Willkommen zur Vorlagenwerkstatt. Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.
Auf dieser Seite werden Abschnitte archiviert, die mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben oder Abschnitte, die mit der Vorlage Erledigt{{Erledigt|~~~|~~~~~}} versehen und älter als sieben Tage sind.
Stell deine Frage
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Mit Tabellen in Wikisyntax klappt es genauso wenig wie in HTML-Syntax. Aber anscheinend kann MediaWiki Vorlagen nicht geschachtelt aufrufen. Hat jemand Ideen? Testseite --Spongo ⇄16:53, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Variablentrenner innerhalb geschachtelter Vorlagen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bisher existieren für Fernsehproduktionen lediglich zwei Infoboxen: Infobox Fernsehserie und Infobox Fernsehshow. Leider können bisher in vielen diversen Artikeln über Fernsehproduktionen, beispielsweise Nachrichtensendungen wie RTL aktuell oder Sat.1 News, keine passenden Infoboxen integriert werden. Im Folgenden eine kleine Liste von Genres, für die derzeit keine Infoboxen verfügbar sind:
Wenn Du zusammenstellst, welche Parameter Du gerne in welchen Infoboxen haben möchtest, dann bau ich Dir gerne diese Vorlagen zusammen. Gruß --WIKImaniac13:12, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
beliebige Parameteranzahl
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Für Wikibooks brauche ich eine Methode, über mehrere Zeilen hinweg je zwei Wörter untereinander zu schreiben. Ich habe das jetzt mit Tabellen realisiert. In der Praxis sieht das folgendermaßen aus:
Ein
In
fetter
Gecko-Browsern
Text,
bitte
der
mehrmals
meiner
Strg++
Faulheit
drücken,
wegen
um
nicht
den
sehr
Zeilenumbruch
lang
zu
ist –
testen.
||
||
Ein
In
fetter
Gecko-Browsern
Text,
bitte
der
mehrmals
meiner
Strg++
Faulheit
drücken,
wegen
um
nicht
den
sehr
Zeilenumbruch
lang
zu
ist –
testen.
Es gibt also vier Codeabschnitte: Einer, der am Anfang steht, einer, der vor den Wörtern der unteren Zeile steht, einer, der vor den Wörtern der oberen Zeile außer am Anfang steht und einer, der am Ende steht. Nun ist das Ganze zugegebenermaßen recht unübersichtlich. Vier Vorlagen für genannte vier Codeschnipsel könnten diesem misslichen Zustand kaum entgegen wirken. Interessant wäre eine Art unbeschränkte Parameteranzahl für Vorlagen. Oder hat jemand noch eine ganz andere Idee? 217.184.13.5621:15, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Infobox: Parameter und Anzeige
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac (12:26, 8. Jun. 2007 (CEST))
Vorschlag für eine Vorlage bei Verschieben von Artikeln
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe vermehrt festgestellt, dass einige Artikel schnellgelöscht werden, weil sie als Entwurf im Namensraum eingestellt wurden. Grundsätzlich sehe ich die Notwendigkeit, den Namensraum frei von Entwürfen und Versuchen zu halten. Dennoch gibt es Artikel oder Lemmata, die grundsätzlich erhaltungswürdig, jedoch noch weit von QS entfernt sind. Wenn der Beitrag von einer IP erstellt wurde, ist die Löschung wohl unumgänglich. Sollte der Beitrag jedoch von einem angemeldeten Benutzer stammen, so habe ich die bisher von ihm investierte Zeit und Mühe gerettet, in dem ich den Artikel in seinen Benutzernamensraum verschoben habe. Da ich dies nun schon einge Male getan habe, habe ich mir eine eigene Vorlage erstellt, um den Beutzer auf den Umstand der Verschiebung hinzuweisen. Die Vorlage befindet sich unter Benutzer:Wo st 01/Vorlagen/Verschoben. Mir ist klar, dass die Abgrenzung zur QS und zum Löschdiskussion nicht trennscharf ist. Auch gibt es öfters den Fall, dass eine Löschdiskussion eher gegen den Artikel stimmt, aber dennoch erhaltungswürdige Inhalte vorhanden sind. Meinungen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt vonWo st 01 (Diskussion • Beiträge) 17:58, 29. Apr. 2007)
