Zum Inhalt springen

Birnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 13:34 Uhr durch BotBln (Diskussion | Beiträge) (+ weblinks + beginn einer beschreibung + arten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Birnen
Birnen (Pyrus communis), Illustration
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Rosenartige (Rosales)
Vorlage:Familia: Rosengewächse (Rosaceae)
Vorlage:Subfamilia: Kernobstgewächse (Maloideae)
Wissenschaftlicher Name
Pyrus
L.

Die Birne (Pyrus) ist eine Pflanzengattung, die zur Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloideae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Geschichte

Birnen sind ein alter Kulturbegleiter, schon Homer berichtet von Birnen. Sehr rasch haben die Menschen sehr viele Arten von Birnensorten gezüchtet. Theophrast erwähnt drei, Cato fünf bis sechs und Plinius erwähnt mindestens 38 Birnensorten. Im 17. Jahrhundert kannte man in Frankreich an die 300 Sorten, im 19. Jahrhundert war man schon bei 1000 angelangt. Die heutige Anzahl der Sorten in Alter und Neuer Welt wird auf 5000 geschätzt.

Das deutsche Wort „Birne“ (ahd. bira, mhd. bir, auch bire) ist ein sehr altes Lehnwort aus dem Lateinischen. Lat. pirum und die wohl verwandte griechische Bezeichnung ἃπιον (ápion) sind wiederum letztlich wohl aus einer vorindogermanischen Mittelmeersprache entlehnt. Die wissenschaftliche Schreibung pyrus geht auf eine antike Volksetymologie zurück, die das Wort mit gr. πύρ (pýr) „Feuer“ in Verbindung brachte.[1]

Birnbäume werden sowohl zum Obstanbau (Kultur-Birne) als auch zur Zierde (Blüten, Früchte) angepflanzt. Für die europäische Obstproduktion sind Varietäten von Pyrus communis wichtig, in Asien sind es dagegen die Sorten von Pyrus pyrifolia.

Schnitt durch eine Knospe.

Beschreibung

Es sind sommergrüne Laubbäume oder Sträucher, selten sind sie halbimmergrün. Die wechselständigen Laubblätter sind gestielt und einfach. Die Blattränder sind gesägt oder glatt. Nebenblätter sind vorhanden.

In Blütenstände stehen jeweils wenige Blüten zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Kelchblätter sind grün. Die fünf freien Kronblätter sind meist weiß, selten rosa. Es sind 15 bis 30 vorhanden. Die freien Fruchtknoten sind unterständig. Die Samen sind schärzlich braun bis schwarz.

Birnenhälfte der Sorte 'Williams Christ'.

Frucht

Die Früchte vieler Birnen kann man entsaftet verwenden oder roh als Obst essen. Zur Qualitätssicherung werden Birnen, die in den Handel gebracht werden, gepflückt, wenn sie kurz vor ihrer Reife stehen. Kalt gehalten lagern sie bis zum Verkauf und reifen dann nach. Sie zählen zu den klimakterischen Früchten. Das Privileg, eine baumreife Birne zu essen, bleibt den Besitzern von Hausgärten mit eigenen Birnbäumen vorbehalten. Vom Baum lassen sich reife Birnen in der Regel nicht ohne durch das Pflücken bedingte Beschädigungen ernten.

Obwohl es sehr viele Birnensorten gibt, sind im Handel nur Sorten erhältlich, die sich bei der Lagerung robuster als Wildbirnen erwiesen haben. Wildbirnen sind gegenüber Fäulnis sehr anfällig.

Blühende Birnbäume.

Ökologie

Birnen benötigen kühle Temperaturen, um einen Fruchtansatz zu bilden, wobei Norwegen in der Regel bereits zu nördlich für Birnen gelegen ist. Da die Birne früher als der Apfel blüht, ist sie im Vergleich zu ihm weniger widerstandsfähig.

Krankheiten

Birne als Heilpflanze

Birnen sind ein säurearmes Obst, enthalten aber etwa so viel Zucker wie Äpfel. Dadurch schmecken sie besonders süß und sind für säureempfindliche Menschen sehr bekömmlich. Weil sie zusätzlich gute Eisenwerte aufweisen, wirken sie Blutarmut entgegen. Sie enthalten außerdem viel Kalium, was entwässert, ihr Phosphorgehalt stärkt das Nervensystem.

Nährwert/Inhaltsstoffe

100g Birne enthalten
kcal kJoule Wasser Fett Kalium Calcium Magnesium Vitamin C
52–55 219–233 83 g 0,3 g 126 mg 10 mg 8 mg 5 mg

Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG) & Rewe Nährwerttabelle

Tagesbedarf eines Erwachsenen
Kalium Calcium Magnesium Vitamin C
6 % 1 % 2 % 7 %

Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG)

Arten und Heimatgebiete

Es gibt etwa 25 Pyrus-Arten in Nordfrika, Asien und Europa. In China kommen etwa 14 Arten vor, acht davon nur in China.

