1937
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1900er |
1910er |
1920er |
1930er
| 1940er | 1950er | 1960er | ►
◄◄ |
◄ |
1933 |
1934 |
1935 |
1936 |
1937
| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr
Kalenderübersicht 1937
|
Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Giuseppe Motta wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar: Um den Bedarf der Rüstungsindustrie zu decken, wird im Deutschen Reich die Verwendung von Edelstahl für andere Artikel verboten.
- 1. Januar: In der Republik China wird General Chang Hsüeh-liang wegen angeblicher Anstiftung zum Aufstand in der Provinz Xian von einem Militärgericht zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.
- 1. Januar: Anastasio Somoza Garcia wird Präsident von Nicaragua.
- 7. Januar: Die spätere Königin der Niederlande Juliana heiratet Bernhard zur Lippe-Biesterfeld
- 20. Januar: Beginn der 2. Amtszeit des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt
- 5. Februar: Verfassungsänderung in der Türkei: Der Artikel 2 der Verfassung bekennt sich seither explizit zum Laizismus
- 8. Februar: Die spanische Stadt Malaga wird von Truppen der Corpo Truppe Volontarie, einem italienischen Frewilligenverband im Dienste von General Franco erobert.
- 2. März: Mexiko verstaatlicht die ausländischen Öl- und Petroleum-Unternehmen
- 21. März: Die gegen die kirchenfeindliche Haltung des Regimes in Deutschland gerichtete Enzyklika „Mit brennender Sorge“ Papst Pius XI. wird in allen deutschen katholischen Gemeinden verlesen.
- 1. April: Das Groß-Hamburg-Gesetz tritt in Kraft: Mehrere Städte und Gemeinden gehören jetzt zu Hamburg, das im Gegenzug Cuxhaven an die preußische Provinz Hannover und Geesthacht sowie Groß Hansdorf und Schmalenbeck an die Landkreise Herzogtum Lauenburg und Stormarn abgibt.
- 1. April: Aden (Jemen) und Burma (heute Myanmar), die bisher ein Teil der britschen Kolonie Britisch-Indien waren, werden nun als eigenständige britische Kolonien geführt.
- 19. April: General Franco ordnet in einem Dekret die Zusammenlegung von Falange und JONS mit der karlistischen Comunión Tradicionalista zur Falange Española Tradicionalista y de las JONS, der bis in den 1970er Jahren herrschenden Staatspartei in Spanien.
- 21. April: In der US-amerikanischen Kolonie Puerto Rico kommt es bei einer genehmigten Demonstration von Nationalisten zum sogenannten Massaker von Ponce. 21 Demonstranten werden von der Polizei getötet, 200 verletzt.
- 26. April: Das deutsche Flugzeuggeschwader Legion Condor zerstört im spanischen Bürgerkrieg die baskische Stadt Guernica.
- 30. April: Die Zahl der Arbeitslosen sinkt in Deutschland erstmals seit mehr als 10 Jahren unter die Ein-Millionen-Grenze.
- 3. Mai: Der Parteienkampf in der spanischen Volksfront eskaliert. In Barcelona stürmen 200 Polizisten unter Führung von Stalin-treuen Kommunisten die bisher von linksradikalen Kräften geführte Telefonzentrale der spanischen Post. Es kommt daraufhin zu Unruhen gegen die stalinistisch dominierte Zentralregierung in der ganzen Stadt, die mehrere Tage andauern.
- 5. Mai: In Hamburg läuft bei Blohm & Voss das Kdf-Kreuzfahrtschiff Wilhelm Gustloff vom Stapel.
- 12. Mai: In der Westminster Abbey zu London wird Georg VI. zum neuen König gekrönt.
- 25. Mai: In Paris wird eine Weltausstellung unter dem Motto "Arts et Techniques dans la Vie moderne " eröffnet.
- 27. Mai: Arthur Neville Chamberlain wird neuer britischer Premierminister.
- 29. Mai: Bei einem Luftangriff der Frente Popular (Volksfront) auf das deutsche Panzerschiff Deutschland vor Ibiza werden über 30 Seeleute und mehr als 70 verletzt. Das Schiff war in internationalem Auftrag zur Seekontrolle vor Spanien im Einsatz.
- 31. Mai: Das deutsche Panzerschiff Admiral Scheer zerstört mit Luftunterstützung als Strafaktion für den Angriff auf die Deutschland eine Küstenbatterie der Volksfront bei der spanischen Stadt Almeria.
- 3. Juni: Der Herzog von Windsor, bis zu seiner Abdankung im Jahr zuvor der britische König Eduard VIII., heiratet die Amerikanerin Wallis Simpson.
- 3. Juni: Der Stellvertreter von General Franco und Kommandeur für Nordspanien, Emilio Mola, kommt bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Burgos ums Leben.
- 11. Juni: In Moskau wird der stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung und Marschall der Sowjetunion Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski zum Tode verurteilt und am nächsten Tag hingerichtet.
- 1. Juli: Die Bürger Irlands nehmen in einer Volksabstimmung die neu überarbeitete Verfassung an. Aus dem Irischen Freistaat wird nach der gälischen Landessprache Eire.
- 7. Juli: Der „Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke“ in Peking – eine von Japan provozierte Schießerei zwischen chinesischen und japanischen Soldaten – löst den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg aus.
- 7. Juli: Die sogenannte Peel-Kommission der Briten, die vorangegangene Palästinenseraufstände untersuchen sollte, veröffentlicht einen Plan zur Aufteilung von Palästina zwischen Briten, Juden und Palästinensern.
- 8. Juli: Saadabad-Abkommen zwischen der Türkei, dem Irak, dem Iran und Afghanistan, in dem auch ein koordiniertes Vorgehen bei der Bekämpfung der Kurden vereinbart wird.
- 13. Juli: Der bolivianische Staatschef José David Toro Ruilova wird von seinem Generalstabschef German Busch Becerra gestürzt.
- 25. Juli: Der operative Befehl N°. 00439 des russischen NKWD wird erlassen. Als dessen Folge werden in den nächsten Jahren über 40.000 deutschstämmige Mitarbeiter von Rüstungs- und Transportbetrieben zum Tode verurteilt.
