Bedburg-Hau
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Bedburg-Hau hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kleve |
Fläche: | 61,29 km² |
Einwohner: | 12.736 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 204 Einwohner/km² |
Höhe: | 25 m ü. NN |
Postleitzahl: | 47551 |
Vorwahl: | 02821 |
Geografische Lage: | 51° 46' n. Br. 6° 10' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | KLE |
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 1 54 004 |
Offizielle Website: | www.bedburg-hau.de |
E-Mail-Adresse: | info@bedburg-hau.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Peter Driessen (parteilos) |
Bedburg-Hau ist eine zum Kreis Kleve (Bundesland Nordrhein-Westfalen) gehörende Gemeinde. Sie entstand in der heutigen Form im Jahre 1969 im Rahmen der kommunalen Neugliederung. Zur Gemeinde Bedburg-Hau gehören heute die sieben Ortschaften Hasselt, Hau, Huisberden, Louisendorf, Qualburg, Schneppenbaum und Till-Moyland.
Ihren Namen erhielt die Gemeinde aufgrund der ab 1908 errichteten Rheinischen Kliniken, die, ebenso wie der für die Kliniken gebaute Bahnhof, den Namen Bedburg-Hau bekam. Hau war die größte Gemeinde des damaligen Amtes Till, Bedburg war die größte Pfarrgemeinde.
In Bedburg-Hau leben (März 2004) rund 13.000 Einwohner. Die Gemeindefläche hat eine Größe von 61,29 km².
Einen höheren Bekanntheitsgrad bekam die Gemeinde Bedburg-Hau mit dem im Jahre 1997 eröffneten Museum Schloss Moyland. Hier befindet sich die weltweit größte Sammlung von Werken des Künstlers Joseph Beuys. Daneben werden den Besuchern zahlreiche Kunstobjekte des 19. und 20. Jahrhunderts zugänglich gemacht. Alle Werke stammen aus der Sammlung der Gebrüder van der Grinten.