Hallo Wo st 01, die Idee an sich ist nicht verkehrt. Bislang habe ich den von Dir vorgefertigten Text in ähnlicher (aber deutlich kürzerer) Fassung runtergetippt, wenn ich Entwürfe aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum "evakuiert" habe. Eine solche Vorlage würde einen entsprechenden Hinweis natürlich vereinfachen. An Deiner Stelle würde ich auf Hilfe:Artikel verschieben hinweisen, damit gerade neue Benutzer bei der Verschiebung fertiggestellter Artikel einen Anleitung zur Hand haben. Zudem könntest Du auf die Diskussionsseiten der einzelnen Fachportale unter Portal:Wikipedia nach Themen verweisen, um dem betroffenen Benutzer einen Hinweis zu geben, an wen er sich wenden kann, um fachlichen Rat einzuholen. Nach Überarbeitung des Textes könntest Du diese Vorlage meiner Meinung nach gut unter Vorlage:Verschoben o.ä. in der Kategorie:Vorlage:Benutzerseitenbaustein platzieren. Gruß --WIKImaniac15:12, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo WIKImaniac, danke für deinen Hinweis auf Hilfe:Artikel verschieben und Portal:Wikipedia nach Themen. Ich habe die beiden Hinweise noch eingearbeitet und dann tatsächlich mal die erste Vorlage für Wikipedia erstellt. Mal sehen, ob es hierzu Reaktionen gibt. Kann man eigentlich feststellen, ob die Vorlagen dann auch tatsächlich verwendet wird? --Wo st 01 (2007-05-07 09:16 CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (2007-05-08 07:54 CEST)
Geschichtsvorlage
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hatte mir analog zur Vorlage wie sie z.B. in Karl der Große im Rahmen der deutsch-römischen Kaiser vorkommt, eine Vorlage zu erstellen, die z.B. die Sozialisten/Liberalen/Christlich-demokratischen Parteien in der deutschen Geschichte einschließt. Über folgendes bin ich nicht hinausgekommen:
{Navigationsleiste Sozialistische Parteien|VG=-|NF=Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands|SAP]]}
Könnte mir bitte jemand helfen? Vielen Dank. mfgAlopex17:53, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Alopex, ich bin mir nicht ganz sicher, was Du bauen willst. Beziehst Du Dich auf die Folgenleiste, die unter Karl der Große#Siehe auch zu finden ist? Dann schau doch mal, ob Du mit Hilfe der Dokumentation unter Vorlage:Folgenleiste multi weiterkommst. Andernfalls melde Dich einfach hier noch einmal mit einer etwas ausführlicheren Beschreibung, was Du genau basteln möchtest. Gruß --WIKImaniac23:07, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen {{Erledigt|1=~~~~}} ein.
Die zweite Vorlage habe ich nun auf die Position der ersten verschoben (und in der nachfolgenden Diskussion einige Linkfixes vorgenommen). Gruß --WIKImaniac17:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Elian, ich hab mir die beiden Vorlagen mal angeschaut und teile Deine Meinung. Ich hab die Dokumentation der Vorlage:Klimatabelle ein wenig ergänzt und nun zwei Helferlein angelegt, um auf 50% der Parameter verzichten zu können. Es werden zwar die Farbwerte aus der Vorlage:Klimatabelle/Temperatur und Vorlage:Klimatabelle/Niederschlag korrekt übergeben, allerdings kommt es dennoch zu einem Darstellungsfehler in der Vorlage:Klimatabelle. Das Maskieren der Pipezeichen als {{{{PAGENAME}}/Temperatur{{!}}{{{hmjan{{!}}}}}}} hat leider auch keine Lösung gebracht. Hier bin ich für jede Hilfe dankbar. Gruß --WIKImaniac18:58, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Zu Vorlage:Klimatabelle: Benutzer:Botaurus ist auf seiner eigenen Spielwiese am Werkeln zu einem Artikel Krausnicker Berge - vor einem Löschen der dort von ihm benutzen Vorlage sollte er mal zumindest angesprochen werden über das Warum und Wie dieser Vorlage. Aber auch ich sehe da eher weniger Nutzen für weitere Artikel und würde daher auch zu einem Löschen als Vorlage neigen.
