Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek
Hallo, könntest Du bitte die heutige Änderung von Gunnar1m im Abschnitt Wasserstraßenbahn rückgängig machen? Ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei Booten als Straßenenbahn und bei der ehemaligen Straßenbahn im Meer um völlig verschiedene Dinge handelt. Der richtige Text lautete:
In manchen Ländern bezeichnet man als Wasserstraßenbahn ein spezielles Boot, das im Personenverkehr eingesetzt wird. In England des 19. Jahrhunderts gab es eine Straßenbahn mit Schienen am Meeresboden, die Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway.
Danke! Ein schöner Gruß von --Snahlemmuh 15:47, 1. Jun. 2007 (CEST)
Spielkarten
Sind heute angekommen und besser als ihr Ruf, den Du vorneweg geschickt hast - auch wenn die Herzdame wirklich nicht so gut dargestellt wurde. Danke und Gruß --Eva K. Post 12:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Foto Seurasaari

Moikka Ralf, magst du vielleicht dieses Foto auf den Commons hochladen? Ich könnte es für meine Finnische Architektur gebrauchen. Oder gibt es ein Problem mit den Leuten links unten? --BishkekRocks 13:18, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die Leute muß ich wegpixeln oder unkenntlich machen, es sind Fremde. Klar lade ich es hoch. --RalfR 22:14, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dankeschön! Du weißt nicht mehr zufällig, was über Alter und Herkunft des Hauses gesagt wurde? --BishkekRocks 20:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Haus auf 1700-1780 datieren, Fenster- und Türelemente sind sehr deutlich jünger, die wurden im Gegensatz zum Haus maschinell bearbeitet. Wenn du noch ein wenig wartest, kann ich das Alter der Fällung der tragenden Holzkonstruktion plusminus 5 Jahre per Jahrringanalyse bestimmen. Das Dach dürfte ca. 1850 sein, eher jünger. Länger hält sowas nichtmal in Finnland. Wo das Haus herkam, läßt sich sicher herausbekommen - wie gesagt, etwas Geduld, ich hab es im Hinterstübchen. --RalfR 21:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ich dachte nur, dort hätte vielleicht ein Schild neben dem Haus gestanden, auf dem das gestanden hätte ;-) Ist aber eh nicht so wichtig. --BishkekRocks 21:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Du bekommst die Infos, aber warte noch etwas. Du weißt schon... --RalfR 21:57, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, ich dachte nur, dort hätte vielleicht ein Schild neben dem Haus gestanden, auf dem das gestanden hätte ;-) Ist aber eh nicht so wichtig. --BishkekRocks 21:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Haus auf 1700-1780 datieren, Fenster- und Türelemente sind sehr deutlich jünger, die wurden im Gegensatz zum Haus maschinell bearbeitet. Wenn du noch ein wenig wartest, kann ich das Alter der Fällung der tragenden Holzkonstruktion plusminus 5 Jahre per Jahrringanalyse bestimmen. Das Dach dürfte ca. 1850 sein, eher jünger. Länger hält sowas nichtmal in Finnland. Wo das Haus herkam, läßt sich sicher herausbekommen - wie gesagt, etwas Geduld, ich hab es im Hinterstübchen. --RalfR 21:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dankeschön! Du weißt nicht mehr zufällig, was über Alter und Herkunft des Hauses gesagt wurde? --BishkekRocks 20:44, 5. Jun. 2007 (CEST)
Begrüßungsvorlage
Ich hab mich mal an einer 1:1-Übersetzung der spanischen Hallo-Vorlage versucht, siehe hier. Da lässt sich aber noch so einiges optimieren; falls du Lust hast, dann änder es einfach. Gruß, — PDD — 16:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mische mich mal da ein, weil ich gerade vorbeischaute, und sage: Hey, sieht gut aus. Vielleicht sollte noch der Hinweis auf die Urheberrechte eingebaut werden, weil das auch ein häufiger Anfängerfehler ist. Und das Bildertutorial könnte erwähnt werden. Eine automatisierte Unterschrift habe ich mal testeshalber hinzugefügt. --Eva K. Post 19:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
