Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Nfreaker91/Archiv/2007/1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2007 um 02:08 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Nfreaker91 archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Nfreaker91 in Abschnitt Dein Willkommen bei Wikipedia

Willkommen und Konversation mit Calculus

Hallo und herzlich willkommen in der Wikipedia!

Um Dir Deinen Einstieg hier etwas zu erleichtern, möchte ich Dir einige Seiten mit Tipps mit auf den Weg geben. Beginnen solltest Du dabei mit den Ersten Schritten und dem Tutorial. Möchtest Du gleich einen neuen Artikel anlegen, beachte bitte Wie schreibe ich gute Artikel und die hier geltenden Relevanzkriterien.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, kannst du dies auf der Spielwiese machen. Vegiss bitte nie, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Solltest du Fragen haben, findest du vielleicht in den FAQ oder in der Hilfe eine Antwort. Bei Fragen zögere nicht, dich hier zu melden. Auch ich helfe dir gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, bietet das Glossar vielleicht die Lösung.

Unter Betreuung neuer Wikipedianer kannst Du gezielt auch Fragen zu Deinen ersten Schritten stellen. Wünschst Du bei diesen eine persönliche Betreuung? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen. Bei Interesse findest Du dazu eine Anleitung hier.

Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!

Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~.
Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen! Ganz wichtig hier ist der höfliche und respektvolle Umgang mit anderen Nutzern. Jeder kann selbstverständlich seine Meinung sagen, aber bitte immer mit einem höflichen Ton! Viele eskalierende Diskussionen lassen sich vermeiden, wenn entsprechende Umgangsformen beachtet werden.

Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start!

Viele Grüße, -- calculus ?¿ 15:47, 16. Mai 2007 (CEST)

P.S. Hallo! Ich bin Dein neuer Mentor. Bei Fragen, schreib einfach hier... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 15:47, 16. Mai 2007 (CEST)

Hallo Calculus, ich freu mich über deine schnelle Reaktion auf meine Mentorensuche! Vor allem dass du ähnlich wie ich ein Augenmerk auf mathematische Seiten legst ist überaus günstig. Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit und hoffe, dass du mir helfen kannst.
Und da hätte ich auch direkt eine Frage: Überall (ich habe mich schon ein bisschen im Wikipedia-Namensraum eingelesen, auch vor Erstellung meines Benutzerkontos) liest man von der Wikiquette - wie ist es denn nun zu werten wenn eigene Diskussionsbeiträge obwohl sie ernst gemeint waren ignoriert, sarkastisch beantwortet oder gar gelöscht werden? Im Zweifelsfalle möchte ich lieber hören was ich falsch gemacht habe oder wieso mein Vorschlag nicht in Frage kommt.
Als Beispiel nehmen wir mal das Eigentlich war mein Beitrag ernst gemeint, aber die Reaktion sagt mir nur das der User etwas gegen meinen Vorschlag hat, nicht warum. Ist das normal und wie reagiere ich auf sowas? --Nfreaker91 15:59, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Nfreaker91, so, dann gleich mal zu Deiner Frage. Ich habe mir Deinen Beitrag dort und die Reaktion dort durchgelesen, und in der Tat wirst Du dort einfach nicht ernstgenommen, zumindest nicht von dem einen Benutzer. Du hast also gar nichts falsch gemacht, sondern derjenige ist schlicht nicht auf Deinen Beitrag eingegangen. Das, worum es geht, ist offenbar Blutrote Raubameise. Dort wird in der Tat von Sklaverei gesprochen, weswegen ich eine Einarbeitung bei Sklaverei für durchaus sinnvoll halte. Warte einfach mal etwas ab, was auf der Diskussionsseite noch so geschrieben wird, ansonsten kann man bei Nicht-Beantwortung / Nichtbeachtung einfach den Artikel selbstständig verändern. Wie wir das genau machen, dazu sprechen wir uns dann mal ab. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Insofern, reagiere erstmal nicht darauf. Ich schreibe gleich mal eine Zeile dort dazu... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:11, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo Calculus, danke erstmal für deine Schützenhilfe, ich war mir echt nicht sicher ob ich unverstanden war, jemanden auf den Schlips getreten habe oder man mich ob meiner kurzen Mitgliedszeit ignoriert hat. Bei meinem Diskussionsbeitrag ging es vor allem um die Formulierung: "Diese Art gehört zu den sklavenhaltenden Ameisen."
aus dem Blutrote Raubameise-Artikel. Folglich gibt es auch weiter sklavenhaltende Ameisen z.b die Amazonenameisen. Auch auf der Seite wird mehrfach von Sklaven gesprochen, aber ein Interwiki-Link existiert auch hier nicht. Natürlich habe ich nicht vor einen so großen Artikel wie Sklaverei als erste größere Sache zu bearbeiten, dennoch wollte ich den mir aufgefallenen Umstand nicht unkommentiert lassen
Aber zu konkreten Sachen: Ich habe (unschwer erkennnbar) meine Benutzerseite umgestaltet und habe mich dabei gefragt: Ich habe dich in einem Abschnitt erwähnt und verlinkt und wollte fragen ob die Formulierung dort für dich in Ordnung ist und ob ich es so stehen lassen darf.
Hoffe du kannst mir weiterhelfen --Nfreaker91 17:09, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo nochmal, ich habe auf Deiner Benutzerseite mal etwas vereinfacht und korrigiert. Ich denke, der Abschnitt erwächst aus dem Ärger, den Du heute angesammelt hast, und wird nicht lange so stehen bleiben (denn er ist doch recht trotzig geschrieben)... Was die Ameisen-Sache angeht... wie gesagt, ich würde ein paar Tage warten, und dann machen wir da was draus... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 17:49, 16. Mai 2007 (CEST)