- 31. Juli: Der operative Befehl des NKWD N°. 00447: Allein in den nächsten 2 Jahren werden über 400.000 sogenannte Kulaken (Großbauern) zum Tode verurteilt und hingerichtet, unzählige landen in Straflagern.
- 11. August: Der operativer Befehl des NKWD N°. 00485: Mehr als 100.000 Personen polnischer Herkunft werden in den nächsten beiden Jahren verurteilt und hingerichtet.
- 21. August: China und die UdSSR schließen einen Nicht-Angriffspakt ab.
- 19. September: Landsberg am Lech wird zur „drittwichtigsten Stadt der Nationalsozialisten“, zu Landsberg „Stadt der Jugend“.
- 25. September: Der italienische "Duce" Benito Mussolini trifft zu einem 4-tägigen Staatsbesuch in Deutschland ein. Seine Stationen sind München und Berlin.
- 2. Oktober: In der Dominikanschen Republik beginnt, vermutlich angestachelt durch den Diktator Rafael Trujillo, ein etwa zweiwöchiges Massaker. Mehr als 20.000, überwiegend dunkelhäutige, aus dem benachbarten Haiti stammende Menschen werden getötet, wenn sie das Wort perejil (Petersilie) nicht richtig aussprechen können und somit als Fremde betrachtet werden.
- 5. Oktober: US-Präsident Franklin D. Roosevelt hält in Chicago seine „Quarantänerede“, die sich gegen Diktaturen und Japan richtet. Roosevelt schlägt vor, Staaten mit expansiver Außenpolitik unter „Quarantäne“ zu stellen, sich gegen sie zu stellen und sie so einzudämmen.
- 21. Oktober: Mit dem Fall der asturischen Hafenstadt Gijón verliert die Frente Popular (Volksfront) ihren letzten Stützpunkt in Nordspanien an die Truppen von General Franco.
- 5. November: Hitler erklärt in einer geheimen Konferenz seine Absicht, Krieg zu führen (siehe Hoßbach-Niederschrift).
- 6. November: Italien tritt dem Antikominternpakt von Deutschland und Japan bei.
- 9. November: Japanische Truppen kämpfen den letzten Widerstand in Shanghai nieder und erobern die Stadt vollständig.
- 11. Dezember: Italien tritt aus dem Völkerbund aus.
- 11. Dezember: Auf dem Jangtse wird das amerikanisches Kanonenboot Panay, das Amerikaner aus Nanjing (Nanking) evakuiert und 3 US-Öltanker im Geleit hatte, von japanischen Flugzeugen versenkt.
- 13. Dezember (bis 7. Februar 1938): Japanische Besatzer begehen das „Massaker von Nanking“.
- 29. Dezember: Proklamierung der Republik Irland.
Wissenschaft und Technik
- 2. April: Der finnische Astronom Yrjö Väisälä entdeckt den Asteroiden Mikko
- 28. April: Nach vierjähriger Bauzeit wird die Golden Gate Brücke bei San Francisco fertiggestellt
- 8. Juni: Über dem Pazifik und Teilen Südamerikas ist eine Sonnenfinsternis zu beobachten, die über 7 min Dauer aufweist.
- 25. Juni: Ewald Rohlfs erreichte mit seinem Hubschrauber Focke-Wulf Fw 61 2.339 m Höhe: Weltrekord
- 15. Juli: In Russland wird der 128 km lange Moskau-Wolga-Kanal eröffnet
- 25. Oktober: Hanna Reitsch flog mit ihrem Hubschrauber Focke-Wulf Fw 61 108,9 km: Weltrekord
- Die Suprafluidität wird entdeckt.
Wirtschaft
- 28. Mai: Mit einen Stammkapital von 480.000 Reichsmark wird in Berlin die "Gesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH", der Vorläufer der Volkswagen AG gegründet
- 30. Juni: Die Bank von Frankreich verlässt den Goldstandard.
- Die Schmalbach-Werke bringen die erste Getränkedose auf den deutschen Markt.
Kultur
- 17. Januar: Premiere des Filmes 'Geheimbund Schwarze Legion' (Black Legion) mit Humphrey Bogart in der Hauptrolle
- 24. Februar: Uraufführung der Oper Lucrezia von Ottorino Respighi in Mailand
- 2. März: Uraufführung der Oper Massimilla Doni von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden
- 10. März: Uraufführung des musikalischen Dramas L'Aiglon von Arthur Honegger in Monte Carlo
- 25. März: Uraufführung der Operette Roxy und ihr Wunderteam von Paul Abraham in Wien
- 2. Juni: Uraufführung der Oper Lulu von Alban Berg
- 8. Juni: Uraufführung der Carmina Burana von Carl Orff an den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main
- 24. Juni: Uraufführung der Oper Don Juan de Mañara von Eugène Aynsley Goossens im Covent Garden in London
- 18. Juli: Eröffnung der 1. Großen Deutschen Kunstausstellung in München
- 19. Juli: Eröffnung der Ausstellung Entartete Kunst in München
- 3. Oktober: Uraufführung der Operette Monika von Nico Dostal in Stuttgart
- 24. November: Uraufführung der Oper Tobias Wunderlich von Joseph Haas in Kassel
- 23. Dezember: Uraufführung der Operette Julia von Paul Abraham in Budapest
- Fertigstellung und Erstbespielung des Kalkbergstadion
- Gründung des Doerner Instituts
- Erstveröffentlichung von Ödön von Horváths zweitem Roman, Jugend ohne Gott
Katastrophen
- 9. Januar: An diesem Tag wird der Cuxhavener Fischdampfer "Uhlenhorst" zuletzt gesehen. Seither ist er mit seinen 12 Mann Besatzung spurlos verschollen. Er dürfte dem Winterorkan in der Nordsee zum Opfer gefallen sein.
- 31. Januar: Ein Jahrhunderthochwasser am Ohio River übersteigt meterhoch die Deiche in der Stadt Cairo (Illinois), fordert ca. 90 Menschenleben und richtet schwere Schäden an.
- 12. März: Kurz vor der Landung in Gabun stürzt die "Rostock" (Kennung "D-ALIX"), ein Luftpostflugzeug der deutschen Lufthansa vom Typ Heinkel He 111 ab. Alle 4 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- 18. März: Eine Erdgas-Explosion in einer Schule in New London, Texas, tötet 400 Menschen, zumeist Kinder
- 6. Mai: LZ 129 „Hindenburg“ ging in New Jersey/Lakehurst mit 97 Personen an Bord während der Landung in Flammen auf. 36 Menschen kamen dabei ums Leben.
