Zum Inhalt springen

Thom Mayne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 09:19 Uhr durch AlnoktaBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ar:توم ماين). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thom Mayne (* 19. Januar 1944 in Waterbury, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Architekt, dessen Lebensleistung 2005 mit dem Pritzker-Preis für Baukunst, einem der weltweit renommiertesten Architekturpreise, gewürdigt wurde.

Leben

Thom Mayne studierte Architektur an der Universität von Südkalifornien wo er 1968 den Bachelor Grad erlangte. Seinen Masters Degree erhielt er 1978 von der Graduated School of Design der Harvard University. Er ist einer der Gründungsmitglieder des Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc) und arbeitet zur Zeit in seinem 1972 gegründeten Architektenbüro Morphosis.

Der Kalifornier wurde von der Pritzker-Jury auch als Innovator, als "Produkt der turbulenten 1960er Jahre" mit einem "rebellischen Geist und Leidenschaft für Veränderung" beschrieben. Mayne, der für sein explosives cholerisches Temperament bekannt ist, schmückt sich selbst gerne mit dem Leumund des "Bad Boy" der Architektur.

Leistung

Maynes Baukunst ist von komplexen geometrischen Formen geprägt. Sein mutiger Stil reflektiere die "einzigartige, ein wenig wurzellose Kultur Südkaliforniens", hieß es in der Bekanntgabe der Hyatt-Stiftung am 20. März 2005, dass er der diesjährige Pritzker-Preisträger werde.

Mit seinem Architektur-Unternehmen "Morphosis" schuf Mayne unter anderem: