Zum Inhalt springen

Lichtlöten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 13:35 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (Linkfix Mikrometer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Lichtlöten wird kurzwelliges Infrarotlicht im Bereich von 1 µm fokussiert. Die Lichtquelle wird in einem Brennpunkt eines halbelliptischen Spiegels angeordnet, so dass alle von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen im zweiten Brennpunkt der Ellipse fokussiert werden. Die Strahlungsenergie wird an der Oberfläche der Lötstelle durch Absorption in Wärme umgewandelt.

Die Strahlungsenergie kann über die Leistung der Lichtquelle, die Strahlungsdauer und die Art der Fokussierung variiert werden. Der Durchmesser des Brennfleckes liegt je nach optischem System bei 2–3 mm.