- 28. Mai: Ein gewaltiger Vulkanausbruch in Papua-Neuguinea zerstört Rabaul, die damals größte Stadt der Insel und kostet wohl über 400 Menschen das Leben.
- 11. Juni: Bei einem Zusammenstoss zweier Züge bei Hirschberg sterben 5 Menschen.
- 3. Juli: Der Versuch, die Welt mit ihrer zweimotorigen Lockhead Electra zu umrunden, endet für die beiden Flugpioniere Amelia Earhart und Fred Noonan wohl tödlich. Seit ihrem letzten Funkspruch an diesem Tag, sind sie bis heute über dem Pazifik verschollen.
- 2. September: Ein schwerer Taifun kostet in Hong Kong und im umliegenden chinesischen Festland mehr als 10.000 Menschen das Leben und richtet schwere Schäden an.
- 5. September: Ein Pilgerzug von Rommerskirchen auf dem Weg nach Kevelaer entgleist bei Neuss-Holzheim. 15 Reisende werden getötet.
- 17. September: In Wien brennt die Rotunde, das zentrale Gebäude der Weltausstellung von 1873 nieder.
- 18. November: Von Köln kommend, streift bei einer außerplanmäßigen Landung in Oostende ein Passagierflugzeug der Sabena vom Typ Junkers Ju 52/3m einen Kamin. Beim Absturz kommen alle 11 Insassen ums Leben, darunter der Erbgroßherzog Georg Donatus von Hessen-Darmstadt mit Frau und Kindern.
- 10. Dezember: Beim schottischen Castlecary fährt ein Personenzug auf einen weiteren stehenden auf. 35 Menschen werden getötet, beinahe 180 verletzt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 17. April: Im Hampden Park in Glasgow sehen sich 149.547 Besucher das Länderspiel Schottland gegen England an. Es ist die höchste Besucherzahl bei einem Fußballspiel vor dem Zweiten Weltkrieg.
- Bei der „Tour de France“ werden Fahrräder mit Kettenschaltung zugelassen.
- Schalke 04 gewinnt den DFB-Pokal mit einem 2:1 gegen Fortuna Düsseldorf
- 1. Januar: Abe Keiko, japanische Komponistin, Marimbaspielerin
- 2. Januar: Martin Lauer, deutscher Sportler und Schlagersänger
- 3. Januar: Zygmunt Konieczny, polnischer Komponist
- 4. Januar: John Gorman, britischer Musiker
- 4. Januar: Dyan Cannon, US-amerikanische Schauspielerin
- 6. Januar: Paolo Conte, italienischer Chansonsänger, Jazzmusiker und Komponist
- 6. Januar: Harri Holkeri, finnischer Politiker
- 6. Januar: Doris Troy, US-amerikanische Soul-Sängerin († 2004)
- 6. Januar: Nino Tempo, US-amerikanischer Pop-Musiker
- 7. Januar: Ali Soilih, komoranischer Präsident († 1978)
- 8. Januar: Shirley Bassey, britische Sängerin
- 9. Januar: Klaus Schlesinger, deutscher Schriftsteller und Journalist († 2001)
- 13. Januar: Egon Boshof, deutscher Historiker
- 14. Januar: Horst Becking, deutscher Maler
- 14. Januar: Billie Jo Spears, US-amerikanische Country-Sängerin
- 15. Januar: Margaret O'Brien, US-amerikanische Schauspielerin
- 16. Januar: Klaus Ensikat, deutscher Grafiker und Illustrator
- 16. Januar: Francis Eugene George, Erzbischof von Chicago und Kardinal
- 18. Januar: Dieter Lindner, deutscher Leichtathlet
- 18. Januar: John Hume, nordirischer Politiker, Friedensnobelpreisträger (1998)
- 18. Januar: Luzius Wildhaber, Schweizer Jurist
- 18. Januar: L. David Mech, Verhaltensforscher
- 19. Januar: Günter Litfin, Der erste Tote an der Berliner Mauer († 1961)
- 20. Januar: Regina Schmidt-Zadel, deutscher Politiker und MdB
- 23. Januar: Erwin Vetter, deutscher Politiker und MdL
- 25. Januar: Werner Schneyder, österreichischer Kabarettist
- 25. Januar: Ange-Félix Patassé, Präsident der Zentralafrikanischen Republik
- 28. Januar: Helmut F. Spinner, deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker und Soziologe
- 30. Januar: Vanessa Redgrave, britische Theater- und Filmschauspielerin
- 30. Januar: Boris Wassiljewitsch Spasski, russischer Schachspieler
- 31. Januar: Karin-Huberta Ritter, Richterin am deutschen Bundesgerichtshof 1984 bis 1998
- 31. Januar: Willi Erdmann, Richter am Bundesgerichtshof
- 1. Februar: Audrys Juozas Bačkis, Erzbischof von Vilnius und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 2. Februar: Lea Ackermann, deutsche Ordensschwester
- 2. Februar: Magic Sam, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und -Sänger († 1969)
- 3. Februar: Hubert Piske, deutscher Künstler und Lokalpolitiker
- 3. Februar: Jacques Barrot, französischer Politiker und EU-Kommissar
- 5. Februar: Joachim Schmettau, deutscher Bildhauer
- 6. Februar: Rudolf Heinz, deutscher Philosoph, Psychoanalytiker und Musikwissenschaftler
- 7. Februar: Doris Gercke, deutsche Krimi-Schriftstellerin
- 7. Februar: Paul Zanker, deutscher Archäologe
- 7. Februar: Wendelin Weingartner, österreichischer Politiker, Landeshauptmann von Tirol
- 8. Februar: Aivars Gipslis, lettischer Schach-Grossmeister († 2000)
- 8. Februar: Jürgen Huss, deutscher Forstwissenschaftler
- 8. Februar: Manfred Krug, deutscher Schauspieler und Sänger
- 9. Februar: Fritz Ewert, deutscher Fußballspieler († 1990)
- 9. Februar: Hildegard Behrens, deutsche Sängerin (Sopran)
- 11. Februar: Anders Bodelsen, dänischer Schriftsteller
- 11. Februar: Heidi Lambert-Lang, Richterin am Bundesgerichtshof
- 12. Februar: Hans Dieter Baroth, deutscher Schriftsteller