Nebenbei: weil ich gerade sehe, dass Du schon an Löschanträgen und Vandalenbekämpfung mitarbeitest: ein nettes Hilfsmittel (auf den ersten Blick allerdings verwirrend) ist Monobook, was ich selbst auch verwende. Wenn Du das mal testen magst, kopiere Dir am besten mein Monobook (das findest Du unter Benutzer:Calculus/monobook.js) nach Benutzer:Nfreaker91/monobook.js und drücke F5 (oder reloade die Seite). Eine ausführliche Anleitung findest Du hier: Benutzer:PDD/monobook FAQ (Meine Version ist etwas angepasst)... Du kannst damit z.B. Löschanträge komfortabel setzen und hast eine neue Möglichkeit, Vandalismus zurückzusetzen (mit "rev") ... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:04, 16. Mai 2007 (CEST)

Ja klar ist der Teil mit Mentorenprogramm noch weit entfernt von ausgereiften Stadium und trotzig, aber bei dem Versuch Inhalt in die Seite zu bringen fiel mir erstmal nichts besseres ein, aber im Laufe der Zeite wird die Benutzerseite noch mit Inhalt gefüllt und solche Unüberlegtheiten ausgeräumt. Danke übrigens für deine Verbesserung im Code, so kann man wirklich erkennen was da passiert. Das Monobook scheint mir ein äußerst praktisches Tool zu sein, vor allem bei Schnelllöschanträgen hatte ich mich immer gewundert wie andere User so viel schneller sein können als ich... das erspart einem echt einige Klicks --Nfreaker91 03:27, 17. Mai 2007 (CEST)

Kommentar von 84.184.209.66

Vielleicht antworte ich auch gar nicht --84.184.209.66 [auf einer alten Version meiner Benutzerseite]

