Odenwälderisch
Odenwälderisch ist ein rheinfränkischer Dialekt, der im Süden Hessens im Odenwald und entlang der hessischen Bergstraße gesprochen wird. Das Odenwälderische (Ourewellerisch) unterscheidet sich als Untergruppe des Südhessischen von diesem durch diverse eigentümliche Wörter und eine kehligere Aussprache. Von Sprachforschern wird es meist dem Pfälzischen (Rheinpfälzisch) zugerechnet.
Genaugenommen variiert das Odenwälderische wie die meisten Dialekte traditionell von Ort zu Ort. So ist auf der Achse von Bad König nach Beerfelden geradezu ein Austausch einiger Vokale festzustellen, wie es durch das dort gerne zitierte, wenn auch etwas konstruierte Beispielwort "Bankbeine" veranschaulicht wird: Bad König: Benkbå, Beerfelden: Bånkbee.
Südlich von Beerfelden geht das Odenwäldische allmählich in das Kurpfälzische des badischen Odenwaldes über, und südöstlich vom hessischen Erbach, im östlichen Teil des badischen Odenwaldes, spricht man eine südrheinfränkische Mundart, das sog. Odenwäldische.
Noch zu beachten ist, dass der Buchstabe "Ö" nicht verwendet wird. Z.B. Öl--> El, Öfen--> Efe. Es ist also eine Wandlung von Ö nach E festzustellen.
Weitere Beispiele
Der Vokal 'o' wird hier nicht von dem - eigentlich korrekteren - offenen Laut 'å' unterschieden:
Einige Wörter sind aus dem Französischen übernommen, wie zum Beispiel Baldin (Schal), Lapping (Kaninchen), Kolter (Wolldecke), allaa (auf geht´s), Trottwa (Gehweg) und noch einiges mehr. Visimadende (Dummheiten, Leichtsinniges) vom französischen "Visite moi tente" (Besuche mich im Zelt) -Aufforderung der französischen Soldaten an deutsche Mädchen, die Ihrerseits von Ihren Eltern gemahnt wurden, ja keine "Visimadende" zu machen.
Zu beachten ist auch noch, dass bestimmte Wörter wie der, die und das auch anders ausgesprochen werden. "Der" und "Die" bleiben gleich. Doch "Das" wird zu "Des". Bei ziemlich vielen Wörtern, die mit "n" enden, wird im Odenwälderisch das "n" einfach weggelassen. Bsp. "rennen" wird zu "renne". Die folgende Liste stellt die Mundart in dem Bereich zwischen Höchst und Erbach dar. Ergänzt wurden Begriffe aus dem Raum Fürth und seinen Ortsteilen.
Hochdeutsch | Ourewellerrisch |
---|---|
Ach, hör doch auf! | Häie mer uff! |
aber auch | äwwerah, äwweraach |
Apfelwein, der | Äppler, Äppelwoi, Äbblwoi |
Abend, der | Owend, Nohmnd, Nowend |
Alter Kram | Gelumps, Gelärsch |
Ameisen, die | Eemeetze oder Beetzemeetze (eher ein Kinderausdruck), Emenze |
auseinander reißen | werrenonner roppe, venonne robbe |
„Augen zu und durch“ | druff un dewerre , druff un dawedder |
Baby, Säugling | Bobbelsche |
Bach, der | die Bäsch |
Bauch, der | Käiz, Ranze, Ronze |
beeil Dich, auf gehts | allaa, allee |
Berg, der | Buggl, Bersch, Beisch, Bäig |
Bierglas | Bierhumpe |
blöd | bleed |
Breitreifen, die | Bräearehre Rährre, digge Schlabbe |
Brot, das | Broud |
Brötchen, das | Weck |
Bruder, der | Bruuhre |
Bonbon, das | Gutzje, Klumbe, Gutzel |
bügeln | bischelle, biggle |
Bürgermeister, der | Boiemooschde |
dagegen | dewerre, dewedder |
drücken, pressen | kneidse, drigge |
Durst, der | Dorschd |
Elster, die | Atzel |
etwas | ebbes, ebbs |
Feuerwehr | Feiewehr , Feijawehr |
Futterrüben-Erntemaschine | Runkelrieweroppmeschien |
geben | gewwe |
gebogen | krumm,gebooche |
Gehsteig, der | Trottwa |
Gurke(n), die | Gumme(n) |
Guten Abend | enn Guhde, Nohmnd, g'nowend, nowend |
