Zum Inhalt springen

Speicherkarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 04:44 Uhr durch AlnoktaBOT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sr:Меморијске картице). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Größenvergleich verschiedener Flash-Speicherkarten (SD, CF, ..., xD)

Die Speicherkarte, manchmal auch Flash Card oder Memory Card genannt, ist ein kleines Speichermedium, das verwendet wird, um Daten wie Text, Bilder, Audio und Video zu speichern. Gebraucht werden sie für kleine, mobile oder bewegliche Geräte. Die Daten darauf werden meist in sogenanntem Flash-Speicher gespeichert, eine Ausnahme bildet der Microdrive in Miniatur-Festplattentechnik (eine Variante der CompactFlash-Karte, s. u.).

Typen

Die meisten gegenwärtigen Geräte nutzen die Flash-Technik, obgleich andere Technologien entwickelt werden. Es gibt eine Vielzahl von Speicherkarten auf dem Markt:

Keine Speicherkarte im eigentlichen Sinne, aber aufgrund ähnlicher Anwendung und Aufbau hier mit aufgeführt ist der USB-Stick.

Diese Karten sind von unterschiedlichen Größen, und jede ist in einem Bereich der Speicherkapazitäten vorhanden, die gewöhnlich direkt dem Preis entspricht. Die CompactFlash Karte ist in etwa so groß wie ein Streichholzbriefchen, während die MultiMedia-Card (MMC) und die „sichere digitale Karte“ SD-Card so groß wie eine Briefmarke sind. Neuere Entwicklungen sind nun mehr so groß wie ein Fingernagel. Speicherkarten besitzen mittlerweile (Mai 2007) Kapazitäten bis zu 16 Gigabyte .

Übertragungsgeschwindigkeit

Die Übertragungsgeschwindigkeit von Speicherkarten wird meist nicht direkt angegeben, sondern als Faktor auf Basis der Lesegeschwindigkeit von CDs (= ca. 150 kB/s für die ursprünglichen single speed oder 1x Laufwerke). Diese Schreibweise hat sich ausgehend von CD-Brennern auch für andere beschreibbare Speichermedien verbreitet. Beispiel: High Speed SD card 50x = ca. 7,5 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit.

Beim Vergleich der X-Geschwindigkeitsfaktoren von Flashspeicherkarten verschiedener Hersteller ist jedoch zu beachten, dass die einzelnen Hersteller diese Geschwindigkeit unterschiedlich oder überhaupt nicht definieren. Einige Definitionen beschreiben den X-Faktor auf Basis der Schreibgeschwindigkeit, andere auf Basis der Lesegeschwindigkeit. Wieder andere sprechen von der Datenübertragungsgeschwindigkeit und meinen damit sowohl Lese- als auch Schreibgeschwindigkeit.

Speicherkarten für Spielekonsolen

Speicherkarten werden hier hauptsächlich dazu benutzt, Spielstände (Savegames) abzuspeichern.

Hersteller von Spielkonsolen halten sich meist nicht an Standards für Speicherkarten, daher hat jedes Spielkonsolensystem ein eigenes Speicherkartenformat, und sei es auch nur von der Bauform her. Die proprietären Formate sollen den Verkauf des Originalzubehörs fördern; es gibt allerdings in der Regel auch Speicherkarten von Fremdherstellern, die oft auch mehr Speicher zur Verfügung stellen. Eine Veränderung versprechen jedoch die Spielekonsolen Wii und PlayStation 3, welche auf herkömmliche Speicherkarten setzen werden, aber beide auch über integrierten Speicher verfügen.

Die Speicherkarte wird meistens an der Konsole eingesteckt (zum Beispiel bei den Produkten PlayStation, PlayStation 2 und Nintendo GameCube). Bei der Dreamcast wird die Speicherkarte (hier VMU genannt) genau so wie bei der von Microsoft entwickelten XBox und dem Nintendo 64 allerdings unten am Gamepad angebracht beziehungsweise eingesteckt.

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Computer-Speichermedien