Sehr richtig, machmal antworte ich auch gar nicht. Könntest du trotzdem in Zukunft es auf meine Diskussionsseite schreiben wenn du etwas zu sagen hast? Danke. Meine Aussage ich würde auf alles antworten bezieht sich ja auch auf meine Diskussionseite, ich kann nicht wissen wo mir jemand etwas sagen möchte. Ich habe extra den Link redet mit mir eingefügt, damit man mich so ansprechen kann. Ich werde mich jetzt erst mal durch 3.067.933 Artikel forsten um zu sehen wo du mir etwas sagen wolltest auf das ich nicht geantwortet habe --Nfreaker91 15:56, 17. Mai 2007 (CEST)
Dank deiner gehobenen Ausdrucksweise und sehr sinnvoller Artikel (so was z.B.) ist wohl deine Frage an mich auf die ich hätte antworten sollen mit deinem Artikel Kotspuren (nach meinem SLA gelöscht) verloren gegangen. Da vermutlich deine Frage sich darauf bezog und wohl lautet: "Wieso löscht man diesen genialen Artikel auf den die ganze Menschheit sehnsüchtig gewartet hat?" so kann meine Antwort nur lauten: "Wenn du basteln oder pöbeln willst, tu das hier: Spielewiese. Da stört das keinen. Solltest du ernsthaft derartige Hygieneprobleme haben, wende dich vertrauensvoll an deine Eltern.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nfreaker91 (DiskussionBeiträge) 16:11, 17. Mai 2007) -- calculus ?¿ 16:31, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo, ich habe mich entschlossen, hier aufzuhören. Falls Du weiter einen Mentor wünschst, so trag Dich bitte erneut dort ein. Alles gute und Viele Grüße, -- calculus ?¿ 13:36, 18. Mai 2007 (CEST)

Rosenseitling

Es wäre nützlich, wenn Du den Text noch auf Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Mai 2007 eintragen würdest. Ich kann ihn dort nicht finden. Gruß--Blaufisch 18:40, 21. Mai 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, hätte ich beinahe vergessen --Nfreaker91 18:45, 21. Mai 2007 (CEST)

Katterbach (Ansbach)

Zum Revert von Katterbach (Ansbach):
1.) Die Verlinkungen sind nicht überflüssig.
2.) Zu einer weiteren Korrektur siehe <http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise#Gebrauch_von_Leerzeichen>: "Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> unmittelbar nach dem Punkt stehen, […]"
3.) Die Ergänzung des Namens des Kreisgeschäftsführers des Bundes Naturschutz ist wohl kaum als überflüssig aufzufassen.
--84.149.210.105 02:45, 26. Mai 2007 (CEST)

Ich denke nicht, das Ausschreibung und Hektar in einem Artikel über eine Stadt vonnöten sind. Über den Heeresfliegerlink kann man streiten, der mag sogar noch Sinn machen. Der Name des Kreisgeschäftsführers wird auf dem zugehörigen Artikel über den Bund Naturschutz angeführt werden, auch dieser bringt hier dem Leser nicht den Stadtteil näher. Eigentlich habe ich momentan auch keine Lust genauer darauf einzugehen. Ich habe nur Benutzer:EvaKs Urteil höher eingeschätzt als deins, und da sie schon einmal deine Veränderungen zurücksgesetzt hat, habe ich ihre Version wiederhergestellt. Aber sie wird sich etwas dabei gedacht haben, wende dich an Sie wenn du weitere Gründe erfahren möchtest. Übrigens: dein Link über Verwendung von Leerzeichen in Einzelnachweisen ist meilenweit vom eigentlichen Thema (Interwiki-Links) entfernt. Alternativ könnte es sein, dass ich meilenweit neben meiner selbst stehe. --Nfreaker91 02:55, 26. Mai 2007 (CEST)

von Kalb Bio

Hallo,

danke für die "Reklamation". Ich blicke leider immer noch net, was ich falsch gemacht habe bzw wie es besser machen bzw ob mein Artikle nun überhaupt noch da ist?

Hilfe (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Von Kalb (DiskussionBeiträge) 19:58, 26. Mai 2007) Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 20:10, 26. Mai 2007 (CEST)

Dein Artikel ist natürlich noch da, sogar da wo er hingehört. Und zwar hier: Heinrich Julius Alexander von Kalb. Alle personenbezogenen Artikel werden in der Formatierung „Vorname Nachname“ abgelegt, so wurde das in den Wikipedia:Namenskonventionen festgelegt. Macht nichts wenn du noch nicht alle Regeln hier verstehst, wenn du konkrete Fragen hast kannst du sie in der Rubrik Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer stellen oder dich direkt im Mentorenprogramm anmelden. In diesem Sinne wünsche ich dir viele gute Artikel und scheue dich nicht zu fragen wenn du Fragen hast! --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 20:10, 26. Mai 2007 (CEST)

Konversation mit Linkspammer

Alles klar, dann werde ich jetzt beginnen alle Weblinks hier auf den Seiten raus zu machen.

