Zum Inhalt springen

Rieselfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2003 um 16:11 Uhr durch 193.158.57.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rieselfelder sind Anlagen zur Reinigung von Abwässern.

Dabei erfolgt die Aufbringung des Abwassers möglichst grossflächig auf einen Bodenkörper (Sand, Kies etc.). Bei der Bodenpassage werden die Abwasserinhaltsstoffe durch mechanischen Rückhalt (Filtration) und biologischen Abbau entfernt. Der biologische Abbau erfolgt durch sessile (=auf Bodenkorn aufgewachsene) Mikroorganismen.

Eine verwandte Technik ist jene der Pflanzenkläranlagen. Dabei ist der mit Abwasser beschickte Bodenkörper zusätzlich mit Pflanzen (Schilf etc.) bewachsen. Diese Anlagen können horizontal oder vertikal durchflossen sein. Vertikal durchflossene und intermittierende Anlagen dürften sich inbesondere besser zur Oxidation von Stickstoffverbindungen (NH4-N zur NO3-N) eignen.

Rieselfelder bieten zahlreichen Wat- und Wasservögeln einen relativ ungestörten Lebensraum bzw. Aufenthaltsplatz. Berühmt ist beispielsweise das Europareservat Rieselfelder Münster ( http://www.rieselfelder-muenster.de/ ), das neben unterschiedlichsten Dauerbewohnern auch Kranichen auf der Durchreise Unterschlupf gewährt.