Zollstraße über Schweizer Staatsgebiet, nun im Bau, nachdem lange dagegen angekämpft und protestiert wurde.
Seit dem 19. Jahrhundert sind die Nachbargemeinden Weil am Rhein und Lörrach an einer Zollfreistraße am Fluss Wiese entlang durch den Kanton Basel-Stadt bei Riehen interessiert. Das Projekt wurde 1977 in einem Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Deutschland geregelt, ist seither mehrfach abgeändert worden, bleibt aber wegen einer möglichen Beeinträchtigung des letzten auenähnlichen Flussabschnittes und schwieriger tektonischer Verhältnisse am Bergteil „Schlipf“ des Tüllinger Hügel umstritten. Auf deutscher Seite ist die Straße fertiggestellt, der Schweizer Abschnitt ist nun nach mehrjährigem Widerstand der lokalen Bevölkerung im Bau.
Siehe dazu: Zollfreistrasse (Basel)
Israel, über palästinensisches Gebiet
Israelische Zollstraße auf palästinensischem Gebiet.
Zwischen Israel und den jüdischen Gebieten im Westjordanland wurden in den 1990er Jahren unter Präsident Netanjahu Straßen angelegt, die israelischen Autos vorbehalten sind und durchaus als Zollfreistraßen angesehen werden können. Ebenso wurde eine exterritoriale Straße zwischen dem Gazastreifen und dem palästinensischen Westjordanland durch israelisches Gebiet nur für Palästinenser angelegt.
Die extremistischen Teile der beiden Parteien bekämpfen gegenseitig die exterritorialen Straßen. Die Palästinenser schießen mit Heckenschützen gegen jüdische Autos, und die israelische Armee sperrt nach terroristischen Vorkommnissen regelmäßig die Durchgangsstraße zwischen dem Gazastreifen und dem Westjordanland. Viele Juden wie auch die meisten Palästinenser empfinden das an Apartheid erinnernde Straßensystem als eine falsche Strategie, zu einem Frieden im Nahen Osten zu gelangen.
Afghanistan, über pakistanisches Gebiet
Geplante afghanische Zollstraße.
In Planung ist eine Zollstraße von der pakistanischen Küste nach Afghanistan, um dort, aber auch in den umliegenden zentralasiatischen Ländern (Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan) die Wirtschaft anzukurbeln.