Hallo, wenn du eine Webseite bewerben willst, gibt es dafür zum Beispiel bei Google AdWords recht günstige Angebote. Wikipedia ist dafür nicht gedacht, siehe Wikipedia:Weblinks. Grüße, Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 22:20, 27. Mai 2007 (CEST)

Äh ja... eigentlich ist diskutieren hier sinnlos, aber: Alle Weblinks die hier bleiben dürfen sind auch WP:WEB-konform. Wenn du einen finden solltest, der das nicht ist kannst du ihn gerne entfernen. Für den Fall dass du richtige und wichtige Links entfernst - dann wird man dich sperrren. Alles was du erreichen kannst ist anderen Arbeit und dich lächerlich zu machen --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 22:51, 27. Mai 2007 (CEST)

Feedback

Hallo nfreaker Danke fuer Deine Muehe,es klappt schon.Macht 'ne Menge Spass,aber man muss sich manchmal im Zaum halten,Ich hab mit meiner Frage anscheinend eine Lawine losgetreten denn da kamen eine ganze Menge hilfreiche Antworten.--Carl von Canstein 23:25, 28. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem, man hilft wo man kann. Das mit den vielen Antworten lag in meinem Fall daran, dass als ich meine Antwort geschrieben hatte schon jemand anderes geantwortet hat. Da sie aber so lang war habe ich sie trotzdem eingestellt, da es mir zu schade war alles umsonst getippt zu haben. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 23:30, 28. Mai 2007 (CEST)

Vandalisierung

Hallo, wieso hast du meinen Beitrag im Artikel "Rauschgift" mit dem Kommentar "Unfug" gelöscht? --84.113.8.162 21:48, 30. Mai 2007 (CEST)

Siehe: Benutzer Diskussion:Sinn#Rauschgift. --Complex 21:50, 30. Mai 2007 (CEST)
Danke Complex, sehr richtig. Noch meine Meinung: erstens war es kein Artikel, zweitens hatte Complex der mir als zuverlässiger Vandalenbekämpfer bisher nur positiv aufgefallen ist auch schon revertiert und ich vertraue seinem Urteil. Wenn etwas mehr als einmal revertiert wird haben sich die Leute etwas dabei gedacht und man sollte es nicht unentwegt wieder einstellen --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:54, 30. Mai 2007 (CEST)
Ähm, danke für die Blumen, aber bitte nicht revertieren, nur weil ich das schon mal getan habe. Ich kann mich irren (und habe das schon getan). Das ändert natürlich nix daran, dass Dein Revert richtig war. --Complex 00:15, 31. Mai 2007 (CEST)
Wenn du in der Versionsgeschichte nachschaust war vor dir Sinn, davor Der Wolf im Wald, davor Pischdi und davor Mo4jolo. So viele Leute können nicht irren. Deine besondere Erwähnug lag daran, dass du direkt vor mir revertiert hattest. Und dass du mir bei SLAs und reverts zu *jeder* Tageszeit zuvorkommst. Ich fälle aber schon noch selber mein Urteil, aber es ist immer sehr bequem auf andere verweisen zu können. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 00:21, 31. Mai 2007 (CEST)
Zum letzten Teil: Ich weiß. ;-) --Complex 00:23, 31. Mai 2007 (CEST)

Dein Willkommen bei Wikipedia

Lieber Nfreaker!Nett von Dir,daß Du so hilfreich sein wolltest.Ich lerne ganz gut durch Probieren,das ist zwar eine etwas exotische und manchmal für andere schwer nachvollziehbare Methode,aber ich mach das schon so lange und habe irgendwie durch Fehler auch eine Menge gelernt.Natürlich wäre es ein unglaubliches Privileg wenn man für diese Lernmethode nicht auch bestraft würde,das System selber ist jedoch uralt und Du kannst der Evolutionsgeschichte entnehmen,wie es funktioniert.Inzwischen habe ich auf meiner Benutzerseite meine vorläufigen Ziele und Vorstellungen von dem,was ich für Wikipedia tun möchte,vorgestellt und das Gebiet welches mich interessiert fest umrissen.Wenn Du Lust hast,kannst Du ja mal ein Auge darauf werfen und mir ein Feedback dazu geben.Eine Frage habe ich auch.Warum nutzen so viele Wikipedianer ein Pseudonym?Bezieh das jetzt bitte nicht auf Dich persönlich,es interessiert mich deshalb,weil es eine Vorsichtsmaßname sein könnte,die auch für mich anwendbar ist.--Carl von Canstein 09:36, 31. Mai 2007 (CEST)

Hallo, probieren ist auch für mich häufig effizienter als studieren - Vorschau machts möglich. Deine Benutzerseite habe ich vollständig gelesen, klingt interessant, aber auf Grund der Länge vermutlich eher ein Grund für viele gar nicht erst anzufangen es zu lesen. Vielleicht wäre ja eine Kurzzusammenfassung am Anfang und/oder eine Absatzstruktur sinnvoll? Das mit den Nicknames statt Realnamen hat mehrere Gründe. Die allgemein formulierten stehen hier aber ich möchte dich nicht mit einem Link abspeisen. Deshalb hier meine ganz perönlichen Gründe für einen „Künstlernamen“. In meinem Fall trete ich im Internet fast ausschließlich als Nfreaker auf. Anonym bin ich also nicht wirklich oder zumindest nicht für alle. Natürlich könnte ich auch Max Mustermann auf die Benutzerseite schreiben. Das kann trotzdem niemand überprüfen und die meisten Leute hier wissen das. Selbst wenn ich hier Klarnamen lese behandle ich sie so wie einen Nickname, ich kann es nämlich ohne größeren Aufwand gar nicht beurteilen. Das werden wohl (meine Meinung) die meisten hier so sehen und sich deshalb auch nicht daran stören wenn sich einige von uns anonymer halten als andere. Eine Schutzfunktion hat es nur bedingt, ich stehe hinter dem was ich hier mache, ob mit Namen oder Pseudonym.
Was man wirklich von der Anonymität hat ist dass man erstens von Unbekanten mit allen gleich behandelt wird, schließlich weiß keiner wer sich denn dahinter verbirgt, es könnte fast jeder sein. Man wird auch nicht in Verbindung mit seinem wirklichen Namen direkt angegriffen, denn was über einen willkürlich vor vielen Jahren gewählten Namen wie Nfreaker gesagt wird ist für mich in keiner Relation so relevant wie was über meinen wirlkichen Namen gesagt wird. Mein Nickname ist also meine Funktion, mein wirklicher meine Person. So fühlt es sich zumindest an. Auch ein Vorteil ist, dass man nicht von Leuten aus dem RL erkannt wird, die bei einem Nickname sich denken können dass persönliche Informationen hier keinen Platz haben. Und da Konversationen hier öffentlich ablaufen würden manche persönliche Kommentare auf meinen Seiten mich schon stören. Nicknames lassen sich auch nötigenfalls wechseln, aber Accounts mit wirklichen Namen kann man nur einen haben. Wenn sich jemand mit Realnamen-Account entscheidet er möchte doch lieber anonym sein, so muss sein neuer Account keine Verbindung zum bisherigen haben. Wenn ich mich aber entscheide hier öffentlich aufzutreten kann ich das immer noch tun, eine Weiterleitung von diesem auf den neuen erstellen usw. insgeamt kein Problem und ich kann als dieselbe Person weiterarbeiten die alle hier kennengelernt haben. Das waren - wie schon gesagt meine persönlcihen Ansichten zur Anonymität, ich kann bei diesem Thema aber nur für mich sprechen. Tut mir Leid dass es etwas lang geworden ist. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 12:56, 31. Mai 2007 (CEST)

