H-Moll
Erscheinungsbild
h-Moll | |
---|---|
Akkordsymbol(e): | h, Hm, Bm |
Paralleltonart: | D-Dur |
Varianttonart: | H-Dur |
Dominante: | Fis-Dur |
Subdominante: | e-Moll |
Molltonleitern: | |
Natürlich: | h - cis ^ d - e - fis ^ g - a - h |
Harmonisch: | h - cis ^ d - e - fis ^ g -- ais ^ h |
Melodisch: | h - cis ^ d - e - fis - gis - ais ^ h |
h-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton h aufbaut. Die Tonart h-Moll wird in der Notenschrift mit zwei Kreuzen geschrieben (fis, cis). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika h-d-fis), werden mit dem Begriff h-Moll bezeichnet.
Viele Komponisten der Barockzeit und später (z. B.Beethoven und Schubert) assoziierten diese Tonart mit Dunkelheit und Tod. Beethoven soll sie „schwarze Tonart“ genannt haben (er arbeitete an einer h-Moll-Sinfonie). Auch der Ton h steht oft für den Tod (Schubert: „Die schöne Müllerin“, „Winterreise“).
Werke
Klassik:
- Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert (Wq 30), Triosonate (Wq 143), Violinsonate (Wq 76)
- J. S. Bach: h-Moll-Messe; Orchestersuite Nr. 2
- Johannes Brahms: Klarinettenquintett (op. 115)
- Edward Elgar: Violinkonzert (op. 61)
- Franz Liszt: Klaviersonate
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant (op. 22)
- Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio für Klavier solo (KV 540)
- Franz Schubert: 7. Sinfonie „Die Unvollendete“, Rondo für Violine und Klavier (D 895)
- Robert Schumann: Allegro für Klavier (op. 8), Etüde für Klavier (op. 56 Nr. 5)
- Richard Strauss: Klaviersonate (op. 5)
- Peter Tschaikowski: 6. Sinfonie („Pathétique“)
- Richard Wetz: Violinkonzert
Popmusik:
- „Money“ – Pink Floyd
- „Mensch“ – Herbert Grönemeyer
- „To France“ – Mike Oldfield
Einordnung der Tonart
Vorzeichen: | 7♭ ![]() +fes |
6♭ ![]() +ces |
5♭ ![]() +ges |
4♭ ![]() +des |
3♭ ![]() +as |
2♭ ![]() +es |
1♭ ![]() +b |
![]() |
1♯ ![]() +fis |
2♯ ![]() +cis |
3♯ ![]() +gis |
4♯ ![]() +dis |
5♯ ![]() +ais |
6♯ ![]() +eis |
7♯ ![]() +his |
Dur: | Ces | Ges | Des | As | Es | B | F | C | G | D | A | E | H | Fis | Cis |
Moll: | as | es | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis | gis | dis | ais |