  • Pyrus acidula
  • Pyrus armeniacifolia
  • Österreichische Birne (Pyrus austriaca)
  • Pyrus autumnalis
  • Pyrus balsanae
  • Pyrus betulifolia
  • Pyrus bretschneideri
  • Pyrus calleryana Dcne.
  • Kultur-Birne (Pyrus communis L.)
  • Pyrus cordata
  • Pyrus crenata Buch.-Ham. ex D.Don
  • Pyrus elaeagnifolia
  • Pyrus faurei
  • Pyrus glabra
  • Pyrus hopeiensis
  • Schnee-Birne (Pyrus nivalis) auch Leder-Birne
  • Pyrus pashia Buch.-Ham. ex D.Don (Syn.: Pyrus kumaoni Decne. ex Hook. f., Pyrus nepalensis Hort ex Decne., Pyrus pashia var. kumaoni (Decne. ex Hook. f.) Stapf, Pyrus variolosa Wall. ex Brandis)
  • Pyrus macrostipes
  • Pyrus maximowicziana
  • Pyrus persica
  • Pyrus phaeocarpa
  • Pyrus prematura
  • Pyrus pseudopashia
  • Wild-Birne, Holz-Birne (Pyrus pyraster)
  • Nashi (Pyrus pyrifolia, Syn.: Pyrus sinensis Nakai, Pyrus sinensis L.H.Bailey, Pyrus sinensis var. culta Makino)
  • Pyrus regelii Rehd.
  • Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia)
  • Salbeiblatt-Birne (Pyrus salviifolia)
  • Pyrus serrulata Rehd.
  • Pyrus sinkiangensis
  • Pyrus sohayakiensis
  • Pyrus syriaca Boiss.
  • Pyrus turcomanica
  • Pyrus ussuriensis Maxim. (Syn.: Pyrus sinensis Decne. non Lind.)
  • Pyrus xerophila

Es gibt einige Gattungshybriden z.B. Sorbopyrus

Birnen am Baum

Birnensorten

Eine ausführliche Liste alter und lokaler Birnensorten (begonnen mit 262 Birnensorten aus dem Illustrirten Handbuch der Obstkunde von 1862) bietet die Liste der Birnensorten.

Zwergobst

Sehr beliebt sind Birnen heutzutage auch als Obstzwerge, bei denen normale Tafelsorten auf einer schwachwüchsigen Unterlage veredelt werden, sodass die Endhöhe des Bäumchens unter 1,50 m liegt, dennoch aber eine Ernte von mehreren Kilo pro Jahr möglich ist.

Das Holz des Birnbaums

Birnenbaum

Birnbaumholz ist ein gefragtes Holz im Möbelbau. Aufgrund seiner geringen Dauerhaftigkeit kann es nur für den Innenbereich genutzt werden. Es ist hart, schwer, zäh und wenig elastisch. Es hat eine mittlere Dichte von 0,74 g/cm³ (s. LWF Bericht Nr. 23). Wie jedes schwere und dichte Holz neigt es bei der Trocknung stark zur Rissbildung und es arbeitet mitunter sehr, vergleichbar mit der ähnlich schweren Buche. Jedoch ist es im trockenen Zustand sehr formstabil. Diese Stabilität hängt mit den sogenannten Steinzellen zusammen, die sowohl die Birne als Frucht wie auch das Holz aufweist. Es handelt sich hierbei um filzartig verflochtene Zellen. Der Brennwert des Birnenholzes ist etwas geringer als der des Buchenholzes, obwohl sie von der Dichte sehr ähnlich sind. Das Holz ist sehr fein, sehr gleichmäßig und hat kaum sichtbare Jahresringe. Äußere Verletzungen des Baumes können aber zu violett braunen bis schwarz braunen Farbveränderungen führen. Das Dämpfen des Holzes, etwa bei der Furnierherstellung, verschiebt die Farbe ins rötliche und dunkle. Altert das Holz, so bekommt es eine sehr schöne dunkelbraune, bernsteinartige Färbung. Diese Farbe ist eigentlich auch das einzige Unterscheidungsmerkmal für das bloße Auge zum sog. "schweizer Birnbaum", was eine Handelsbezeichnung für verschiedene Bäume der Gattung "sorbus" ist. Poren sind mit bloßem Auge nur im Querschnitt zu erkennen.

Birnbaum eignet sich trotz seiner Härte zum Schnitzen, aufgrund der Steinzellen lässt es sich nämlich in verschiedenen Richtungen schneiden ohne auszureißen. Es gibt sogar den "Mostbirnenschnitzer", ein Vertreter einer alten Handwerkskunst. Er schnitzte Backformen oder früher Druckstöcke oder Lettern aus Holz. Alte Holzmodel sind aus Birnbaumholz geschnitzt, wie sie für Springerle Verwendung finden.

Verwendung findet es auch, wenn es schwarz gebeizt wird, als Ersatz für das sehr teure Ebenholz.

Birnen in der Karikatur

Charles Philipon: Metamorphose des Königs Louis-Philippe in eine Birne, Skizze, vermutlich 1831

Ein beliebter Gegenstand der Karikatur ist die Zeichnung des menschlichen Kopfes mit Merkmalen einer Birne. Das Wort Birne gilt umgangssprachlich auch als Synonym für Kopf. Es lassen sich zwei Varianten unterscheiden:

  • Der Kopf als Glühbirne: dies steht in der Regel für einen „hellen“ Kopf, also für Schnelligkeit des Denkens und geistige Leistungsfähigkeit.
  • Der Kopf als Birnenfrucht: dies dient eher der Herabsetzung und Belustigung. Die Eigenschaften, die geschmacklich an der Birne geschätzt werden, Weichheit, Saftigkeit, werden beispielsweise an Politikern als unpassend empfunden. Die Birnenkarikatur wurde verwendet:
    • im 19. Jahrhundert in Frankreich zur Darstellung des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe, reg. 1830–1848.
    • in den 1980er Jahren in Deutschland zur Darstellung des Bundeskanzlers Helmut Kohl, eingeführt von der Satirezeitschrift Titanic. Die Karikaturen hatten so nachhaltige Wirkung, dass Kohl bereits wenige Monate nach seiner Amtseinführung deutschlandweit unter dem Spitznamen "Birne" bekannt war.


Siehe auch

Quellen

  1. Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch und Oxford English Dictionary.

Literatur

  • F. Jahn, Ed. Lucas, J.G.C. Oberdieck: Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Zweiter Band: Birnen. Stuttgart 1860
Commons: Pyrus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Birne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen