Kasbach-Ohlenberg
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Kasbach-Ohlenberg ist eine Ortsgemeinde im Norden von Rheinland-Pfalz, dicht an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Sie gehört der Verbandsgemeinde Linz am Rhein mit Sitz in der gleichnamigen Stadt an.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt rechtsrheinisch an der B 42, etwa auf halbem Weg zwischen Köln und Koblenz. Das Gemeindegebiet Kasbach-Ohlenbergs erstreckt sich vom Rhein (Ortsteil Kasbach) bis auf die Vorberge des Westerwaldes (Ortsteil Ohlenberg mit Erl).
Gemeindegliederung
Zu Kasbach-Ohlenberg gehören folgende Ortsteile:
- Kasbach
- Ohlenberg
- Erl
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Erpel im Westen und Norden, Linz am Rhein im Norden und Osten sowie Ockenfels, erneut Linz am Rhein und das auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegende Remagen im Süden.
Geschichte
Auf den nahe gelegenen Bergen Hummelsberg und Asberg wurden Ringwälle aus aus der Zeit vor der Zeitenwende gefunden. Es wird angenommen, dass in dieser Zeit bereits Menschen hier siedelten.
Die erste urkundliche Erwähnung Kasbachs erfolgte in einem Tauschvertrag der Abtei Prüm von 882, die erste Erwähnung Ohlenbergs 1262. Erl wurde erstmals 1257 urkundlich erwähnt. Bis zum 1. Januar 1976 waren die ehemaligen Gemeinden Kasbach und Ohlenberg (mit Erl) selbständig. Auch Kasbach ist erst seit dem 1. Oktober 1935 ein Ort. Die Ortsteile Ober- und Niederkasbach waren bis dahin durch den Kasbach getrennt und stellten verschiedene Verwaltungseinheiten dar, was auch heute noch in den Gemarkungsbezeichnungen weiterlebt.

Religionen
Der Kasbach trennt den Ort auch heute noch. Das ehemalige Oberkasbach sowie Ohlenberg und Erl gehören zum katholischen Bistum Trier, das ehemalige Niederkasbach zum Erzbistum Köln. Für die evangelischen Mitbürger ist die Evangelische Kirche im Rheinland zustän
Politik
Gemeinderat
Die Gemeinderatswahlen 13. Juni 2004 ergaben folgende Sitzverteilung:
- CDU: 4 Sitze
- SPD: 3 Sitze
- Freie Wählergruppe Kasbach-Ohlenberg: 5 Sitze
- Freie Wählergruppe Ohlenberg: 4 Sitze
Wappen
Wappenbeschreibung und Erläuterung: Das Wappen ist geteilt. Die obere Hälfte ist durch einen blauen Wellenpfahl gespalten (Symbol für den Kasbach), an dessen Fuß links und rechts je zwei Sechsecksäulen (Symbol für den Basaltabbau in der Gemeinde) stehen. Rechts des Wellenpfahles steht ein schwarzes Balkenkreuz (Symbol für das Erzbistum Köln), links ein rotes Balkenkreuz (Symbol für das Bistum Trier). Die untere Hälfte des Wappens zeigt rechts eine goldene Traube und links eine goldene Ähre auf rotem Grund als Symbole für den Wein- und Getreideanbau als ehemalige Haupterwerbsquellen der Gemeinde.