Zum Inhalt springen

Josif Pančić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2007 um 00:55 Uhr durch Dundak (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Gavrilo (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Thijs!bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Josif Pančić, Crikvenica, Kroatien
Paeonia mascula in Serbien von Pančić gesammelt im Herbar der Bayerischen Staatssammlung München

Josif Pančić (* 6. Mai 1814 in Břibir/Kroatien; † 8. März 1888 in Belgrad) war ein serbischer Botaniker.

Pančić war einer der ersten einheimischen Botaniker, die auf der Balkanhalbinsel tätig wurden. Er war Professor und Direktor des Botanischen Gartens Belgrad. 1887 wurde er zum ersten Präsidenten der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt. Für Aufsehen in botanischen Kreisen sorgte sein Fund der Serbischen Fichte (Picea omorika), der als wissenschaftliche Sensation galt. Hauptsächlich war Pancic in Serbien tätig, seine Forschungsreisen führten ihn aber auch in die Herzegowina und nach Montenegro, wo er unter anderem den Durmitor, Komovi und den Orjen an der Bucht von Kotor besuchte. Hier bestieg er als einer der ersten Botaniker überhaupt die Velika Jastrebica.

Werke

  • Flora agri belgradensis, 1865
  • ... Flora principatus Serbiae, 1874
  • Elenchus plantarum vascularium quas aestate a. 1873 in Crna Gora, 1875
  • Elementa ad floram principatus Bulgariae, 1883
  • Additamenta ad Floram Principatus Serbiae, 1884

Vorlage:PND