Zu Vorlage:Klimatabelle: Da orientiere ich mich mal an dem eingebundenen Verwendungsbeispiel. Könnte man diese Tabelle so aufbohren, daß weitere Meßreihen (mittlere Durchschnittstemperatur, Sonnenscheindauer etc.) darin eingebunden werden können, aber für den Fall, daß entsprechende Meßreihen nicht zur Verfügung stehen, dann die entsprechenden (leeren, nicht ausgefüllten) Felder erst gar nicht angezeigt werden? Das Problem ist nämlich, daß je nach (Wetter-)Station unterschiedliche Meßreihen zur Verfügung stehen - es gibt beim DWD ein paar tausend Niederschlagsstationen, aber nur rund 700 Temperaturstationen (und von letzteren habe ich zum Beispiel nur den Durchschnittswert, aber nicht den Maximal- oder Minimalwert zur Verfügung). Unter [:http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/stat-info/abruf-lexikon_internet.htm] (Zeichenerklärung dazu siehe [:http://www.deutscher-wetterdienst.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/stat-info/abkuerzungen.htm]) kann man einen Überblick über verschiedene Erfassungsarten beim DWD bekommen, ich nehme mal an, daß das international durchaus auch so kunterbunt aussieht. Und mit „zur Verfügung stehen“ meine ich auch, daß sie uns hier zur Verfügung stehen müssen - daß Daten erfaßt werden, heißt noch lange nicht, daß sie einfach so irgendwo (gedruckt oder im Web) gefunden werden können, da ist mancher Wetterdienst recht knauserig (sie könnten ja Geld damit verdienen ...).
Außerdem schlage ich vor, daß der Zeitraum der Meßreihe (die Zeiträume der Meßreihen) angegeben werden können: Einer in der Titelzeile, falls alle einzelnen Meßreihen aus der gleichen Periode stammen, falls nicht, müßten sie bei den einzelnen Meßreihen angegeben werden können.
Kleiner Hinweis am Rande: Für die von Benutzer:Hedwig in Washington angefertigten Klimadiagramme werden nur die Durchschnittstemperaturen und die Niederschlagssummen benötigt, da sich die Aussage der Diagramme (eher arides oder eher humides Klima) sich allein aus dem Verhältnis dieser beiden Werte ergibt (nach dem von Walter und Lieth initiierten System). Gruß -- 213.54.34.4022:50, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Vorlage:Klimatabelle aus der schwedischen Wikipedia kopiert und denke, die ist so ganz brauchbar, auch wenn mir die Farbeingabe auch nicht ganz gefällt. Aber immerhin ist diese Vorlage das beste & hübscheste bei verhältnismäßig einfacher Bedienung, was mir bisher untergekommen ist. Wenn jemand die Vorlage noch aufbohren kann, umso besser. -- FRaGWüRDiG?!23:04, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die Vorlage inzwischen um einige Funktionalität ergänzt, so dass nun neben der Klimatabelle auch zwei Diagramme auf Basis der Temperatur- und Niederschlagsdaten erzeugt werden. Zusätzlich habe ich einen Parameter zu der gewünschten Quellenangabe eingebaut. Weiterhin besteht das Problem, dass die beiden o.g. Farbwert-Helferlein nicht so wollen, wie sie sollen. Welche weiteren Meßreihen sollen denn in dem Klimadiagramm optional aufgenommen werden? Gruß --WIKImaniac20:14, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo WIKImaniac, weil die Ausgabe der beiden genannten Hilfsvorlagen führende Leerzeichen erzeugten, habe ich jeweils den Umbruch am Anfang herausgenommen. Danach entstanden im Test die gewünschten Hintergrundfarben. Viele Grüße --Wiegels„…“22:36, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Manchmal sind es eben die unsichtbaren Zeichen, die einem das Leben schwer machen... an den Zeilenumbruch hab ich nicht gedacht! Danke Wiegels, nun konnte ich auch endlich die Farbgebung inklusive der zu Dokumentationszwecken eingebundenen Farbtabelle zentralisieren. Zudem konnte ich dadurch die Anzahl der Parameter um knapp die Hälfte verringern. Gruß --WIKImaniac00:09, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, WIKImaniac und Wiegels! *den beiden mal kräftig auf die Schultern klopft* Das sieht ja richtig schick aus!