- ... und die momentan etwas fitzelige Schrift etwas größer. Ansonsten fein ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Nur immer her mit den Änderungen. Obs wirklich einen Link auf die Richtlinien-Seite braucht (die einen ja mit dutzenden neuen Links erschlägt und sonst wenig erhellendes beiträgt) weiß ich z. B. nicht; vielleicht dort dann lieber das Bildertutorial oder sowas? — PDD — 20:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Und dann las ich irgendwo neulich noch anderes: Wenn ein ahnungsloser Newbie in seinem jugendlichen Leichtsinn auf "Bearbeiten" klickt, dann bekommt er einen seitenlangen Sermon von Kram, von dem er nichts versteht – als Argument für eine möglichst einfach gestaltete Begrüßungsbox. Kann man diesen gordischen Knoten irgendwie durchschlagen, also z. B. nur irgendwie (völlig untechnisch gesprochen) "pseudo"-einbinden? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde es sehr gut - egal, ob da noch was gestrichen wird oder dazukommt, übersichtlich und ansprechend. Ich fürchte nur, daß sich die Fraktion "anti-klicki-bunti" drüber aufregt. Wir sollten auf der Disk. sachlich darlegen, was Beweggründe für diese Vorlage sind. --RalfR 22:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Und dann las ich irgendwo neulich noch anderes: Wenn ein ahnungsloser Newbie in seinem jugendlichen Leichtsinn auf "Bearbeiten" klickt, dann bekommt er einen seitenlangen Sermon von Kram, von dem er nichts versteht – als Argument für eine möglichst einfach gestaltete Begrüßungsbox. Kann man diesen gordischen Knoten irgendwie durchschlagen, also z. B. nur irgendwie (völlig untechnisch gesprochen) "pseudo"-einbinden? -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Nur immer her mit den Änderungen. Obs wirklich einen Link auf die Richtlinien-Seite braucht (die einen ja mit dutzenden neuen Links erschlägt und sonst wenig erhellendes beiträgt) weiß ich z. B. nicht; vielleicht dort dann lieber das Bildertutorial oder sowas? — PDD — 20:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
- ... und die momentan etwas fitzelige Schrift etwas größer. Ansonsten fein ;-) -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:48, 2. Jun. 2007 (CEST)
semi
Notizen ist auf semi [1], kannst du bitte mal auf machen. danke. --212.23.126.16 17:35, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ist für 1 h offen, den Sperrgrund kenne ich nicht --RalfR 17:44, 3. Jun. 2007 (CEST)
Erinnerst
du dich noch? Grüße, — ABF — 18:11, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Eieiei - ja mach ich :) --RalfR 18:51, 3. Jun. 2007 (CEST)
Schnelllöschung von Was ist des Deutschen Vaterland?
Ich finde die Begründung zur Schnelllöschung nicht Ausreichend bzw. ungerechtfertigt. Diese Hymne - ob Sie nun "offizielle" Nationalhymne war oder nicht (dashalb auch "galt"), ist Sie meiner Meinung nach doch auf jeden Fall erwähnenswert und bin daher für eine Wiedereinstellung. Schließlich hat diese Hymne selbst in der finnischen Wikipedia einen Artikel: http://fi.wikipedia.org/wiki/Was_ist_des_Deutschen_Vaterland%3F
- Ich habe das wiederhergestellt. Bitte aber mit Quellen belegen. --RalfR 22:24, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bleibe beim SLA - mangels eines deutschen Staates vor 1871 kann es keine Natiionalhymne gegeben haben, die Einleitung erscheint mir wie das Wunschdenken eines Ewiggestrigen (man beachte bitte auch den Benutzernamen des Artikelerstellers.) -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte meinen Nickname nicht falsch verstehen, den habe ich vor etlichen Jahren in einem internationalen IRC-Chatroom mehr oder weniger zugeteilt bekommen. Ich habe den Satz vielleicht etwas missverständlich gewählt. Es war nicht so gemeint, dass das Lied die offizielle Nationalhymne war. Dieser Satz kann als Einleitung auch gelöscht werden, da ich dafür keine Verlässliche Quelle gefunden habe, jedoch hat das Lied meiner Meinung nach trotz dessen seine berechtigung in der deutschen Wiki. Nicht zuletzt durch den früher und auch heute noch hohen Bekanntheitsgrad.