Ja,kurze Zusammenfassung und Absätze lockern das Ganze auf und machen es weniger anstrengend zum Lesen.Es wird schon eine Weile dauern,bis die Seite gut sitzt,man findet ja schon bei jedem Neudurchlesen Verbesserungsmöglichkeiten.Deshalb finde ich die Wikipedia auch so gut,es wird ständig verbessert.Ich bewundere manche Zeitungsleute,Redakteure,Reporter weil sie wirklich gute Sachen schnell und mit Pfiff schriftlich auf den Punkt bringen können.Was das Pseudonym angeht,da muß ich mal meine Schwester fragen,jetzt,wo es nun einmal passiert ist,hoffe ich,daß meine Familie notfalls ein schwarz bemaltes Schaf verkraften kann,wenn durch die Echt-Namensnennung im Wikiportal etwas schiefgehen sollte!.Danke Dir für die Mühe und den guten Rat!--Carl von Canstein 15:54, 31. Mai 2007 (CEST)

Die Wikipedia wird von vielen erweitert und verbessert, aber bei deiner Benutzerseite wird das nicht so sein. Es gilt als ausgesprochen unhöflich anderer Leute Benutzerseiten zu entstellen. Ich sage entstellen, weil Rechtschreibfehler verbessern ist kein Grund zum Anstoss, aber solbald die Information eine andere wird ist das Grund für jeden Änderungen zu revertieren. Hier muss man natürlich differenzieren, in Benutzerunterseiten die Artikelbaustellen sind ist Mithilfe mitunter sogar erwünscht. Da, wo man sich selbst vorstellt, sollte auch nur man selbst entscheiden dürfen wie man sich präsentiert.
Das mit dem schwarzen Schaf ist wohl leicht übertrieben, so weit wird man es hier wohl nicht kommen lassen. Gemeint hatte ich mehr dass es mir unangenehm wäre wenn mir jemand hier reinschreiben würde: Kannst du mir nochmal dein Buch soundso ausleihen oder Meld dich doch mal wieder. Ich für meinen Teil will mich hier nicht präsentieren sondern mitarbeiten. Für projektinterne Sachen bin ich dann mit einem Namen ausgestattet, ob dieser sich von meinem Namen ausserhalb unterscheidet ist nur relevant wenn Verknüpfungen zwischen internen/externen Sachen stattfinden, da denke ich für mich dass ich externes hier nicht einfliessen lassen will, dass dabei auch internes nicht nach außen dringt nehme ich in Kauf. Zwar werde ich so nie im RL Lob für meine Arbeit hier erhalten, aber meine Arbeit hier wird auch nicht durch äußere Einflüsse abgelenkt. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, ich habe mich für diese Methode entschieden nicht zuletzt weil ein Umstieg zur Klarnamesäußerung leichter zu bewerkstelligen ist als umgekehrt. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:14, 31. Mai 2007 (CEST)

Das erklärt alles. Ich verstehe jetzt viel besser,warum sich sehr viele Nutzer nicht leisten können,den Klarnamen zu nennen.Man hat ja schon genug damit zu tun,auf sich selbst aufzupassen! Viele Leute machen auch ohne Böswilligkeit Fehler,eigentlich jeder!Da ist die Diskussion oft sehr hilfreich.Ich selbst bleibe aber jetzt beim Klarnamen,ich bin in der Hinsicht ziemlich gut ausgepolstert,und für Wikipedia habe ich die gleichen Interessen wie Du.Ich finde hier jede Menge Spass,kann mich informieren und lernen,und gemeinsam mit anderen am Projekt arbeiten.Grüß Dich! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Carl von Canstein (DiskussionBeiträge) 2:26, 1. Jun 2007) Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 18:46, 1. Jun. 2007 (CEST)

Schön dass es dir gefällt, die wichtigsten Grundsätze lernt man ziemlich schnell. Wenn man mal Fragen hat bekommt man diese auch meistens beantwortet. Also wünsche ich dir nochmals viel Spass und Erfolg beim Ausbau der Umwelttechnik und Energiegewinnungsartikel, wenn du weitere Fragen hast, nur zu! --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 18:46, 1. Jun. 2007 (CEST)