- 13. Februar: Sigmund Jähn, erster Deutscher im All
- 15. Februar: Gretel Stadler, deutsche Künstlerin
- 16. Februar: Gerhard Päselt, deutscher Politiker
- 16. Februar: Horst Peter, deutscher Politiker
- 16. Februar: Yuri Manin, Mathematiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn
- 17. Februar: Rita Süssmuth, deutsche Politikerin
- 17. Februar: Willi Koslowski, deutscher Fußballspieler
- 18. Februar: Egon Adler, deutscher Radsportler
- 20. Februar: Nancy Wilson, US-amerikanische Sängerin
- 21. Februar: Ron Clarke, australischer Leichtathlet
- 21. Februar: Harald V., norwegischer König
- 24. Februar: Gunter Huonker, deutscher Politiker
- 26. Februar: Horst-Dieter Tietz, deutscher Rektor und Professor
- 1. März: Ottfried Hennig, deutscher Politiker († 1999)
- 1. März: Günther Bosch, deutsch-rumänischer Tennis-Trainer
- 2. März: Abd al-Aziz Bouteflika, seit 1999 algerischer Präsident
- 3. März: Bobby Driscoll, US-amerikanischer Schauspieler († 1968)
- 4. März: Barney Wilen, Franzose Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Sopransaxophon)
- 5. März: Olusegun Obasanjo, nigerianischer Politiker (Staatspräsident)
- 5. März: Denny Crum, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 6. März: Ivan F. Boesky, Börsen-Spekulant
- 6. März: Hans-Dieter Grabe, deutscher Regisseur
- 6. März: Walentina Wladimirowna Tereschkowa, sowjetische Kosmonautin
- 6. März: Doug Dillard, US-amerikanischer Country-Sänger und Komponist
- 8. März: Juvénal Habyarimana, Präsident von Ruanda (1973–1994) († 1994)
- 16. März: Huschang Golschiri, persischer Schriftsteller († 2000)
- 16. März: Attilio Nicora, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 16. März: Amos Tversky, Psychologe († 1996)
- 18. März: Rudi Altig, deutscher Radrennfahrer
- 18. März: Mark Donohue, US-amerikanischer Formel-1-Rennfahrer († 1975)
- 19. März: Egon Krenz, Für wenige Wochen SED-Generalsekretär und Staatsratsvorsitzender der DDR
- 19. März: Niele Toroni, Schweizer Maler, der als Vertreter der analytischen Malerei gilt
- 20. März: Lois Lowry, Autorin zahlreicher Kinder- und Jugendbücher
- 20. März: Jerry Reed, US-amerikanischer Country-Musiker, Songwriter und Schauspieler
- 20. März: Helmut Recknagel, deutscher Skispringer
- 21. März: Werner Quintens, belgischer Priester († 2005)
- 21. März: Anton Pfeifer, deutscher Politiker
- 21. März: Fred Akuffo, Staatschef von Ghana († 1979)
- 22. März: Armin Hary, deutscher Leichtathlet, zweifacher Olympiasieger, zweifacher Europameister
- 22. März: Peter Vogel, deutscher Schauspieler († 1978)
- 22. März: Angelo Badalamenti, italienischer Komponist
- 22. März: Winfried Böhm, Professor em. für Pädagogik
- 23. März: Ibrahim Abouleish, ägyptischer Chemiker und Entwicklungshelfer
- 23. März: Robert Charles Gallo, US-amerikanischer Mikrobiologe
- 24. März: Peter Matic, österreichischer Schauspieler
- 24. März: Billy Stewart, US-amerikanischer Sänger und Keyboarder († 1970)
- 26. März: Albert Brülls, deutscher Fußballspieler († 2004)
- 26. März: Ahmad Qurai, Regierungschef der Palästinensischen Autonomiegebiete
- 27. März: Alan Hawkshaw, britischer Musiker,Piano und Keyboards
- 27. März: Johnny Copeland, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1997)
- 29. März: Bruno Mora, italienischer Fußballspieler († 1986)
- 30. März: Warren Beatty, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 31. März: Sid Ahmed Ghozali, algerischer Politiker
- 31. März: Hartmut Lange, deutscher Schriftsteller
- 31. März: Willem Duyn, niederländischer Rocksänger († 2004)
- 31. März: Jimmy Vass, US-amerikanischer Jazzsaxophonist und Flötist († 2006)
- 1. April: Sylvia Rafael, israelische Agentin († 2005)
- 1. April: Yılmaz Güney, kurdischer Schauspieler und Regisseur († 1984)
- 4. April: Thomas Mauch, deutscher Kameramann
- 4. April: Lajos Portisch, ungarischer Schachspieler
- 5. April: Colin Powell, US-amerikanischer Politiker, Außenminister der USA
- 6. April: Karsten Friedrich Hoppenstedt, deutscher Europaabgeordneter
- 6. April: Richard Heß, deutscher Künstler
- 6. April: Merle Haggard, US-amerikanischer Country-Musiker
- 6. April: Billy Dee Williams, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 8. April: Seymour Hersh, US-amerikanischer Enthüllungsjournalist
- 10. April: Wolfgang Jehn, deutscher Komponist
- 10. April: Reinhard Brandt, deutscher Philosoph
- 11. April: Wolfgang Lüder, deutscher Bürgermeister und Wirtschaftssenator
- 11. April: Gertrud Zelinsky, deutsche Schriftstellerin
- 11. April: Gerd Osenberg, deutscher Sporttrainer
- 13. April: Berge Furre, norwegischer Politiker, Historiker und Theologe
- 15. April: Bob Luman, US-amerikanischer Country-Sänger († 1978)
- 17. April: Ferdinand Piëch, Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns
- 18. April: Barbara Bredow, deutsche Künstlerin
- 18. April: Robert Hooks, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. April: Jiří Dienstbier, tschechischer Politiker und Journalist
- 22. April: Jack Nicholson, US-amerikanischer Schauspieler