Zu den möglichen Meßreihen:
Temperatur: Tagesmittel, absolutes Maximum, absolutes Minimum (derzeit sind ja nur durchschnittliches Maximum und durchschnittliches Minimum drin)
Niederschlag: absolutes Maximum, absolutes Minimum (das wird allerdings sehr unterschiedlich wiedergegeben: mal auf den Monat bezogen, mal auf nur einen Tag bezogen)
Wenn Du mal auf http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm schaust (such Dir unter den Daten ein Bundesland und einen Ort aus), kannst Du sehen, was es da so an möglichen Datenreihen auch über die eben genannten hinaus gibt. Im Extremfall steht aber auch nur eine Datenreihe zur Verfügung (und im noch extremeren Fall Bielefeld habe ich an fünf verschiedenen Meßstationen dort nur Daten für den Niederschlag ;-) ). Dazu sollten vielleicht einmal ein paar ordentliche Klimatologen ihren Senf geben, welche Auswahl sinnvoll sein könnte, und nicht nur ich armer unwissender Aushilfs-Klimadiagrammersteller ...
Ach ja - der Zeitraum, aus dem die Daten stammen (siehe oben). Das ist im Prinzip wichtiger als zig Meßreihen unterschiedlicher Parameter. Gruß -- 85.212.60.623:21, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da scheint ja niemand außer mir seinen Senf dazugeben zu wollen *seufzer* ... Also würde ich mal vorschlagen, als zusätzliche Meßreihe noch den Mittelwert der Temperatur bezogen auf den Monat hinzuzufügen (als einen der häufigsten Meßwerte). Vom Rest kann man dann immer noch bei Bedarf mal gucken, was ohne einen Riesenaufwand möglich ist, oder? Gruß -- commons:User:JörgM77.131.25.17019:40, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Unterscheidung echter Benutzer von normalen IPs und ähnlich gelagerte Fälle
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Vorlage:Benutzer funktioniert bei Benutzernamen ohne Buchstaben (die sich in Groß- bzw. Kleinbuchstaben umwandeln lassen) nicht korrekt. Nach meiner Äußerung hier gab es keine weiteren Beiträge zum Thema. Hat jemand eine gute Lösung des Problems, die er dort anbringen könnte? Grüße, --CyRoXX(?±)03:10, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei der Vorlage ist das Problem aufgetaucht, dass bei if-Konstrukten der erste Eintrag von Listen, die als Parameter übergeben werden, der erste Listeneintrag nicht richtig erkannt wird - auch wenn er im Artikel am Anfang einer neuen Zeile steht. Ist dieses Problem wirklich noch nirgends aufgetaucht? Ist da möglicherweise in der Vorlage beim if-Konstrukt etwas zu beachten (möglicherweise dort Leerzeichen oder neue Zeilen)? -- srb♋01:38, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo srb, damit das erste Element einer übergebenen Liste ein echtes Aufzählungssymbol und keinen Stern erhält, muss auch in der Vorlage der Platzhalter für die Liste am Anfang einer Zeile stehen. Bei dieser Vorlage ist dies (noch) nicht vorgesehen. --Wiegels„…“22:18, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nowiki / tt /noinclude
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac (18:49, 11. Jun. 2007 (CEST))
