DBFS
dBFS bedeutet, engl. Abkürzung für "Dezibel full scale", in einem digitalen System die Spannungsamplituden, die einen bestimmten maximal möglichen Wert haben, wie z.B. bei der PCM-Codierung. 0 dBFS (nicht 0 dBFS) stellt den höchstmöglichen Anzeigewert dar; z.B. 7FFFH / 8000H. Ein höherer Pegelwert als 0 dBFS-Pegel ist nicht möglich.

Es gibt Mehrdeutigkeiten, wenn der Pegel auf der dBFS-Skala einer Schwingungsform anstatt einer bestimmten Amplitude zugewiesen wird, weil einige den Pegel von der "Spitzenamplitude" herleiten und andere vom Effektivwert ausgehen.
Wird der Effektivwert einer "Rechteckschwingung" mit 0 dBFS bezeichnet, dann sind alle möglichen dBFS-Anzeigen negative Zahlen. Eine Sinusschwingung kann in diesem Fall ohne Clipping nicht mit größerer Amplitude sauber vorhanden sein, als mit –3 dBFS.
Wird der Effektivwert einer "Sinusschwingung" mit 0 dBFS bezeichnet, dann würde eine maßstäbliche Rechteckschwingung bei dBFS +3 liegen.
Die gemessene Dynamik eines digitalen Systems ist das Verhältnis der maximal möglichen Signalamplitude zum Quantisierungsrauschen. Der theoretische Wert wird häufig durch folgende Formel angegeben:
- ,
wobei n die Anzahl der Bits ist.