- 24. April: Joe Henderson, US-amerikanischer Jazz-Musiker (Tenorsaxophonist) († 2001)
- 25. April: Wolfgang Zapf, deutscher Soziologe
- 26. April: Hannelies Taschau, deutsche Schriftstellerin
- 27. April: Sandy Dennis, US-amerikanische Schauspielerin († 1992)
- 28. April: Saddam Hussein, irakischer Präsident von 1979 bis 2003 († 2006)
- 29. April: Donald Arthur, Synchronsprecher
- 2. Mai: Gisela Elsner, deutsche Schriftstellerin († 1992)
- 2. Mai: Thomas Billhardt, deutscher Fotograf und Publizist
- 3. Mai: Hans Cieslarczyk, deutscher Fußballspieler
- 4. Mai: Dick Dale, US-amerikanischer Sänger, Pionier des Surf Rock
- 5. Mai: Rubin Carter, Mittelgewichts-Boxer
- 5. Mai: Tran Duc Luong, Präsident von Vietnam
- 7. Mai: Marco Augusto Quiroa, guatemaltekischer Maler und Schriftsteller († 2004)
- 8. Mai: Thomas Pynchon, US-amerikanischer Schriftsteller
- 10. Mai: Tamara Press, sowjetische Kugelstoßerin und Diskuswerferin
- 11. Mai: Dieter Grimm, deutscher Rechtswissenschaftler und Richter am Bundesverfassungsgericht
- 13. Mai: Gottfried Jäger, deutscher Fotograf und Fototheoretiker
- 13. Mai: Norbert Faustenhammer, österreichischer Jurist und Diplomat
- 13. Mai: Roger Zelazny, US-amerikanischer Schriftsteller († 1995)
- 14. Mai: Heribert Hellenbroich, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und des BND
- 14. Mai: Burkhard Jähnke, Vizepräsident des Bundesgerichtshofs
- 15. Mai: Trini Lopez, lateinamerikanischer Sänger
- 15. Mai: Madeleine Albright, US-amerikanische Politikerin
- 18. Mai: Jacques Santer, luxemburgischer Politiker und Premierminister
- 20. Mai: Franz Steinkühler, deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Metall
- 20. Mai: Hanna Krall, polnische Schriftstellerin und Journalistin
- 20. Mai: Peter von Matt, Schweizer Germanist
- 21. Mai: Hans Peter Schmitz, deutscher Politiker und MdB
- 23. Mai: Rupert Scholz, deutscher Politiker
- 24. Mai: Charly Antolini, Schweizer Jazz-Drummer
- 24. Mai: Maryvonne Dupureur, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 24. Mai: Bernhard Hänsel, deutscher Archäologe
- 24. Mai: Archie Shepp, US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist, Literatur- und Theaterwissenschaftler
- 25. Mai: Klaus Brunnstein, deutscher Informatiker
- 25. Mai: Friedrich Dieckmann, deutscher Schriftsteller
- 29. Mai: Alwin Schockemöhle, deutscher Springreiter
- 29. Mai: Alois Kothgasser, Erzbischof von Salzburg
- 31. Mai: Louis Hayes, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 31. Mai: Gerd Hergen Lübben, deutscher Schriftsteller
- 1. Juni: Morgan Freeman, US-amerikanischer Schauspieler
- 2. Juni: Rosalyn Higgins, Mitglied des Internationalen Gerichtshofes
- 4. Juni: Freddy Fender, US-amerikanischer Country-Sänger
- 7. Juni: Roberto Blanco, deutscher Schlagersänger
- 7. Juni: Claus Peymann, deutscher Theaterregisseur und Intendant
- 7. Juni: Hannjost Lixfeld, deutscher Volkskundler
- 7. Juni: Neeme Järvi, estnischer Dirigent
- 8. Juni: Bruce McCandless, US-amerikanischer Astronaut
- 9. Juni: Harald Rosenthal, deutscher Meeresbiologe und Fischereiwissenschaftler
- 10. Juni: Luciana Paluzzi, italienische Schauspielerin
- 11. Juni: Rino Marchesi, italienischer Fußballtrainer
- 11. Juni: David Bryant Mumford, englischer Mathematiker
- 12. Juni: Christian Thiel, deutscher Philosoph
- 12. Juni: Antal Festetics, österreichischer Zoologe
- 12. Juni: Wladimir Igorewitsch Arnold, russischer Mathematiker
- 13. Juni: Erich Ribbeck, deutscher Fußballtrainer und -spieler
- 14. Juni: Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker
- 15. Juni: Herbert Feuerstein, deutscher Kabarettist und Entertainer
- 15. Juni: Waylon Jennings, US-amerikanischer Country-Musiker († 2002)
- 16. Juni: Simeon Sakskoburggotski, letzter bulgarischer Zar
- 16. Juni: Hannelore Mensch, Ministerin für Arbeit und Löhne der DDR
- 17. Juni: Walter Berschin, deutscher Philologe
- 17. Juni: Samuel H. Goldstein, Schweizer Physiker
- 20. Juni: Adolf J. Schwab, Professor der Elektrotechnik
- 20. Juni: Jerry Keller, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 23. Juni: Martti Ahtisaari, finnischer Diplomat und Politiker
- 25. Juni: Obuchi Keizō, 84. japanischer Premierminister († 2000)
- 25. Juni: Karin Graßhof, Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 26. Juni: Robert C. Richardson, US-amerikanischer Physiker
- 27. Juni: Alexander Heimann, Schweizer Krimiautor († 2003)
- 28. Juni: Juan José Saer, argentinischer Schriftsteller. († 2005)
- 30. Juni: Andrew Hill, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 30. Juni: Hiltrud Kier, Kunsthistorikerin, ehemalige Kölner Stadtkonservatorin (Denkmalpflegerin) sowie Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln
- 30. Juni: Ludwig Scholz, deutscher Politiker († 2005)
- 1. Juli: Claus-Wilhelm Canaris, deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph
- 3. Juli: Tom Stoppard, britischer Dramatiker
- 4. Juli: Wolf von Lojewski, deutscher Fernsehjournalist
- 4. Juli: Sonja Haraldsen, Frau des norwegischen Königs Harald V.
- 5. Juli: Anke Fuchs, deutsche Politikerin
- 6. Juli: Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi, russischer Pianist und Dirigent
- 6. Juli: Ned Beatty, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. Juli: Tung Chee-hwa, chinesischer Geschäftsmann und Politiker
- 8. Juli: Otto Forster, deutscher Mathematiker
- 8. Juli: Shinji Nagashima, japanischer Manga-Zeichner († 2005)
- 9. Juli: David Hockney, britischer Künstler
- 9. Juli: Peter Beil, deutscher Schlagersänger, Trompeter, Komponist und Bandleader († 2007)
- 10. Juli: Kurt Bartsch, deutscher Lyriker und Prosaautor
- 12. Juli: Raymond Ceulemans, belgischer Billardspieler
- 12. Juli: Ernst Wendt, deutscher Theaterregisseur († 1986)
- 12. Juli: Lionel Jospin, französischer Premierminister
- 12. Juli: Bill Cosby, US-amerikanischer Schauspieler
- 13. Juli: Ilse Brusis, deutsche Politikerin
- 14. Juli: Claude Bloodgood, US-amerikanischer Mörder und Schachspieler († 2001)
- 15. Juli: Robert Wohlleben, deutscher Lyriker, Essayist, Übersetzer und Verleger
- 17. Juli: Andreas von Bülow, deutscher Politiker
- 17. Juli: Willi Dungl, österreichischer Wellness-Guru († 2002)
- 18. Juli: Dion DiMucci, US-amerikanischer Popsänger
- 18. Juli: Hunter S. Thompson, US-amerikanischer Schriftsteller und Reporter († 2005)
- 19. Juli: George Hamilton IV, US-amerikanischer Country-Sänger
- 21. Juli: Walter Link, deutscher Politiker
- 22. Juli: Otfried Hofius, deutscher Theologe und Professor
- 25. Juli: Anders Cleve, finnischer Schriftsteller († 1985)
- 26. Juli: Peter Fleischmann, deutscher Regisseur
- 27. Juli: Peter Damm, deutscher Hornist
- 28. Juli: Kurt Düwell, deutscher Historiker
- 28. Juli: Francis Veber, französischer Journalist, Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent
- 29. Juli: Daniel McFadden, Ökonom, Nobelpreisträger
- 3. August: Reiner Groß, deutscher Archivar und Historiker
- 3. August: Andrés Gimeno, spanischer Tennisspieler
- 5. August: Herb Brooks, US-amerikanischer Eishockeytrainer († 2003)
- 6. August: Roberto Baden Powell de Aquino, brasilianischer Musiker († 2000)
- 6. August: Charlie Haden, US-amerikanischer Jazzbassist
- 8. August: Cornelis Vreeswijk, holländisch-schwedischer Troubadour, Komponist und Dichter († 1987)
- 8. August: Dustin Hoffman, US-amerikanischer Schauspieler
- 10. August: Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak, russischer Politiker († 2000)
- 16. August: Rudi Thurow, DDR-Grenzsoldat
- 16. August: Lorraine Gary, US-amerikanische Schauspielerin
- 18. August: Robert Redford, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
- 19. August: Peter Kauffold, Tierzuchtforscher und Minister der DDR
- 20. August: Georg Thoma, deutscher Skispringer
- 22. August: Francesco Musso, italienischer Boxolympiasieger
- 24. August: Otto Dann, deutscher Historiker und Autor
- 24. August: Moshood Abiola, nigerischer Politiker und Geschäftsmann († 1998)
- 25. August: Klaus Wildbolz, österreichischer Schauspieler
- 26. August: Jürgen Kross, deutscher Schriftsteller
- 26. August: Cornelius Kweku Ganyo, ghanaischer Perkussionist und Tänzer († 2003)
- 27. August: Alice Coltrane, US-amerikanische Jazzmusikerin († 2007)
- 27. August: Phil Shulman, schottischer Musiker
- 29. August: Dieter Kalenbach, deutscher Comiczeichner
- 30. August: Gerhard Maier, evangelischer Theologe und evangelischer Bischof
- 1. September: Peter Gaehtgens, deutscher Physiologe, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
- 1. September: Karl Otto Hondrich, deutscher Soziologe († 2007)
- 1. September: Allen Jones, britischer Künstler der Pop-Art
- 1. September: Henrik Stangerup, dänischer Autor und Filmregisseur († 1998)
- 2. September: Erick Arturo del Valle, 40. Staatspräsident von Panama
- 2. September: Willy Giesemann, deutscher Fußballspieler
- 2. September: Jörg Schönbohm, deutscher Politiker
- 2. September: Hans Bols, Karnevals-Redner († 2005)
- 4. September: Dawn Fraser, australische Schwimmerin
- 7. September: Erwin Josef Ender, Bischof und Apostolischer Nuntius in der BRD
- 7. September: Birgit Breuel, deutsche Politikerin
- 8. September: Helga Hahnemann, deutscher Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin († 1991)
- 8. September: Olaf Kübler, deutscher Jazzsaxophonist
- 10. September: Jared Diamond, US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograph
- 11. September: Tomas Venclova, litauischsprachiger Dichter und Schriftsteller
- 11. September: Paola Ruffo di Calabria, belgische Königin
- 12. September: Gus Backus, US-amerikanischer Musiker und Schlagersänger
- 13. September: Bertold Sommer, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 14. September: Renzo Piano, italienischer Architekt
- 14. September: Sigrid Brunk, deutsche Schriftstellerin
- 15. September: Fernando de la Rúa, argentinischer Politiker, Präsident von Argentinien
- 16. September: Karel Milota, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer († 2002)
- 18. September: Geert Müller-Gerbes, deutscher Journalist und Moderator
- 19. September: José Pedraza, mexikanischer Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 20. September: Hans-Joachim Jentsch, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 20. September: Monica Zetterlund, schwedische Sängerin und Schauspielerin († 2005)
- 23. September: Kurt Vossen, deutscher Fußballfunktionär, Vorsitzender von Bayer 04 Leverkusen († 2007)
- 24. September: Helga Hoffmann, deutsche Leichtathletin
- 26. September: Walentin Sergejewitsch Pawlow, Ministerpräsident der Sowjetunion († 2003)
