Zum Inhalt springen

Schnaitheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 13:30 Uhr durch 84.156.208.144 (Diskussion) (Hagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Ehemaliges Wappen von Schnaitheim
Ehemaliges Wappen von Schnaitheim
Basisdaten
Landkreis: Heidenheim
Stadt: Heidenheim an der Brenz
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 32,40 km²
Einwohner: 10.973
Bevölkerungsdichte: 280 Einw. je km²
Postleitzahl: u. a. 89520
Vorwahl: u. a. 07321
Anschrift der
Ortsverwaltung:
Am Rathaus 8
89520 Schnaitheim

Die ehemalige Gemeinde Schnaitheim ist der größte Stadtteil von Heidenheim an der Brenz. Es grenzt im Norden direkt an den Stadtkern von Heidenheim an. Mit seinen Gewerbe- und Einkaufsgebieten ist er ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur Heidenheims.

Ortsteile

Wehrenfeld

Wehrenfeld grenzt im Osten direkt an den Stadtkern von Schnaitheim an. Hauptsächlich dominieren in Wehrenfeld Villenviertel und große Anwesen von Heidenheimer Geschäftsleuten und Unternehmern. Es liegt auf dem Berg Moldenberg, daher liegen viele der Häuser und Villen in Wehrenfeld in schöner Hanglage.

Der Moldenberg hat neben einem großen Naherholungsgebiet auch viele Sportattraktionen zu bieten. Neben Tennis und Fußballfeldern ist der Wehrenfelder Moldenberg auch der Hauptsitz des Sportvereins Schnaitheim (TSG Schnaitheim).

Aufhausen

Ist ein kleines Örtchen mit ca. 450 Einwohnern und einem schönen Neubaugebiet. U. a. hat es zwei schöne Kinderspielplätze, die Benzmühle, tolle Bauernhöfe, den Getränkebosch und einem Reitstall. Zwar kennen die meisten Leute "Fausa" nicht aber es ist da wie im Paradies.

Mittelrain

Hagen

Da Schnaitheim durch die Bahnlinie quasi geteilt wird, sprechen die Bürger Schnaitheims gern vom dunklen Hagen, da er am Hang eines Berges liegt und aufgrund der Lage nur relativ wenig Sonnenlicht hat. Die andere Seite der Bahnlinie liegt dagegen den ganzen Tag in der Sonne. Hauptsächlich dominieren im Hagen Einfamilienhäuser von Normalverdienern und Rentnern. Die Anzahl an Senioren ist vergleichsweise hoch. Die Anzahl der bösen Buben auch, wie zum Beispiel die Nachbarn Felix Hoerger und Matthias Schönman die schon viele schlimmen Taten gemacht haben. Sie sind auch unter dem Namen "Die Schattenkämpfer" bekannt. Die Steigstraße verbindet als vielbefahrene Straße den Hagen mit dem Mittelrain und der Gemeinde Zang. Links der Steigstraße Richtung Zang befindet sich das "Neubaugebiet Steigstraße" mit schmucken kleinen Einfamilien- und Reihenhäusern, welche hauptsächlich von Leistungsträger des Heidenheimer Mittelstandes bewohnt sind.

Direkt am Hagenberg hinauf findet sich ein mittlerweile nicht mehr in Betrieb befindlicher Steinbruch in mitten von Wiesen, Feldern und Wald. Hier findet sich im Winter eine der größten Langlauf-Loipen im Heidenheimer Raum und der Skilift Schnaitheim. Auch für schlittenfahrende Kinder ist genügend Platz. Außerdem gibt es eine mehr oder weniger direkte Verbindung zur Ortsgemarkung Mittelrain.

Schnaitheim (Ort)

Einwohner: 10.973 (mit Mittelrain und Aufhausen)

Fläche: 3.242,77 ha


Der Stadtteil Schnaitheim ist mit den Ortsteilen Aufhausen und Mittelrain der größte Stadtteil Heidenheims. Er grenzt im Norden direkt an die Kernstadt an. Mit seinen Gewerbe- und Einkaufsgebieten ist er ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur Heidenheims.

Kultur & Sehenswürdigkeiten

Mit dem direkt an der Brenz liegenden „Schlössle“ hat der Stadtteil auch im Bereich Sehenswürdigkeiten etwas zu bieten. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt die Schnaitheimer Mühle mit seinem Mühlrad, deren Betrieb jedoch schon seit einigen Jahren eingestellt ist.

Dass Schnaitheim trotz seiner Größe noch einen gewissen dörflichen Charakter beibehalten hat, zeigt auch die Vielfalt der Vereine und gesellschaftlichen Veranstaltungen.

Sport

  • Die Ostalb Highlanders spielen 2007 erneut in der Oberliga des American-Football-Verbands Baden-Württemberg. Die Abteilung der TSG Schnaitheim feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.