Guten Morgen | Moije, Gemmorsche, enn Guhde, g'moije |
Guten Tag | enn Guhde, Dach, gurre |
Hahn | Giggl |
Handschuhe, die | Hännschich, Honnschuh, Hännsching |
Heidelbeeren | Haalebeije |
Hirsch, der | Häsch, Hersch |
Hügel, der | Hischll, Higgl |
Huhn, das | Hinkel, Hingl |
hüpfen | hossern, hobbele, hippse, hobbe, hibbe |
hör zu | heuemohl, hoschemohl, hoischemo(l) |
Holzstückchen, die | Schliwwen, Schlewwn |
Jäger, der | jäescher, jäije, jäschtle |
Jauche, die | Puhl |
jetzt, im Moment | alleweil (allaweil), awwel(d) |
Johannisbeeren, die | Kanztraawe, Konnsdrauwwe |
Johannismarkt (Volksfest in Fürth/Odenwald) | Konnsmaigd |
Kaninchen, das | Lapping, Kaniggl, Falsch Katz |
Karotten, die | Gähl(e)riehwe |
Kartoffel | Krummbiern (Krumenbeere) |
Kirche, die | Kärsch, Käisch |
Knoten, der | Knouhre, Knoddl, Knouhde |
Korb, der | käiz, Monn |
Kreuz | Kraiz |
Kurzer, Schnaps | Piffsche, Korze |
Maulwurf, der | Mollwed, Mullbert, Mullbruff |
Mein | Moi(n) |
Mist(haufen), der | Meschd(haufe) |
Mücke | Schnoog |
Mund, der | Gosch |
Murmeln, die | Klickern |
Nebel, der | Newwel |
Nicht | Nidd, ned |
Nichtsnutziger Mann, Hahnrei | Honnebombel, Honnebembel, Hannebambel (Hahnenbambel), Glouwe |
Nikolaus | Benzniggl, Belznickel |
„Odenwaelder Ofenrohr“ | Ourewelle Oufweroue |
Ofen, der | Ouwfe (Mehrzahl: Äiwfe) |
Patentante, die | Good |
Patenonkel, der | Pettn |
Penis, der | Schnibbl, Schniwwl |
Peter | Päirre |
Pfarrer, der | Parre |
Pferd, das | Gaul (Mehrzahl Gail) |
Pflaumenmus, das | Latwäische, Latwäije, Latwersch |
Prostituierte, die | Nutt, Schlomp, Huhr, Dorfmatratz |
Quatschkopf | Olweniggl, Olwerskopp |
Raabe, Krähe | Krabb (Mehrzahl Krabbe) |
Regenrinne | Dachkonnl |
(aus)reissen | robbe |
Rosenkohl, der | Gnoddelschesgemies, Rousekoul |
Rücken | Rigge |
Schal, der | Baldin, Schohl |
Schaf, das | Schoof (Mehrzahl: Scheef) |
Schatten | Schähre, Schadde |
Schere | Schirn, Schern, Scher |
Scheune, die | Schaije |
schief | schepp |
Schwachsinn, der | Schmuu |
Schwein, das | Schwoin (Mehrzahl: Sai), Wutz, Moug(e) |
Schnee | Schnäi |
Spaten | Schurn, Spade, Schbode |
sprechen, reden | schwätze, bäbbele, babbele, redde, babbeln, babble |
Straße, Gasse | Gass, Schossee |
Streuselkuchen, der | Riwwelkuche |
Stubenfliege(n), die | Migg(e) |
Tabak, der | Duwwag, Schaierbombel |
Tannenzapfen, der | Donneschähf, Donnagoggel, Hussmoug, Donnezabbe |
Tischleuchte | Dischlomp |
Toilette | Abee |
Topf, Nachttopf | Dibbe |
Trompete, die | Trumbehd |
Tromm, die (vierthöchster Berg des Odenwaldes) | Trumm |
Trottel, der | Droddl, Simbl, Hawwag |
Tüte | Dudd, Mz. Didde |
übermütig | iwwerzwersch, iwwermiedisch |
verrückt, wahnsinnig | neischd, irsch |
verwirrt, abgelenkt, verwundert | err, irr |
Vogel, der | Fochl, Foggl (Mehrzahl: Föschel, Feggl, Fejjl) |
Wand | Wenn |
Was willst du denn? | Wos widden du?; woas willd'n du? |
wählerisch | schneegisch, schneeglerisch |
Wäschewanne, die | Manne, Bütt, Wonne, Monn , Bitt |
Weg, der | Pahd (en motz pahd - ein weites Stück), Pohd |
Weidezaunpfosten, der | Viehwahdstiggl |
weiter | weirre(r), weider, weida |
Wir | Me(r) |
Wespen, die | Wischbl, Wäschbl |
Wetter, das | Werrer, wedda, Wärre |
wieder | wirre, wärre, wedder, widder |
Wolldecke, die | Kolter, Kolde(r) |
Wurst, die | Woschd (daher auch Wurstbrot - Woschdebroud) |
Ziegel | Zichel, Ziggl |
(Zucker) Rüben, die | Rummelse, Riewe |
zu Hause | dahäm, dehaam, dehohm |