- Ich bleibe beim SLA - mangels eines deutschen Staates vor 1871 kann es keine Natiionalhymne gegeben haben, die Einleitung erscheint mir wie das Wunschdenken eines Ewiggestrigen (man beachte bitte auch den Benutzernamen des Artikelerstellers.) -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
Quellen: http://freiburger-anthologie.ub.uni-freiburg.de/fa/fa.pl?cmd=gedichte&sub=show&noheader=1&add=&id=603 http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/kurzliste.php?ps=1&sb1=4y&s1=Jagow%2C+Gustav+von --Vikingr 22:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Habe mich der Sache mal angenommen. --Hejkal @ 22:35, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, das sollte also hier erledigt sein und als normaler Löschantrag durchgeziogen werden. -RalfR 22:42, 6. Jun. 2007 (CEST)
Wirf doch mal einen Blick auf diesen Artikel. Falls er hier gelöscht wird, hast du selbst verständlich augenblicklich das Einverständnis, ihn für "Fahrradmonteur" zu benutzen. Gruß --Alfred 23:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Hey, schöner Artikel! Da fehlt aber noch Uwe Ampler, der als Sohn von Klaus Ampler erfolgreicher war als sein Vater ;) --RalfR 23:12, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, klar, an den habe ich natürlich sofort gedacht. Den könnte man doch wunderbar als "das Gegenbeispiel" anführen. Desweiteren wäre zu überlegen, ob man nicht auch andere Sportarten einbezieht, z.B. den Sohnemann von Heide Rosendahl. --Alfred 23:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das ging ja mal wieder schnell. Ich hab's mal hier gesichert. --Alfred 23:41, 6. Jun. 2007 (CEST)
- ok, dann also auf Fahrradmonteur - hier wollen sie es nicht. --RalfR 23:54, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Das ging ja mal wieder schnell. Ich hab's mal hier gesichert. --Alfred 23:41, 6. Jun. 2007 (CEST)
- So sei es ;-) --Alfred 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Markus hat aufgegeben, ich streite mich auch nicht mehr mit pupertierenden Fans von 24-Speichen-Standard-Laufrädern rum. Ich mache meine Seite und da steht, was richtig ist. Hier haben wir in Fahrrad-Artikeln nur Streß :( --RalfR 00:02, 7. Jun. 2007 (CEST)
- So sei es ;-) --Alfred 23:56, 6. Jun. 2007 (CEST)
1996er Tour
Hallo,
wirf doch mal bitte einen Blick auf diese history, da scheinen zwei Leute etwas gründlich mißzuverstehen. Gruß --Alfred 21:51, 8. Jun. 2007 (CEST)
Sperre
Hi Ralf, ich konnte heute morgen wieder schreiben und wollte jetzt, nach der Arbeit weiterschreiben und war plötzlich wieder gesperrt. Im Benutzersperrlogbuch konnte ich keine Sperre erkennen. Hast du mich nochmal gesperrt (bis 17:35 Sonntag abend) oder war das ein technisches Problem? -- schwarze feder 17:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann nichts erkennen, was auf eine Sperre hinweist - vielleicht mal den Cache leeren? --RalfR 17:56, 10. Jun. 2007 (CEST)
- hmm, cache leeren hatte ich natürlich gemacht... merkwürdig, vor allem weil die speere bis heute abend ging, die alte hätte bis morgen abend gehen müssen. naja, gut zu wissen, dass ich nicht noch mal gesperrt worden bin. und jetzt ist die zeit ja eh rum... danke für die antwort. -- schwarze feder 18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung
Mein Kommentar hier klang dir gegenüber etwas herablassend. Ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte mich über das Kaff geärgert. Blur4760 22:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Überhaupt kein Grund zur Entschuldugung! Kaff ist für mich kein Schimpfwort, wir haben hier ein Projekt "finnische Käffer", wo wir allen finnischen Städten einen Artikel spendiert haben ;) Meine Bezeichnung als Kaff zeugt viel eher von mangelndem Wissen meinerseits - Kaff vs. Provinz - also alles im grünen Bereich! --RalfR 22:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Zusatzinfo bzgl. "Tschechei". (Das Problem ist wahrscheinlich, daß die Political correctness da immer gleich Gebietsansprüche unterstellt; aber das wollte ich bei dir natürlich nicht, es fiel nur in dem Zusammenhang mir als Halbgebildeten auf). Blur4760 23:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Wir haben monatelang für "Tschechei" gekämpft - bis ich dann selbst auf eine wissenschaftliche Arbeit gestoßen bin, die beweist, daß "Tschechien" schon 1880 gebraucht wurde - also 20 Jahre vor "Tschechei". Zähneknirschend haben wir eingestanden, daß "Tschechien" die offizielle Bezeichnung ist, auch wenn das über 100 Jahre nicht gebräuchlich war. Im allgemeinen Sprachgebrauch verwende ich die für mich favorisierte Bezeichnung weiterhin, in der Enzyklopädie steht die korrekte Bezeichnung. Political Correctness ist so eine Sache - da gibt es kein Schwarzweiß. --RalfR 23:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Zusatzinfo bzgl. "Tschechei". (Das Problem ist wahrscheinlich, daß die Political correctness da immer gleich Gebietsansprüche unterstellt; aber das wollte ich bei dir natürlich nicht, es fiel nur in dem Zusammenhang mir als Halbgebildeten auf). Blur4760 23:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, bin erst jetzt wieder am Rechner. Ich habe den Löschantrag noch mal gestellt: Ehrlich, es ist doch hanebüchen, davon auszugehen, dass der Urheber des Fotos Emilie Bieber ist – die Dame hätte 50 Jahre, nachdem sie ihr Geschäft abgegeben hatte noch arbeiten müssen. Das mit der Daguerrotypie ist, im Ernst, auch ein Witz: Ein höheres Alter der Fotografie kommt doch gar nicht infrage, dafür ist das Alter der Abgebildeten viel zu hoch, egal welche Aufnahmetechnik. Gruß, Wikipeder 23:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich auf der Löschdiskussion geäußert und werde den Teufel tun, deinen Löschantrag wieder rauszunehmen. Das Ganze ist seeeehr grenzwertig, weil nichts - aber auch garnichts beweisbar ist. Alles sind Annahmen. Das soll wer Anderes entscheiden. --RalfR 23:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hakenfelge
In den Artikelwünschen steht auch "Hakenfelge". Ich dachte, eine Ergänzung hier wäre am besten, habe aber keine Ahnung, wie das mit dem Weiterleiten funktioniert. :-( Kannst du bitte mal machen? --JLeng 13:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ein eigener Artikel ist natürlich Quatsch. In Fahrradfelge steht eigentlich alles drin. Alle Felgen, die Otto-Normalo kennt, sind Hakenfelgen. Ausnahmen gibts nur im Hochleistungssport. --RalfR 13:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab im Artikel Fahrradfelge #Form eine Ergänzung eingefügt. Die Weiterleitung habe ich inzwischen auch alleine rausgekriegt. Danke für die Hilfe. --JLeng 11:32, 14. Jun. 2007 (CEST)
Tipps zum monobook
Hallo Ralf,
