Zum Inhalt springen

Karlsruher SC/Namen und Zahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2007 um 20:07 Uhr durch Körperklaus (Diskussion | Beiträge) (Statistiken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In diesem Artikel finden weiterführende Informationen über den Karlsruher SC, die zweckmäßig zumeist nur in tabellarischer Form dargestellt werden können und die den Rahmen des Hauptartikels zu stark vergrößern würden. Hierzu gehören die wichtigsten Statistiken, sowie Auflistungen der für den Verein bedeutenden Personen. An den entsprechenden Stellen des Hauptartikels wird auf die jeweiligen Abschnitte dieser Datensammlung verwiesen.

Personen

Bekannte ehemalige Spieler

1909 bis 1914 (Phönix Karlsruhe)
Nationalspieler
Karl Wegele – wurde zwischen 1910 und 1914 15 Mal in die Nationalelf berufen und stand zudem 12 Mal in der Südauswahl. Der Außenstürmer spielte von 1903 bis 1922 für den KFC Phönix.
Emil Oberle – war einer der beiden Karlsruher Debütanten, die 1909 den ersten Länderspielsieg gegen die Schweiz einfuhren. Der Außenstürmer vertrat in insgesamt 5 Länderspielen die Farben des KFC Phönix.
Robert Neumaier – stand zwischen 1909 und 1912 3 Mal in der Nationalmannschaft.
Otto Reiser – wurde als vierter Spieler des KFC Phönix 1911 ein Mal für die Nationalmannschaft nominiert.
1950er und 1960er Jahre
Nationalspieler
Horst Szymaniak – stand während seiner zwei Spielzeiten beim KSC (1959-61) 12 Mal in der deutschen Auswahl, zwischen 1956 und 1966 spielte er insgesamt 43 Mal A-Nationalmannschaft.
Günter Herrmann – spielte von 1958 bis 1963 im Mittelfeld des KSC und kam 1960-61 zu 7 Einsätzen in der Nationalelf. 1967, inzwischen bei Schalke 04, absolvierte er 2 weitere Länderspiele.
Gerhard Siedl – erzielte bei seinen ersten 2 Länderspieleinsätzen 1957 jeweils ein Tor. Nach seinem Wechsel von KSC zum FC Bayern wurde er für 4 weitere Länderspiele berufen.
Willy Reitgaßl – konnte in seinem einzigen Länderspieleinsatz 1960 in Island (5:0) einen Treffer erzielen.
Klaus Zaczyk – spielte von 1963 bis 1968 für den KSC in der Bundesliga und schoss in seinem einzigen Länderspiel 1967 ein Tor.
Weitere bekannte Spieler dieser Ära
Walter Baureis, Heinz Beck, Horst Buhtz, Hans Cieslarczyk, Willi Dürrschnabel, Rudi Fischer, Otto Geisert, Kurt Sommerlatt, Horst Wild
1970er und frühe 1980er Jahre
Bekannte Spieler dieser Ära *
Emanuel Günther, Michael Harforth, Rudi Kargus, Joachim Löw, Winfried Schäfer, Karl-Heinz Struth, Wilfried Trenkel, Rainer Ulrich, Rudi Wimmer
1986 bis 1998 ("Schäfer-Ära")
Nationalspieler
Thomas Häßler – kam 1994 zum KSC und absolvierte bis zu seinem Vereinswechsel 1998 42 seiner insgesamt 101 Länderspiele.
Michael Tarnat – war von 1994 bis 1997 für den KSC aktiv und spielte 1996 erstmals für Deutschland. Beim KSC kam er auf 4, nach seinem Wechsel zum FC Bayern auf weitere 15 Länderspieleinsätze.
Dirk Schuster – war bereits 4 Mal für die DDR-Auswahl aktiv gewesen, als er 1991 zum KSC kam. 1994/95 bestritt er 3 Spiele der Nationalelf.
Weitere bekannte Spieler dieser Ära *
Manfred Bender, Srećko Bogdan, Eberhard Carl, Sean Dundee, Thorsten Fink, Arno Glesius, Michael Harforth, Oliver Kahn, Sergei Kirjakow, Oliver Kreuzer, Rainer Krieg, Gunther Metz, Jens Nowotny, Burkhard Reich, Claus Reitmaier, Wolfgang Rolff, Lars Schmidt, Edgar Schmitt, Mehmet Scholl, Markus Schroth, Rainer Schütterle, Michael Sternkopf, Michael Wittwer
seit 1998
Bekannte ehemalige Spieler aus dieser Zeit *
Guido Buchwald, Marco Engelhardt, Clemens Fritz, Simon Jentzsch, Bruno Labbadia

* Genannte Spieler haben während ihrer Karriere mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