Vorlagen für die Angabe von SI und imperialen Maßen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Da mir bei der Erstellung von Artikeln oder Tabellen u.a. zum Thema Luft- und Raumfahrt sehr oft imperiale Maße begegnen, ist die doppelte Angaben oftmals sinnvoll, z. B bei Flughöhen als 4.500 m (ca. 14.800 ft). Ich habe einige Vorlagen (siehe Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage) für Längenmaße erstellt, die dem Autoren diese Arbeit erleichtern sollen. Ich habe dabei versucht, die Namensgebung und Bedienung intuitiv zu gestalten. Sollten diese Vorlagen als nützlich angesehen werden, würde ich auch noch Flächen- und Raummaße sowie andere Konversionen erstellen. Für Feedback wäre ich dankbar. -- Wo st 01 (2007-06-14 02:03 CEST)
PS: Mir ist nicht bekannt, ob mittlerweile auch Kleinbuchstaben am Anfang des Lemmas stehen dürfen. Das hätte ich noch schöner gefunden. -- Wo st 01 (2007-06-14 02:08 CEST)
Kleinbuchstaben können aus technischen Gründen nicht am Anfang eines Lemma in der URL stehen. es gibt dazu aber die Vorlage:Korrekter Titel und Vorlage:Benutzer:Korrekter Titel. Ich würde sagen, dass du hier an der falschen Adresse bist. WP:FZW ist wohlbesser, da dort mehr User schreiben. Ich wär dir übrigens dankbar, wenn du die Dokumentation bei allen Vorlagen gleich hälst, genauso wie die ausfürhliche Beschreibung. --darkking3([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku10:57, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was vestehst du unter "Dokumentation bei allen Vorlagen gleich" halten? Wenn du ein einheitliches Design, wie bei Vorlage:Km2nm meinst, da ist die Anpassung des Layouts in Arbeit. Funktion geht bei mir vor Design: Da noch nicht alle Funktionen für alle Vorlagen implementiert sind, werde ich erst dies erledigen, bevor ich das Design anpasse. Wenn du die Beschreibung der Kategorie meinst, wäre ich für ein Beispiel dankbar. -- Wo st 01 (2007-06-14 11:36 CEST)
Wie Angekündigt: ist in Arbeit... Wenn du diese Doku (Vorlage:Km2nm) für ausreichend hältst, würde ich es bei allen so übernehmen. Der Hinweis mit der Vorlage für die Dokumentation ist gut, der spart mir richtig Arbeit. -- Wo st 01 (2007-06-14 13:18 CEST)
solange alles Dokumentiert ist, ist diese Dok ausreichen. Das mit der Vorlage hatte ich fix getestet mit Vorlage:Konversionsdoc. bei mir hatte nur leider das aufrufen einer Vorlage per Namensparameter {{PAGENAME}} nicht funktioniert. War für nen schnelltest nur zu faul zum suchen zum lösen von {{{{PAGENAME}}|172|2}}. --darkking3([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku13:34, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt als Dokumentation die {{Konversionsdoku1}} erstellt. Danke für die Tipps. -- Wo st 01 (2007-06-14 13:52 CEST)
Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen {{Erledigt|1=~~~~}} ein.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hab fünf Vorlagen in der o.g. Vorlage vereint, scheitere aber daran die Signatur in die jeweilige Benutzerseite zu bekommen, ohne dass diese (zumindest teilweise) auf der Vorlagenseite sichtbar ist. Das Problem ist also nicht mit --~~<includeonly>~~</includeonly> zu lösen, denn dann wäre zumindest --~~ auf der Vorlagenseite zu lesen. Diese vier Zeichen sollen aber ebenfalls versteckt werden. Für einen guten Tipp wäre ich dankbar. Gruß --WIKImaniac21:29, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, darkking3, ich habe die Vorlage unsinnigerweise ohne das Schlüsselwort "subst" getestet… ;-) Den muss ich voll auf meine Kappe nehmen, sorry! Gruß --WIKImaniac21:45, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WIKImaniac (21:45, 15. Jun. 2007 (CEST))