da das für WP:AN zu speziell ist: Wenn Dir die Toolbox bei den neuen Versionen von PDDs monobook zu lang wird könnte ich Dir empfehlen die Variable "var userdropdown" (7. Zeile nach dem Setup-Anfang) von "false" auf "true" zu setzen. Das ergibt dann ein paar schöne Dropdownmenüs die die ganzen wenig benutzten Links zusammenfassen und so nur noch die für die jeweilige Seite wichtigen Links im Kasten übrig bleiben. Ich hab das jetzt auch einmal bis zu einer Auflösung von 1024x786 runter (ich hoffe mal, deine ist nicht noch niedriger :)) ausprobiert und finde es dennoch übersichtlich und nützlich. Falls Dir dann noch die Reiterleiste oberhalb der Artikel zu lang wird kann man auch den "Intro Bearbeiten" und den neuen "Purge" Button ausschalten. Naja, jedenfalls an dieser Stellen noch einmal ein Plädoyer zum Updaten :) Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 14:38, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Machst du das mal bitte für mich? Hab da 2 linke Hände...--RalfR 14:47, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich probiers. Bitte in den nächsten 5 min. nicht wundern, wenn sich was ändert oder sofort meckern (Tel auf meiner Benutzerseite). Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate! 15:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
- So, habs mal eingebaut. Die Dropdownmenüs sind an, oben hab ich mal den "Purge"-button rausgenommen und den Edit-Intro (Einleitungsabsatz verändern)-Button auf "intro" zusammengekürzt. Da das Markieren von Admins immer recht lange dauert (bei mir zumindest) habe ich selbiges für Links auf Unterseiten von Admins und bei den Benutzerbeiträgen einmal ausgeschaltet, falls es trotzdem zu langsam ist bitte einfach noch einmal melden. Ansonsten viel Spaß und "entdecke die Möglichkeiten" ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. Auf den ersten Blick sehe ich keine Änderungen, mal etwas forschen...--RalfR 15:20, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, die Antwort zeigt mir, dass Du zumindest noch arbeiten kannst :) Wie gesagt ich helfe auch später gerne noch weiter. Kannst ja mal austesten ob das mit der Versionslöschung klappen würde. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:21, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke dir. Auf den ersten Blick sehe ich keine Änderungen, mal etwas forschen...--RalfR 15:20, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ralf,
die beiden Bilder wurden anscheinend von Dir bearbeitet und hochgeladen, leider ist inzwischen das Original sowohl hier als auch auf Commons "abhanden gekommen" ( [2], [3]) und die Bilder in der Kategorie: Wikipedia:Datei ohne Lizenzbaustein gelandet. Als nicht-Admin kann ich die Lizenz leider nicht nachprüfen (gelöschte Versionen) bzw. eintragen, daher die Bitte an Dich. Viele Grüße --Btr 15:11, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe beide gelöscht, weil man die Lizenz nicht mehr nachvollziehen kann. --RalfR 15:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
fragen bilder im netz betreffend
du wirst in der Wikipedia:Redaktion Bilder als Ansprechpartner genannt, jetzt sprech ich dich an.
im netz gibt es ja noch andere Enzyklopädien die ebenfalls, vermute ich, mit "freien" bildern arbeiten (die Bedinungen für das setzen von bildern scheinen wie bei wikipedia zu sein); als Beispiele mal zwei links die mich interessieren: 1. ein bild von Else von Ardenne - http://www.hoegy.de/wiki/index.php/Effi_Briest auf Hoegywiki und 2. ein bild von Jerome Kern - http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=576 auf Find A Grave.
von dir würde ich gerne wissen wie man die bilder, wenn sie denn frei sind, "rüberholen" kann. und ob ein solches plündern, auch wenn es möglich wäre als unmoralisch angesehen wird.
