Zum Inhalt springen

H-Moll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 13:30 Uhr durch Inozeros (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
h-Moll
Akkordsymbol(e): h, Hm, Bm
Paralleltonart: D-Dur
Varianttonart: H-Dur
Dominante: Fis-Dur
Subdominante: e-Moll
Molltonleitern:
Natürlich: h - cis ^ d - e - fis ^ g - a - h
Harmonisch: h - cis ^ d - e - fis ^ g -- ais ^ h
Melodisch: h - cis ^ d - e - fis - gis - ais ^ h

h-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton h aufbaut. Die Tonart h-Moll wird in der Notenschrift mit zwei Kreuzen geschrieben (fis, cis). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika h-d-fis), werden mit dem Begriff h-Moll bezeichnet.

Datei:Mus vorzeichen 2k.png

Viele Komponisten der Barockzeit und später (z. B.Beethoven und Schubert) assoziierten diese Tonart mit Dunkelheit und Tod. Beethoven soll sie „schwarze Tonart“ genannt haben (er arbeitete an einer h-Moll-Sinfonie). Auch der Ton h steht oft für den Tod (Schubert: „Die schöne Müllerin“, „Winterreise“).

Werke

Klassik:

Popmusik:

Einordnung der Tonart

Tonarten und ihre Vorzeichen
Vorzeichen: 7

+fes
6

+ces
5

+ges
4

+des
3

+as
2

+es
1

+b
 

 
1

+fis
2

+cis
3

+gis
4

+dis
5

+ais
6

+eis
7

+his
Dur: Ces Ges Des As Es B F C G D A E H Fis Cis
Moll: as es b f c g d a e h fis cis gis dis ais