- 27. September: Franz Grundheber, deutscher Opernsänger
- 27. September: Hans-Joachim Lauck, deutscher Politiker, Minister in der DDR
- 30. September: Johannes Grützke, deutscher Maler, Zeichner und Druckgrafiker
- 30. September: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller († 1997)
- 30. September: Gary Hocking, rhodesischer Motorradrennfahrer († 1962)
- 30. September: Walentin Wassiljewitsch Silwestrow, russischer Komponist
- 1. Oktober: Peter Stein, deutscher Regisseur
- 2. Oktober: Helga Schütz, deutsche Schriftstellerin
- 2. Oktober: Michael Graff, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker
- 2. Oktober: Johnnie Cochran, US-amerikanischer Staranwalt († 2005)
- 4. Oktober: Franz Vranitzky, österreichischer Politiker, Bundeskanzler, Manager
- 5. Oktober: Abi Ofarim, israelischer Sänger
- 8. Oktober: Eduard Ergartowitsch Rossel, russischer Politiker, Gouverneur
- 11. Oktober: Bobby Charlton, britischer Fußballspieler
- 13. Oktober: Rudolf Seiters, deutscher Politiker, Bundesminister
- 16. Oktober: Jörg Baetge, Professor
- 17. Oktober: Peter Nilson, schwedischer Astronom und Romanautor († 1998)
- 18. Oktober: Gerhard Schäfer, Richter am Bundesgerichtshof
- 19. Oktober: Teresa Ciepły, polnische Leichtathletin und Olympionikin
- 19. Oktober: Hans Conrad Zander, Schweizer deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller
- 20. Oktober: Heinz Dieter Stodolkowitz, Richter am Bundesgerichtshof
- 20. Oktober: Wanda Jackson, US-amerikanische Rockabilly- und Country-Sängerin
- 22. Oktober: Elaine Hatfield, US-amerikanische Psychologin und Sexualwissenschaftlerin
- 22. Oktober: Manos Loïzos, griechischer Komponist († 1982)
- 25. Oktober: Julian Schutting, österreichischer Schriftsteller
- 26. Oktober: William Lubtchansky, französischer Kameramann
- 27. Oktober: Peter Lustig, deutscher Fernsehmoderator
- 28. Oktober: Lenny Wilkens, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- 30. Oktober: Claude Lelouch, französischer Filmregisseur, Filmproduzent und Schauspieler
- 31. Oktober: Tom Paxton, US-amerikanischer Folksänger, Songwriter und Kinderbuchautor
- 1. November: Dieter Beckmann, deutscher Psychologe
- 1. November: Jürgen Echternach, deutscher Politiker
- 1. November: Witta Pohl, deutsche Schauspielerin
- 3. November: Rolf Breuer, deutscher Bankmanager
- 3. November: F. K. Waechter, deutscher Zeichner und Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur († 2005)
- 5. November: Harris Yulin, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. November: Konrad Schily, deutscher Mediziner und Hochschulpolitiker
- 9. November: Martin Schwab, deutscher Schauspieler
- 10. November: Karin Eickelbaum, deutsche Film- und Theaterschauspielerin († 2004)
- 16. November: Lothar Späth, deutscher Politiker, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
- 18. November: Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler († 1999)
- 19. November: Tamara Bunke, Guerillera in Lateinamerika an der Seite von Che Guevara
- 20. November: René Kollo, Berliner Tenor (Kammersänger)
- 21. November: Bernard Bot, niederländischer Politiker
- 22. November: Joachim Siol, Richter am Bundesgerichtshof
- 23. November: Karl Mildenberger, deutscher Boxsportler
- 26. November: Léo Lacroix, französischer Skirennläufer
- 29. November: Jo Brauner, deutscher Nachrichtensprecher
- 29. November: Johan Jørgen Holst, norwegischer Politiker der Arbeiderparti († 1994)
- 29. November: Tom Trana, schwedischer Rallyefahrer († 1991)
- 30. November: Ridley Scott, britischer Regisseur
- 30. November: Tom Simpson, englischer Radrennfahrer († 1967)
- 1. Dezember: Vaira Vīķe-Freiberga, Präsidentin von Lettland
- 2. Dezember: Chris Bristow, englischer Formel-1-Rennfahrer († 1960)
- 4. Dezember: William Lombardy, US-amerikanischer Schachspieler
- 6. Dezember: Richard Riess, deutscher Theologe
- 6. Dezember: Alberto Spencer, ecuadorianischer Fußballspieler und Konsul
- 6. Dezember: Jiří Kodet, tschechischer Schauspieler († 2005)
- 8. Dezember: Margot Werner, österreichische Balletteuse und Chansonsängerin
- 9. Dezember: Herbert Hechtel, deutscher Komponist
- 10. Dezember: Karl Fürst zu Schwarzenberg, tschechischer Politiker
- 12. Dezember: Michael Jeffery, australischer Militär und Generalgouverneur
- 12. Dezember: Joop van Oosterom, niederländischer Unternehmer und Schachspieler
- 13. Dezember: Jutta Lampe, deutsche Schauspielerin
- 13. Dezember: Paul Maar, deutscher Kinderbuchautor, Illustrator, Drehbuch- und Theaterautor
- 13. Dezember: Hans Dieter Stöver, deutscher Schriftsteller
- 13. Dezember: Yvan Pestalozzi, Schweizer Eisenplastiker
- 13. Dezember: Don Bluth, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 15. Dezember: Peter Kurt Würzbach, deutscher Politiker
- 16. Dezember: Joe Farrell, US-amerikanischer Jazzmusiker († 1986)
- 20. Dezember: Manfred Lahnstein, deutscher Politiker
- 21. Dezember: David Levy, israelischer Politiker
- 21. Dezember: Jane Fonda, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 22. Dezember: Renate Welsh, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 22. Dezember: Christian Speck, Schweizer Politiker († 2005)
- 25. Dezember: Ernst Röhl, deutscher Satiriker und Kabarettist
- 25. Dezember: Maung Aye, Vize-Staatschef von Myanmar
- 26. Dezember: Rainer Offergeld, deutscher Politiker
- 26. Dezember: John Horton Conway, englischer Mathematiker
- 26. Dezember: Franz Buchrieser, österreichischer Schauspieler
- 29. Dezember: Dieter Thomas Heck, deutscher Showmaster und Entertainer