weil ich nur ip bin und bleiben möchte, kann ich auf die antwort leider nur auf deiner seite warten - bis dahin, schönen tag! --88.73.92.28 21:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Else von Ardenne erscheint auf dem Foto etwa 25-30 zu sein - damit wäre das Bild eindeutig älter als 100 Jahre und verwendbar. Bei Jerome Kern ist das schwieriger, wahrscheinlich ist das Foto noch urheberrechtlich geschützt. Ob sie "frei" sind oder nicht, muß man von Fall zu Fall entscheiden. Ersteres sicher ja, zweiteres bestimmt nicht. Wenn keine Urheberangaben vorhanden sind, ist es schwierig. Das "Rüberholen" freier Bilder (wenn sie wirklich alt genug sind) ist moralisch nicht verwerflich sondern ausdrücklich zu befürworten. Als IP kannst du allerdings keine Bilder speichern, dazu muß man angemeldet sein. --RalfR 22:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
- schade, danke --88.73.95.214 10:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dagebüll-Photos



Moin, Ralf. Mit meinem allerdings laienhaften Blick hätte ich eine Idee beim Betrachten Deiner Bilder: der Artikel Dagebüll ist zwar schon mit Photos ausgestattet, es fehlt aber ein Bild aus dem Ort selbst – und dafür fände ich dagebüll-18 durchaus geeignet (nicht nur wegen der vielen schönen Danebrogs). Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:15, 13. Jun. 2007 (CEST)
BTW: Ich mag ja die vielen verschiedenen norddeutschen Himmel mit Wolken, wie sie auch auf einigen Deiner Bilder zu sehen sind; aber für Wikipedia ist das wohl eher zu "lyrisch", oder? Sonst könnte man evtl. auch noch eins Deiner Taglichtbilder mit viel Himmel über dem Fährhafen anstelle des Sonnenuntergangskitsches in den Dagebüll-Artikel einstellen und dafür das darin befindliche Hafen-und-Eisenbahnbild lieber nach WDR packen.
- Ich war da nicht ganz korrekt, Bild 18 ist von einem Ausflug nach Tønder und nicht Dagebüll :( Ich wollte wegen der 5 Bilder keine extra galerie dafür aufmachen. Allerdings habe ich in Dagebüll auch einige Danebrogs gesehen, was ich anfangs nicht recht verstanden habe. Hamburger Hallig und Föhr ist auch nicht wirklich Dagebüll. Ich habe das mal korrigiert. Drei Bilder hab ich hochgeladen - wenn du was anderes möchtest, kannst du dich auch gern selbst bedienen. --RalfR 20:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
hat sich Sekunden nach Anlage einen SLA eingefangen, möglicherweise magst du den rausnehmen --Histo Wikisource braucht Hilfe! 20:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den SLA entfernt, egal um was es geht, empfinde ich Sekunden nach Anlegen eines Artikels einen SLA als extrem unhöflich. --RalfR 20:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
übereilte SLA
bitte laß einem Artikelersteller wenigstens einige Minuten Zeit, einen Artikel zu erstellen. Bei offensichtlichem Unfug kann man SLA stellen, bei Robert Stiassny war das offensichtlich etwas übereilt. --RalfR 20:30, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe die Relevanz nicht und eine Artikelform auch nicht. Aus meiner Sicht ist SLA begründet.--Preusachse 20:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Allein seine Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek macht die Relevanz deutlich, es ist ein gültiger Stub. Außerdem solltest du wissen, daß Historiograf nicht einfach irrelevante Personen-Artikel einstellt. Etwas mehr Fingerspitzengefühl bitte! --RalfR 21:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
Workshop
Danke
Ich bedanke mich für die Rettung meines Artikels Kugelkolbenmotor. Ich würde gerne den Artikel weiter ausbauen und noch attraktiver machen, nur bin ich leider immer noch gesperrt - ohne triftige Gründe - ohne Verfahren - ohne die Chance mich zu verteidigen. --24.164.31.208 01:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kann nur vermuten, wer du bist, ich weiß es aber nicht. Wenn du dich neu anmeldest kannst du auch bald in halbgesperrten Artikeln wieder schreiben. Wenn dieser "neue" Benutzer gemäß den Richtlinien der Wikipedia editiert, sollte auch nichts weiter passieren. Andere werden vermuten, wer dahintersteckt, Beweise müssen aber erstmal erbracht werden. Ich sehe auch bei Wankelmotor, Perpetuum Mobile, Gyroskopischer Effekt um nur einige Artikel zu nennen noch Nachholebedarf. Die Wikipedia ist nicht dazu da, daß ein Einzelner sein Produkt, seine Musik-Band, seine Homepage oder was auch immer präsentiert. Sowas wird allgemein sehr ungern gesehen. Es gibt aber sehr wohl viele Leute, die sich streng auf ein Fachgebiet beschränken. Gruß RalfR 23:02, 15. Jun. 2007 (CEST)