- deutscher Nationalspieler oder mindestens 15 Länderspieleinsätze für eine andere Nationalmannschaft
- mindestens 150 Einsätze in Pflichtspielen für den KSC
- mindestens 250 Einsätze in Pflichtspielen der beiden höchsten deutschen Spielklassen oder der wichtigsten europäischen Ligen, davon mindestens 25 für den KSC
- mindestens 25 Tore in Pflichtspielen für den KSC
- mindestens 50 Tore in Pflichtspielen der beiden höchsten deutschen Spielklassen oder der wichtigsten europäischen Ligen, davon mindestens 5 für den KSC

Statistiken

Deutsche Meisterschaft:

  • 5 Endrundenteilnahmen (1909, 1910, 1956, 1958, 1960)
  • 2 Finalteilnahmen (1909, 1956)
  • 1x Deutscher Meister (1909)

DFB-Pokal:

  • 4 Endspielteilnahmen (1955, 1956, 1960, 1996)
  • 2x Deutscher Pokalsieger (1955, 1956)

Endspielteilnahmen

Deutsches Meisterschaftsendspiel 1909

FC Phönix Karlsruhe – Berliner TuFC Viktoria 89 – 4:2 (2:1)
Austragungsort Platz von Schlesien Breslau, Breslau, 30. Mai 1909, 1.500 Zuschauer
Aufstellung Michaelis - Kart, Neumaier - Heger, Beier, Schweinshaut - Wegele, Reiser, Leibold, Noe, Oberle
Trainer -
Tore 0:1 Worpitzky (16.), 1:1 Beier (30.), 2:1 Noe (34.), 3:1 Leibold (55.), 2:1 Noe (65.), 4:2 Röpnack (83.)

Deutsches Pokalfinale 1955

Karlsruher SC – FC Schalke 04 – 3:2 (1:1)
Austragungsort Stadion an der Hamburger Straße, Braunschweig, 21. Mai 1955, 25.000 Zuschauer
Aufstellung R. Fischer - M. Fischer, Baureis, W. Roth, Geesemann, Dannenmeier, Traub, Sommerlatt, Kohn, Kunkel, Strittmatter
Trainer Adolf Patek
Tore 1:0 Kunkel (20.), 1:1 Sadlowski (44. Minute), 1:2 Sadlowski (70. Minute), 2:2 Sommerlatt (83. Minute), 3:2 Traub (86. Minute)

Deutsches Meisterschaftsendspiel 1956

Borussia Dortmund – Karlsruher SC – 4:2 (2:1)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 24. Juni 1956, 75.000 Zuschauer
Aufstellung R. Fischer - M. Fischer, Baureis, Ruppenstein, Geesmann, Traub, Dannenmeier, Sommerlatt, H. Beck, Kunkel, Termath
Trainer Adolf Patek
Tore 0:1 Kunkel (10.), 1:1 Niepieklo (15.), 2:1 Kelbassa (26.), 3:1 Preißler (53.), 4:1 Peters (57.), 4:2 Burgsmüller (62., Eigentor)

Deutsches Pokalfinale 1956

Karlsruher SC - Hamburger SV 3:1 (1:1)
Austragungsort Wildparkstadion Karlsruhe, 5. August 1956, 25.000 Zuschauer
Aufstellung R. Fischer - Hesse, Baureis, Ruppenstein, Geesemann, Siedl, Traub, Sommerlatt, Kohn, Beck, Termath
Trainer Ludwig Janda
Tore 0:1 Seeler (16. Minute), 1:1 Termath (40. Minute), 2:1 Termath (63. Minute), 3:1 Kohn (87.)

Deutsches Pokalfinale 1960

Borussia Mönchengladbach - Karlsruher SC 3:2 (2:1)
Austragungsort Rheinstadion Düsseldorf, 5. Oktober 1960, 50.000 Zuschauer
Aufstellung Jungmann - Dimmel, Witlatschil, Ruppenstein, Rihm, Szymaniak, Reitgaßl, Herrmann, Schwarz, Späth, Nedoschil
Trainer Eduard Frühwirth
Tore 1:0 Mühlhausen (5.), 1:1 Herrmann (22.), 2:1 Kohn (25.), 2:2 Schwarz (58.), 3:2 Brülls (60.)

Deutsches Pokalfinale 1996

1. FC Kaiserslautern - Karlsruher SC 1:0 (1:0)
Austragungsort Olympiastadion Berlin, 25. Mai 1996, ? Zuschauer
Aufstellung Reitmaier - Nowotny, Ritter (ab 82. Carl), Schuster, Metz (ab 73. Schmitt), Fink, Häßler, Bender, Tarnat, Knup, Dundee
Trainer Winfried Schäfer
Tore 1:0 Wagner (42.)