Diskussion:Documenta
Wenn documenta kleingeschrieben wird, sollte der Artikel dann nicht auch unter "documenta" statt "Documenta" liegen? -- Thom 02:56, 11. Jan 2004 (CET)
- das geht wohl aus technischen gründen (noch?) nicht. --Keichwa 19:14, 22. Jun 2004 (CEST)

welcher künstler hat eigentlich den "Rahmenbau" geschaffen? --Keichwa 19:14, 22. Jun 2004 (CEST)
- Haus Rucker & Co (http://kunstaspekte.de/index.php?k=1624&action=webpages) ... leider sind die Rahnmenbau-Bilder recht "bescheiden", da die künstl. Intention "(Landschafts)Bild im (Landschafts)Bild (mit Figur)" photografisch nicht mal ansatzweise rüberkommt ... Hafenbar 22:08, 28. Feb 2005 (CET)
tabellen
man mag tabellen mögen oder nicht, aber im artikel gibt es z.z. zwei stück die den meisten platz einnehmen. wäre es nicht sinnvoll alle informationen in einer tabelle zu bündeln?
und was ist eigentlic der plural von documenta? viele sagen documenten, ich finde documentas etwas entspannter...--Carroy 23:03, 22. Okt 2005 (CEST)
danke für die neue tabelle! der link auf kultur/globalisierung sollte vielleicht raus, oder?
- Gern geschehen, war aber auch nötig ;-) ... Der Link bringt natürlich null, allerdings bin ich gestern eher durch Zufall über documenta 1 gestolpert, ich habe mir aber schon lange fest vorgenommen, den ganzen Komplex im Jahr 2006 mal fundiert anzugehen ... bis dahin Grüße ... Hafenbar 17:07, 25. Nov 2005 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- BLueFiSH.as setzt Lösch-Marker Delete für Image:Documenta_1955.jpg
- Nominating image for deletion (diff);
-- DuesenBot 00:29, 4. Apr. 2007 (CEST)
Namensgebung + Pluralbildung
Hallo Benutzer:Delorian, ich mache mal hier einen Thread auf, um das Thema zu klären: Ich hatte hier Die Einleitung geändert, weil mir das inhaltlich und vom Duktus inakzeptabel erschien. Mit Deiner nachgeschobenen Änderung bin ich nicht so ganz glücklich, weil mir unklar ist, was damit eigentlich gemeint ist: Primärquellen (Bode), Sekundärquellen ? ... Vielleicht hast Du Lust, generell etwas zur Namensgebung (durch Bode) zu schreiben ? ... Gruß Hafenbar 18:48, 11. Apr. 2007 (CEST)
- die oberlehrerhafte Einleitung fand ich auch immer doof. zur Herleitung des Namens an sich gibt es ein paar Quellen, der Plural ist schon schwieriger, ich bin mir sicher, dass sowohl einige documenta-Leiter als auch Bode selbst den Plural "documenten" verwendet haben. Aber jetzt auf die Schnelle die Stellen zu finden .. ich brauche noch einige Zeit, zumal ich im Moment gar nicht wirklich Zeit habe groß zu recherchieren. Aber ich bleibe dran! Die Stadt Kassel selbst verwendet übrigens durchaus den Plural documenten, zum Beispiel: [1] - das müsste zumindest al s Sekundärbeleg reichen, oder?. Na ja, vertieftes später... Gruß aus Kiel--Delorian 20:03, 12. Apr. 2007 (CEST)
- o.k. ließ mir dann doch keine Ruhe...--Delorian 07:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
- gefällt mir gut! habe nur Kleinigkeiten nachgebessert ... Hafenbar 11:07, 17. Apr. 2007 (CEST)
kat
was spricht gegen die kategorie kassel? grüße--YPS 18:50, 18. Mai 2007 (CEST)
- Kassel ist Oberkategorie der Kategorie:Documenta und somit läge quasi ein Doppeleintrag vor. --Hydro 10:39, 19. Mai 2007 (CEST)
ps70613. ::: Wenn ihr euch fragt, wer aus dem Umfeld von Bode das Wort "documenta" erfunden hat - das kann ich euch sagen: Bode wäre es nur allzu gerne gewesen, aber es war mein Vater, Ernst Schuh.
(Beide waren seit Studentenzeiten befreundet; Bode hat ihn ab 1946 aufgefordert (s. handschriftliche Korrespondenz in meinen Händen), an der Gründung der Kasseler Werkakademie mitzuarbeiten; nach deren Gründung waren beide Mitglied des Lehrkörpers. Mein Vater war massgeblich an der Organisation der ersten "documenta" beteiligt. Seinen Namen findet ihr zum Beispiel auf Seite 4 des Ausstellungskatalogs als Mitverantwortlichen genannt. -- Das war übrigens das letzte mal, dass Bode erlaubte, die Namen seiner Mitarbeiter zu nennen. Danach findet ihr als Urheber von allem und jedem immer nur noch: "Atelier Bode".)
Ob ihr nun aber die Urheberschaft meines Vaters erwähnt oder nicht - ich persönlich halte das für vergleichsweise ziemlich unwichtig. Ich weiss nur, dass mein Vater ganz schön wütend war (und mit ihm das ganze "Umfeld" - insbesondere der Leiter des Hessischen Landesmuseums in Kassel, Freiherr von Buttlar -) als sich der meist sehr liebenswürdige und joviale, in späterenJahren aber zunehmend egozentrische Bode die Urheberschaft zuschrieb.
Da ihr gerne "Belege" habt -: Ich habe als Kind längere Zeit in der Familie von Bode gelebt (ich nannte ihn "Onkel"); und unsere Familien waren danach viele Jahre unmittelbare (Wohn-) Nachbarn. Reicht das als Beleg?
Ich würde eigentlich vorschlagen, den Satz über den "Erfinder" des Wortes "documenta" ganz zu streichen. Was ist daran so interessant und wesentlich? "Bode" jedenfalls ist falsch. Aber ist es zum Beispiel wirklich wichtig zu wissen, wer die Namen "Uffizien" oder "Louvre" erfand?
Bode und sein "Umfeld" waren - zu recht - zeitlebens stolz darauf, als T e a m die Heidenarbeit der Vorbereitung dieser einzigartigen und grossartigen Ausstellung geschafft zu haben. Und ich finde, das ist eigentlich das Wichtigste. Oder? ::: ps70613
ps70614. ::: Noch etwas: Es braucht nicht erst aus dem Umfeld von Bode "kolportiert" zu werden, dass in dem lateinischen Wort "documentum" die Worte "docere" und "mens" stecken. Das dürften schon die allerfrühesten Römer sich so gedacht haben. (Im gleichen Sinne stützt ein "Aide-Mémoire" das Gedächtnis der Diplomaten.) Aber ich kann euch versichern, dass dies in Bezug auf das Wort "documenta" eine unangebrachte Spitzfindigkeit ist. Ihr Initiator und ihre Organisatoren wollten nichts als zu "dokumentieren", welchen Weg die moderne Kunst genommen und was die Deutschen in ihrer kulturellen Abschottung während der Nazi-Zeit verpasst hatten. ::: ps70614
ps70616. ::: Ich habe auf dieser Diskussionsseite Hinweise, Belege und Argumente gebracht. Nachdem sich aber in den letzten Tagen anscheinend niemand um mögliche Änderungen im Haupt-Text kümmern wollte, erlaube ich mir, sie im Geist des bisherigen Textes selbst einzubringen. ::: ps70616