- 29. Dezember: Maumoon Abdul Gayoom, Präsident der Malediven
- 30. Dezember: Gordon Banks, englischer Torwart
- 30. Dezember: John Hartford, US-amerikanischer Songwriter († 2001)
- 31. Dezember: Anthony Hopkins, britisch-US-amerikanischer Schauspieler
- 31. Dezember: Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland († 2006)
- 31. Dezember: Nicolas Born, deutscher Schriftsteller († 1979)
- 8. Januar: Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz, deutscher Chemiker (* 1852)
- 15. Januar: Josef Steinbach, österreichischer Gewichtheber (* 1879)
- 5. Februar: Lou Andreas-Salomé, deutsche Schriftstellerin, Erzählerin und Essayistin (* 1861)
- 1. März: Paul Scheinpflug, deutscher Komponist und Dirigent (* 1875)
- 4. März: Engelbert Wittich, jenischer Schriftsteller (* 1878)
- 7. März: Rudolf Otto, evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler (* 1869)
- 8. März: Laura Schradin, erste weibliche Abgeordnete im württembergischen Landtag (* 1878)
- 11. März: Amé Pictet, Schweizer Chemiker (* 1857)
- 12. März: Jenö Hubay, ungarischer Komponist und Violinvirtuose (* 1858)
- 12. März: Charles-Marie Widor, französischer Organist, Komponist und Lehrer (* 1844)
- 15. März: H. P. Lovecraft, US-amerikanischen Schriftsteller (* 1890)
- 17. März: Austen Chamberlain, britischer Politiker, Friedensnobelpreisträger (* 1863)
- 8. April: Arthur Foote, US-amerikanischer Komponist (* 1853)
- 11. April: Philip van Dijk, niederländischer Fußballspieler (* 1885)
- 27. April: Antonio Gramsci, italienischer Schriftsteller und Politiker (* 1891)
- 29. April: Anton Günther, Volksdichter und Sänger des Erzgebirges (* 1876)
- 29. April: Wallace Hume Carothers, Erfinder des Nylons (* 1896)
- 11. Mai: Afonso Augusto da Costa, portugiesischer Politiker, mehrfacher Finanzminister und Ministerpräsident seines Landes (* 1871)
- 23. Mai: John D. Rockefeller, US-amerikanischer Unternehmer (* 1839)
- 26. Mai: Ludolf von Krehl, deutscher Mediziner (* 1861)
- 28. Mai: Alfred Adler, österreichisch-jüdischer Psychologe (* 1870)
- 2. Juni: Louis Vierne, französischer Komponist und Organist (* 1870)
- 3. Juni: Emilio Mola, spanischer General und Stellvertreter von General Franco (* 1887)
- 7. Juni: Jean Harlow, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1911)
- 7. Juni: Hugo Röhr, deutscher Komponist (* 1866)
- 11. Juni: José María Lacalle, spanischer Komponist (* 1860)
- 12. Juni: Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Marschall der Sowjetunion (* 1893)
- 18. Juni: Gaston Doumergue, französischer Staatsmann (* 1863)
- 26. Juni: Adolf Erman, deutsche Ägyptologe (* 1854)
- 2. Juli: Amelia Earhart, US-amerikanische Flugpionierin (* 1897)
- 11. Juli: George Gershwin, US-amerikanischer Komponist (* 1898)
- 14. Juli: Walter Simons, deutscher Jurist und Politiker (* 1861)
- 17. Juli: Gabriel Pierné, französischer Komponist (* 1863)
- 20. Juli: Guglielmo Marconi, italienischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1874)
- 8. August: Jimmy Guthrie, britischer Motorradrennfahrer (* 1897)
- 10. August: Hans Gustav Röhr, deutscher Konstrukteur und Automobilhersteller (* 1895)
- 11. August: Stephan Elmas, türkisch-armenischer Komponist und Pianist (* 1864)
- 11. August: Edith Wharton, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1862)
- 23. August: Albert Roussel, französischer Komponist (* 1869)
- 23. August: Otto Hörsing, deutscher Politiker (* 1874)
- 30. August: Adele Sandrock, deutsche Schauspielerin (* 1863)
- 2. September: Baron Pierre de Coubertin, Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit (* 1863)
- 6. September: Henry Kimball Hadley, US-amerikanischer Komponist (* 1871)
- 14. September: Tomáš Garrigue Masaryk, tschechischer Staatsmann (* 1850)
- 26. September: Bessie Smith, US-amerikanische Musikerin (* 1894)
- 29. September: Raymond Ewry, Teilnehmer der zweiten olympischen Sommerspiele (* 1873)
- 3. Oktober: Richard Hertwig, deutscher Zoologe (* 1850)
- 7. Oktober: Renate Müller, deutsche Schauspielerin und Sängerin (* 1906)
- 9. Oktober: Ernst Ludwig (Hessen), Großherzog von Hessen und bei Rhein (* 1868)
- 16. Oktober: William Gosset, englischer Statistiker (* 1876)
- 19. Oktober: Ernest Rutherford, englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger (* 1871)
- 22. Oktober: Frank Damrosch, deutsch-amerikanischer Dirigent und Musikerzieher (* 1859)
- 25. Oktober: Jewgeni Gwaladse, georgischer Widerstandskämpfer (* 1900)
- 28. Oktober: Georg Domizlaff, Feld-Oberpostmeister im 1. Weltkrieg (* 1854)
- 4. November: Robert Stamm, deutscher Politiker und Opfer des NS-Regimes (* 1900)
- 9. November: James Ramsay MacDonald, britischer Politiker und Regierungschef (* 1866)
- 18. November: Said Riza, Anführer aus Dersim (* 1862)
- 19. November: Max Mohr, deutscher Dramatiker und Erzähler (* 1891)
- 23. November: Aloys Fischer, deutscher Pädagoge (* 1880)
- 30. November: Harry Graf Kessler, europäischer Lebenskünstler, deutscher Diplomat, Autor, Mäzen (* 1868)
- 9. Dezember: Gustaf Dalén, schwedischer Ingenieur (* 1869)
- 20. Dezember: Erich Ludendorff, preußischer General (* 1865)
- 21. Dezember: Frank Billings Kellogg, US-amerikanischer Politiker (* 1856)
- 28. Dezember: Maurice Ravel, französischer Komponist (* 1875)
Nobelpreise
- Physik: Clinton Davisson und George Paget Thomson
- Chemie: Walter Norman Haworth und Paul Karrer
- Medizin: Albert von Szent-Györgyi Nagyrapolt
- Literatur: Roger Martin du Gard
- Friedensnobelpreis: Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood