Zum Inhalt springen

Rio-Niterói-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 06:24 Uhr durch 189.13.227.136 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Niterói-Brücke ist eine Brücke aus Stahlbeton über die Meeresbucht namens Guanabara in Brasilien . Die Brücke verbindet die Städte Rio de Janeiro und Niterói. Der offizielle Name der Brücke ist „Ponte Presidente Costa e Silva zu Ehren des brasilianischen Präsidenten, in dessen Amtszeit der Bau erfolgte.

Rio-Niterói-Brücke

Die Länge der Brücke, die in west-östlicher Richtung verläuft, beträgt 13.290 m, davon 8.836 m über Wasser. Die Höhe an der höchsten Stelle ist 72 m. Die Brücke wird täglich von ca. 230.000 Fahrzeugen passiert und ist Teil der Bundesautobahn BR-101zwischen Rio de Janeiro und Vitória, der 533 km entfernten Hauptstadt des Bundeslandes Espírito Santo.

Die Baukosten von ca. 22 Millionen US-Dollar wurden mit einem britischen Bankkredit finanziert. Der offizielle Baubeginn erfolgte in Anwesenheit der Königin Elisabeth II. am 23. August 1968, die Eröffnung am 4. März 1974.

Im Jahre 1995 wurde die Brücke privatisiert; die Brückengesellschaft „Ponte S.A.“ darf zwanzig Jahre lang Maut erheben.

Dem Bau der Brücke folgte u.a. die dynamische Entwicklung des ca. 160 km östlich gelegenen Feriengebietes "Costa o Sol" mit Buzios als bekanntestem Badeort von internationalem Rang.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel